Discussion:
Roemertopf und Mikrowellen
(zu alt für eine Antwort)
Felix Karpfen
2005-10-16 20:05:29 UTC
Permalink
Eine einfache Anfrage (aus Australien - wo der Römertopf noch eine
Neuigkeit ist).

Müssen die vorgeschriebenen Kochzeiten der Mikrowellenrezepte
umgeändert werden wenn, anstatt der normalen Kochgefässe, ein
Römertopf verwendet wird?

Wenn dokumentierte Hilfe darüber existiert und durchs Internet
zugänglich ist, wäre ich dankbar für Wegweiser.

Felix Karpfen
-
Felix Karpfen
Public Key 72FDF9DF (DH/DSA)
Yvonne Müller-Iglisch
2005-10-17 11:41:30 UTC
Permalink
Hi!
Post by Felix Karpfen
Eine einfache Anfrage (aus Australien - wo der Römertopf noch eine
Neuigkeit ist).
Schön, daß es den jetzt da auch gibt.
Post by Felix Karpfen
Müssen die vorgeschriebenen Kochzeiten der Mikrowellenrezepte
umgeändert werden wenn, anstatt der normalen Kochgefässe, ein
Römertopf verwendet wird?
Eine Frage: was möchtest Du denn machen? Den Römertopf in die Mikrowelle
stellen? Davon würde ich abraten, denn für die Mikrowelle gibt es
sicherlich andere, geeignetere Gefäße. Allein für die Mikrowelle lohnt
es sich nicht, einen solchen Topf anzuschaffen.

Einen Römertopf nimmt man für ganz andere Sachen. Die typische
Zubereitungsart ist es, den Römertopf zu wässern (ganz wichtig), Zutaten
einzufüllen und das dann in den Backofen zu stellen. Erst dann wird der
Ofen angeheizt. Die Zutaten werden so sehr schonend zubereitet und
gelingen eigentlich immer.
Diese Zubereitung dauert zwar seine Zeit (1 bis 4 Stunden), hat aber den
Vorteil, daß man Gäste gut einladen kann, während das Essen einfach vor
sich hin gart.

Weil man den Römertopf wässern muß, bin ich mir nicht sicher, was in der
Mikrowelle passiert. Bei viel Pech wird der Topf zu schnell heiß und
platzt.
Post by Felix Karpfen
Wenn dokumentierte Hilfe darüber existiert und durchs Internet
zugänglich ist, wäre ich dankbar für Wegweiser.
Rezepte findest Du hier:

http://groups.google.de/group/de.rec.mampf/search?group=de.rec.mampf&q=R%C3%B6mertopf&qt_g=1&searchnow=Diese+Gruppe+durchsuchen

Davon wird eigentlich nichts in einer Mikrowelle zubereitet.

Viele Grüße, Yvonne
Felix Karpfen
2005-10-18 00:33:35 UTC
Permalink
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Hi!
Post by Felix Karpfen
Müssen die vorgeschriebenen Kochzeiten der Mikrowellenrezepte
umgeändert werden wenn, anstatt der normalen Kochgefässe, ein
Römertopf verwendet wird?
Eine Frage: was möchtest Du denn machen? Den Römertopf in die Mikrowelle
stellen? Davon würde ich abraten, denn für die Mikrowelle gibt es
sicherlich andere, geeignetere Gefäße. Allein für die Mikrowelle lohnt
es sich nicht, einen solchen Topf anzuschaffen.
Ich habe die WebSeite (? - existiert dieses Wort) von roemertopf.de
besucht. Dort steht geschrieben dass ein Römertopf im Backofen
(Temperatur c.190°C) oder im Mikrowellenofen (mit kürzeren Backzeiten)
verwendet werden kann.

Keine weitere Information über den Gebrauch im Mikrowellenofen.

Vorbereitungszeiten sind bei mir keine Angelegenheit - ich bin
Pensionist und meine Zeit ist (momentan) billig. Aber ich finde
stundenlanges Backen bei erhöhten Temperaturen ungrün. Und
Deutschland ist ja der Ursprung der "Grünen".

Deswegen wagte ich mein recht rostiges Deutsch zu verwenden und mich
zu erkundigen.
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Weil man den Römertopf wässern muß, bin ich mir nicht sicher, was in der
Mikrowelle passiert. Bei viel Pech wird der Topf zu schnell heiß und
platzt.
Da bin ich doppelt-froh dass ich gefragt habe.

Ich habe angenommen dass der gewässerte Topf in den Mikrowellenofen
gestellt wird. Da solche Ofen in vielen verschieden <Grössen|Stärken>
existieren, ist es nicht zu erwarten dass der Römertopf-Erzeuger
genaue Kochzeiten vorschreibt.

Um "das Rad ein zweites Mal zu erfinden" (ein englisches Sprichwort);
bin ich zu alt; aber ich bin noch immer sehr bereit von den Erfahrungen
von Anderen zu lernen.

Und eine kurze Antwort auf die Frage, was ich mit dem Römertopf
machen möchte. Ich spiele mich mit "Brotbacken"; deswegen habe ich
einen Römertopf bestellt. Aber wenn er auch für andere Rezepte
verwendet werden kann - dann umso besser

Herzlichen Dank für die Antwort und Grüsse vom anderen Ende der Welt.

Felix
--
Felix Karpfen
Public Key 72FDF9DF (DH/DSA)
Yvonne Müller-Iglisch
2005-10-18 06:18:25 UTC
Permalink
Post by Felix Karpfen
Ich habe die WebSeite (? - existiert dieses Wort) von roemertopf.de
besucht. Dort steht geschrieben dass ein Römertopf im Backofen
(Temperatur c.190°C) oder im Mikrowellenofen (mit kürzeren Backzeiten)
verwendet werden kann.
Also, nach meinen Rezepten verwendet man den Römertopf bei 190-250°C. Je
kürzer die Zubereitungszeit, desto heißer macht man den Ofen.
Mikrowelle verblüfft mich wirklich, ich wäre nie auf die Idee gekommen
(schon weil meine Mikrowelle dafür zu klein ist).
Post by Felix Karpfen
Keine weitere Information über den Gebrauch im Mikrowellenofen.
Ich zitiere von roemertopf.de:
"Jeder RÖMERTOPF kann auch in die Mikrowelle gestellt werden. Die
Handhabung ist die gleiche wie beim Garen im Backofen. Da die
Mikrowellen aber extrem schnell arbeiten, sollten Sie anfangs etwas auf
dem „Beobachtungsposten“ sein, um ein Gefühl für die neuen Garzeiten zu
bekommen."
Das soll wohl heißen: die wissen selbst nicht, wieviel schneller die
Mikrowelle ist.
Post by Felix Karpfen
Aber ich finde
stundenlanges Backen bei erhöhten Temperaturen ungrün. Und
Deutschland ist ja der Ursprung der "Grünen".
Das stimmt wohl :)
Aber Zubereitung im Römertopf dauert eben. Ein Braten muß eigentlich
immer mit 2-3 Stunden Zubereitungszeit gerechnet werden. Selbst wenn
sich die Zubereitung in der Mikrowelle merklich reduziert, sind 2
Stunden im Ofen immer noch viel kostengünstiger als 1 Stunde in der
Mikrowelle. Ein guter Ofen heizt ja nicht ununterbrochen, wenn er einmal
die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Post by Felix Karpfen
Deswegen wagte ich mein recht rostiges Deutsch zu verwenden und mich
zu erkundigen.
Warum, Dein Deutsch ist doch gut.
Post by Felix Karpfen
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Weil man den Römertopf wässern muß, bin ich mir nicht sicher, was in der
Mikrowelle passiert. Bei viel Pech wird der Topf zu schnell heiß und
platzt.
Da bin ich doppelt-froh dass ich gefragt habe.
Ich habe keine Ahnung, ich habe das noch nie ausprobiert. Aber das
Tonmaterial enthält nach dem Wässern ja viel mehr Wasser als Porzellan
oder andere Materialien, wird also wahrscheinlich schneller heiß.
Post by Felix Karpfen
Ich habe angenommen dass der gewässerte Topf in den Mikrowellenofen
gestellt wird. Da solche Ofen in vielen verschieden <Grössen|Stärken>
existieren, ist es nicht zu erwarten dass der Römertopf-Erzeuger
genaue Kochzeiten vorschreibt.
Man könnte Angaben zur Leistung der Mikrowelle machen. "Bei 600 Watt
braucht ein Braten 60 Minuten" oder so. So oder ähnlich steht es bei uns
auf Fertigmenus.
Post by Felix Karpfen
Um "das Rad ein zweites Mal zu erfinden" (ein englisches Sprichwort);
bin ich zu alt; aber ich bin noch immer sehr bereit von den Erfahrungen
von Anderen zu lernen.
In Deutschland sagt man "das Rad neu erfinden" :)
Und zum Austauschen ist diese Newsgroup ja da.
Post by Felix Karpfen
Und eine kurze Antwort auf die Frage, was ich mit dem Römertopf
machen möchte. Ich spiele mich mit "Brotbacken"; deswegen habe ich
einen Römertopf bestellt. Aber wenn er auch für andere Rezepte
verwendet werden kann - dann umso besser
Zum einen bietet die Homepage roemertopf.de schon viele Anregungen
(siehe http://www.roemertopf.de/rezepte_datenbank.php - auch mit 1
Brotrezept). Mit groups.google.de kann man auch diese Newsgroup nach
Rezepten für Römertopf durchsuchen.
http://groups.google.de/group/de.rec.mampf/search?group=de.rec.mampf&q=R%C3%B6mertopf&qt_g=1&searchnow=Diese+Gruppe+durchsuchen

Im Römertopf läßt sich eigentlich alles zubereiten: Fisch, Fleisch,
Suppen, Aufläufe, Gemüse. Vielleicht sollte man für Fisch einen eigenen
Römertopf haben, wegen des Geschmacks (da ich aber keinen Fisch im
Römertopf zubereitet habe, weiß ich das nicht genau).
Mir gefällt vor allem, daß eigentlich nichts schief gehen kann: es
brennt nichts an, Fleisch wird nicht trocken oder zäh. Und man steht
nicht stundenlang in der Küche, weil sich alles (fast) von selbst erledigt.
Post by Felix Karpfen
Herzlichen Dank für die Antwort und Grüsse vom anderen Ende der Welt.
Viele Grüße vom anderen Ende
Yvonne
Felix Karpfen
2005-10-19 20:21:42 UTC
Permalink
Post by Yvonne Müller-Iglisch
"Jeder RÖMERTOPF kann auch in die Mikrowelle gestellt werden. Die
Handhabung ist die gleiche wie beim Garen im Backofen. Da die
Mikrowellen aber extrem schnell arbeiten, sollten Sie anfangs etwas auf
dem Beobachtungsposten sein, um ein Gefühl für die neuen Garzeiten zu
bekommen."
Das soll wohl heißen: die wissen selbst nicht, wieviel schneller die
Mikrowelle ist.
Und _das_ beweist dass mein Deutsch rostig ist. Darauf wäre ich im Leben
nie von selbst gekommen.
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Aber das Tonmaterial enthält nach dem Wässern ja viel mehr Wasser als
Porzellan oder andere Materialien, wird also wahrscheinlich schneller
heiß.
Bestimmt! Mikrowellen verwenden den Wasser-einhalt um zu heizen.
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Post by Felix Karpfen
Ich habe angenommen dass der gewässerte Topf in den Mikrowellenofen
gestellt wird. Da solche Ofen in vielen verschieden
<Grössen|Stärken> existieren, ist es nicht zu erwarten dass der
Römertopf-Erzeuger genaue Kochzeiten vorschreibt.
Man könnte Angaben zur Leistung der Mikrowelle machen. "Bei 600 Watt
braucht ein Braten 60 Minuten" oder so. So oder ähnlich steht es bei
uns auf Fertigmenus.
Jeder Ofen hat seine eigenen Koch<-methoden |-zeiten>. Die
(unbeantwortete) Frage ist, ob das ohne weiteres funktioniert wenn man
einen (gewässerten) Römertopf dafür verwendet.

Ich habe diese Frage direkt an RÖMERTOPF® Keramik GmbH geschickt und bin
neugierig ob sie beantwortet wird.
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Im Römertopf läßt sich eigentlich alles zubereiten: Fisch, Fleisch,
Suppen, Aufläufe, Gemüse.
Brot-backen ist eine andere Geschichte. Bäckereien verwenden speziale
Ofen in denen Temperatur und Feuchtigkeit kontroliert wird. Ein
bedeckter Römertopf soll das Nächstbeste sein. Wenigstens, so steht es
geschrieben; ob es wahr ist wird sich bald zeigen.

Felix
--
Felix Karpfen
Public Key 72FDF9DF (DH/DSA)
Yvonne Müller-Iglisch
2005-10-20 05:13:26 UTC
Permalink
Post by Felix Karpfen
Ich habe diese Frage direkt an RÖMERTOPF® Keramik GmbH geschickt und bin
neugierig ob sie beantwortet wird.
Falls Du etwas von den Leuten hörst, dann schick die Antwort auch
hierhin, ich bin auch neugierig :)
Post by Felix Karpfen
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Im Römertopf läßt sich eigentlich alles zubereiten: Fisch, Fleisch,
Suppen, Aufläufe, Gemüse.
Brot-backen ist eine andere Geschichte. Bäckereien verwenden speziale
Ofen in denen Temperatur und Feuchtigkeit kontroliert wird.
Das stimmt, wenn ich brotbacke, stelle ich immer eine kleine Schüssel
mit Wasser in den Ofen. Das ist auch schon ganz gut.
Post by Felix Karpfen
Ein
bedeckter Römertopf soll das Nächstbeste sein. Wenigstens, so steht es
geschrieben; ob es wahr ist wird sich bald zeigen.
Da habe ich noch nie drüber nachgedacht. Guter Tipp.

Grüße, Yvonne
Felix Karpfen
2005-10-21 20:17:34 UTC
Permalink
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Post by Felix Karpfen
Ich habe diese Frage direkt an RÖMERTOPF® Keramik GmbH geschickt und
bin neugierig ob sie beantwortet wird.
Falls Du etwas von den Leuten hörst, dann schick die Antwort auch
hierhin, ich bin auch neugierig :)
Die Anfrage wurde sofort beantwortet - Englisch lesen können hilft.

,----[ antwort.txt ]-

| * R?mertopf Keramik GmbH <***@roemertopf.de> [19.10.05 18:24]: | >

Dear Mr. Karpfen,

| > we will send you by mail the microwave cookbook of RÖMERTOPF in
| > German. Hope it will assist you.
| >
| > Kind regards RÖMERTOPF Keramik GmbH

`---- Solche Hilfsbereitschaft gibt es recht selten in Australien.
Ein Blumen-bouquet wäre der richtige Dank. Aber die Veröffentlichung
in dieser Post ist das Beste, das ich zusammenbringe, um meinen Dank
auszudrücken.

Felix
--
Felix Karpfen
Public Key 72FDF9DF (DH/DSA)
HaJo Schatz
2005-10-17 16:37:26 UTC
Permalink
Post by Felix Karpfen
Eine einfache Anfrage (aus Australien - wo der Römertopf noch eine
Neuigkeit ist).
Müssen die vorgeschriebenen Kochzeiten der Mikrowellenrezepte
umgeändert werden wenn, anstatt der normalen Kochgefässe, ein
Römertopf verwendet wird?
Wenn dokumentierte Hilfe darüber existiert und durchs Internet
zugänglich ist, wäre ich dankbar für Wegweiser.
Duh -- jetzt weiss ich wo die Anfrage bezgl des Roggenbrotes im
Roemertopfes herkommt, die Welt ist klein ;-)

Ich bin (war) auch Besitzer einer Kombi-Mikrowelle und die besten
Resultate waren wirklich mit Kuchenform und Alufolie abgedeckt
erzielbar. Aber als Aussie wuerde ich Dir, bevor Du in einen echten Ofen
investierst, evtl raten, etwas selbst zu mauern. Einen Garten wirst Du
ja wohl haben.

Zum Roemertopf in der Mikro: Die Mikrowelle wird das Wasser im Topf
selbst sehr anregen. Das wird im besten Fall zu einer schnellen
Austrocknung des Topfes fuehren, im schlimmsten Fall -- naja... Dann
doch eher per Convection backen.
Post by Felix Karpfen
Felix Karpfen
HaJo
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...