Post by Ludger AverborgOn Sat, 24 Sep 2011 16:23:28 +0200, Michael 'Mithi' Cordes
Post by Michael 'Mithi' CordesPost by Ludger AverborgSublimation ist das allemal. Nur: damit Wasser von A nach B
sublimiert, brauch ich doch ein Temperaturgefälle zwischen A und B.
eh ... Nein. Ein Dampfdruckgefälle reicht völlig.
Und welches Dampfdruckgefälle ist über festem Wasser hier und festem
Wasser dort ohne Temperaturgefälle vermutbar?
Post by Michael 'Mithi' CordesDie steifgefrorene
Wäsche die trotzdem trocknet wurde schon genannt.
Das kann man schon mal gar nicht vergleichen da da relativ unendlich
viel staubtrockene Luft durchkommt.
Post by Ludger AverborgPost by Michael 'Mithi' CordesHier dürfte beim Einfrieren die Feuchtigkeit aus dem Einfriergut gezogen
werden um dann, wenn die Temperatur entsprechend weiter fällt, zu
Eiskristallen zu werden.
Das ist es nicht.
Post by Ludger AverborgDas ist kein Prozess, der beim Einfrieren vor sich geht. Das Passiert
beim Lagern. Ich kaufe 1 kg junge TK-Erbsen in der Tüte, pack sie
sofort zu Hause in den Gefrierschrank, lass sie paar Tage dirn liegen.
Wenn ich jetzt 500 g entnehme, sind die weitgehend ohne Reif
dazwischen und knackig rund. Lass ich den Rest jetzt z. B. 6 Monate im
TK liegen, find ich ein Gemisch aus 40 % Reif und 60 % schrumpeligen
Erbsen vor.
Ist das "Gefrierbrand"? Habt ihr alle "Gefrierbrand"? Ich hatte
gedacht das sein was, wenn die Tüten nicht dicht sind, wenn der Reif
also außrehalb der Tüten ist.
Gefrierbrand kenn' ich nur aus der Werbung früher, klang ganz
schrecklich und häufig.
Ein Schuß aus der Hüfte wäre mal anzugucken ob das von starker
Temperaturhysterese kommen kann. Als Physiker sollte ich das
können:-) aber das ist bisschen lang her und mein Hirn ist faul.
Mir fällt dazu ein das die Erbsen ja Wasser (90%) mit 'was' drin
sind. Evtl. bewirkt das 'drin' eine Veränderung des Sublimations-
gleichgewichts. Als Experiment könnte man 2 Schalen Wasser nehmen,
eine mit 10% Zucker. Jede in eine geschlossene Tüte, bisschen Luft
dabei.
Also 2 Möglichkeiten, evtl. ist es auch eine Kombination.
Das Experiment mit Wasser/Lösung ist so einfach ich das zuerst
angucken würde (Ich hab' hier aber keinen Platz:-) also du.
Das kann dann aber auch paar Monate dauern! Oder es kommt auch
von den anderen Eigenschaften, z.B. Feststoffe, Haut, ...
Allerdings müsste das ja dann bei jedem vorkommen, wenn das kaum
einer kennt reicht das nicht als Erklärung.
Das mit der Temperatur: Messfühler, PC dran.
Vielleicht gibt es auch Temperaturlogger die man einfach
reinlegt und nach 1-2 Tagen auslesen kann.
Ein Min-Max Thermometer reicht vielleicht auch schon,
verschiedene auch billige Dinger die ich habe können das.
Ach, ich muß mir unbedingt mal eine Liste mit so Bastelkram ala
brauchbarem Thermometer mit PC Anschluß machen die man sich dann
mit der Zeit kauft. Netter Jungsspielzeug, Alublocks auch.
Peter