Discussion:
Haltbarkeit Marmelade
(zu alt für eine Antwort)
bernd
2007-06-15 19:08:46 UTC
Permalink
Im Nachlass einer Tante befinden sich etliche Gläser Marmelade, die
sie aus den Beeren und Kirschen des eigenen Gartens selbst gemacht
hat. Einige Gläser sind schon mehrere Jahre alt.

Frage: wie lange ist selbstgemachte Marmelade haltbar? Schimmel ist
keiner zu erkennen. Eine Probe ergab: schmeckt süß und nach Marmelade.

Verändert sich Marmelade mit der Zeit? Etwa daß der Geschmack
verlorengeht und sie nur noch süß schmeckt?

Ich weiß ja: eigentlich ist es Konfitüre. Aber Marmelade klingt
einfach besser.

Danke für Antwort
Bernd
Daniel Krebs
2007-06-15 19:49:09 UTC
Permalink
Post by bernd
Frage: wie lange ist selbstgemachte Marmelade haltbar? Schimmel ist
keiner zu erkennen. Eine Probe ergab: schmeckt süß und nach Marmelade.
Und nicht mehr nach den Früchten?
Ist Marmelade ein besonderer Geschmack ;-)
Ich habe schon fünf Jahre alte, selbstgemachte Erdbeermarmelade
gegessen, die irgendwann im Keller meiner Eltern verschütt gegangen ist
und wieder aufgetaucht. Mein Vater hat die Eigenart, _immer_ das
Herstellungsjahr auf den Deckel zu kleben.
Verdauungsprobleme etc. hatte ich davon nie.
Ich will das aber nicht verallgemeinern. Wenn Du ein vorsichtiger Mensch
bist, schmeiß sie weg!
Ich würde es auch machen, aber nur, weil ich Marmelade nicht so gern
esse.
Aber wenn die Marmelade nicht schimmelt, kann sie wohl nur vergären,
wenn das Glas undicht war. Und das würdest Du garantiert schmecken.
Ich denke, daß man so alte Marmelade nur aus vier Gründen verwerten
würde:
1. aus Geiz
2. Weil man arm ist.
3. Weil sie besonders gut schmeckt.
4. Aus Sentimentalität, schließlich war es die Tante.
SCNR
Daniel
--
Die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzler in die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Konrad Wilhelm
2007-06-15 20:37:14 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Ich denke, daß man so alte Marmelade nur aus vier Gründen verwerten
1. aus Geiz
2. Weil man arm ist.
3. Weil sie besonders gut schmeckt.
4. Aus Sentimentalität, schließlich war es die Tante.
5. Aus Neugierde: hält sich das Zeug wirklich so lange? Wie schmeckt
es denn? etc.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Daniel Krebs
2007-06-15 20:49:06 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Daniel Krebs
Ich denke, daß man so alte Marmelade nur aus vier Gründen verwerten
1. aus Geiz
2. Weil man arm ist.
3. Weil sie besonders gut schmeckt.
4. Aus Sentimentalität, schließlich war es die Tante.
5. Aus Neugierde: hält sich das Zeug wirklich so lange? Wie schmeckt
es denn? etc.
Ja, wahrscheinlich gibt es noch mehr Gründe, aber wer kommt schon auf
alle?
Daniel
--
Die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzler in die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Konrad Wilhelm
2007-06-15 20:35:31 UTC
Permalink
Post by bernd
Im Nachlass einer Tante befinden sich etliche Gläser Marmelade, die
sie aus den Beeren und Kirschen des eigenen Gartens selbst gemacht
hat. Einige Gläser sind schon mehrere Jahre alt.
Frage: wie lange ist selbstgemachte Marmelade haltbar? Schimmel ist
keiner zu erkennen. Eine Probe ergab: schmeckt süß und nach Marmelade.
Verändert sich Marmelade mit der Zeit? Etwa daß der Geschmack
verlorengeht und sie nur noch süß schmeckt?
Ja, das ist der Fall. Sie verliert an Aroma und verändert die Farbe
(rote M. tendiert mehr zum bräunlichen) Der süß-saure Grundgeschmack
bleibt aber erhalten und gesundheitsschädlich wird sie auch nicht,
wenn sie nicht grade verschimmelt ist.
Post by bernd
Ich weiß ja: eigentlich ist es Konfitüre. Aber Marmelade klingt
einfach besser.
Im deutschen Sprachraum (und soviel ich weiß auch im romanischen) war
für das süße eingekochte Fruchtmus der Begriff Marmelade (vom
portugiesischen marmelo Quitte (Quittenmus)) üblich.
Der Begriff Konfitüre war Marmelade mit konkreten Fruchtstücken darin
vorbehalten.

Im angelsächsischen Sprachraum bezeichnete mamelade aber nur die
Marmeladen aus Zitrusfrüchten einschl. deren Schalen, der Rest war
jam.
Das konnte so bei der EG durchgedrückt werden, die für diese süßen
Fruchtmuse nicht aus Zitrusfrüchen nur noch den Begriff "Konfitüre"
zulässt -Fruchtstückchen hin-Fruchtstückchen her-. Ganz ohne uns zu
fragen.

Ich denke, ich glaube meiner Mutter mehr als der EU. Die hat mir
Marmelade beigebracht.

k.
k.
Post by bernd
Danke für Antwort
Bernd
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Monika Schleidt
2007-06-16 11:33:12 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Im deutschen Sprachraum (und soviel ich weiß auch im romanischen) war
für das süße eingekochte Fruchtmus der Begriff Marmelade (vom
portugiesischen marmelo Quitte (Quittenmus)) üblich.
Der Begriff Konfitüre war Marmelade mit konkreten Fruchtstücken darin
vorbehalten.
Im angelsächsischen Sprachraum bezeichnete mamelade aber nur die
Marmeladen aus Zitrusfrüchten einschl. deren Schalen, der Rest war
jam.
Das konnte so bei der EG durchgedrückt werden, die für diese süßen
Fruchtmuse nicht aus Zitrusfrüchen nur noch den Begriff "Konfitüre"
zulässt -Fruchtstückchen hin-Fruchtstückchen her-. Ganz ohne uns zu
fragen.
Soviel ich weiß, "dürfen" wir in Österreich es nochimmer Marmelade
nennen. Wir haben da so einige Ausdrücke mit der EU ausgehandelt ;-).
Z.B. Marillen anstatt Aprikosen.

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
(bitte, die Ziffer in der Adresse weglassen)
Konrad Wilhelm
2007-06-16 14:09:53 UTC
Permalink
On Sat, 16 Jun 2007 13:33:12 +0200, Monika Schleidt
Post by Monika Schleidt
Post by Konrad Wilhelm
Das konnte so bei der EG durchgedrückt werden, die für diese süßen
Fruchtmuse nicht aus Zitrusfrüchen nur noch den Begriff "Konfitüre"
zulässt -Fruchtstückchen hin-Fruchtstückchen her-. Ganz ohne uns zu
fragen.
Soviel ich weiß, "dürfen" wir in Österreich es nochimmer Marmelade
nennen. Wir haben da so einige Ausdrücke mit der EU ausgehandelt ;-).
Z.B. Marillen anstatt Aprikosen.
Und Ananas statt Erdbeeren?

Verwundert den Reichsdeutschen doch einigermaßen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Heidrun Kirchweger
2007-06-16 14:21:13 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Sat, 16 Jun 2007 13:33:12 +0200, Monika Schleidt
Post by Monika Schleidt
Soviel ich weiß, "dürfen" wir in Österreich es nochimmer Marmelade
nennen. Wir haben da so einige Ausdrücke mit der EU ausgehandelt ;-).
Z.B. Marillen anstatt Aprikosen.
Und Ananas statt Erdbeeren?
Nein, das nicht. Das ist aber nach meiner Erfahrung nur mehr die Generation
trans 70, die zu den großen Erdbeeren Ananas sagt.
Monika Schleidt
2007-06-17 07:22:56 UTC
Permalink
Post by Heidrun Kirchweger
Post by Konrad Wilhelm
On Sat, 16 Jun 2007 13:33:12 +0200, Monika Schleidt
Post by Monika Schleidt
Soviel ich weiß, "dürfen" wir in Österreich es nochimmer Marmelade
nennen. Wir haben da so einige Ausdrücke mit der EU ausgehandelt ;-).
Z.B. Marillen anstatt Aprikosen.
Und Ananas statt Erdbeeren?
Nein, das nicht. Das ist aber nach meiner Erfahrung nur mehr die Generation
trans 70, die zu den großen Erdbeeren Ananas sagt.
Und die hießen damals eigentlich Ananaserdbeeren.

Verwundern tut uns auch vieles ;-).

Gruß, Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
(bitte, die Ziffer in der Adresse weglassen)
Bernhard Albert
2007-06-16 08:19:17 UTC
Permalink
Hallo Bernd,

wenn sie Dir schmeckt, dann kannst Du sie auch essen.

Da meine Zeit zur Marmeladenzubereitung begrenzt ist, mache ich nicht
jedes Jahr das ganze Sortiment sondern wechsle das etwa im Rhytmus von
drei Jahren. Du findest bei mir also auch noch ein paar Gläser aus
2004. Sogar aus 2001 - das ist aber Cabello de Angelo - das ist eine
Kürbismarmelade, die ohnehin nur süß ist - von Anfang an, die verwende
ich alle Jahre mal für Gebäck, in Erinnerung an einen Spanienurlaub.

Auch im Geschmacksvergleich sind die meisten Sorten bei mir auch nach
dieser Zeit den meisten käuflichen Marmeladen überlegen. Möglicherweise
liegt es daran, dass meine höchstens halb so viel Zucker enthalten, wie
die meisten Kaufmarmeladen und entsprechend mehr Frucht. Einzige
Ausnahme, die mir einfällt ist reine Erdbeermarmelade, die verliert vor
allem optisch schon nach gut einem Jahr. Ob sie dann noch genauso
schmeckt, kann ich nicht wirklich sagen, weil mausgraue Marmelade
einfach nicht schmecken kann. Bei Erdbeer-Rhabarber geschieht das
nicht.

Wichtig ist in jedem Fall eine dunkle und kühle Lagerung! Ich hatte mal
welche in der Küche im Hochschrank, die hat früher aufgegeben. Und
sollte die Tante noch Cellophan verwendet haben, dann kann es auch
sein, dass sie ob ziemlich eingetrocknet ist.

Eingemachtes Obst verliert schneller als Marmeladen an Qualität.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...