Discussion:
Rezept mit Quittenmark?
(zu alt für eine Antwort)
Antonio Alfonso
2003-10-30 06:43:10 UTC
Permalink
Hallo,

für ein Steinpilzrisotto mit Rehrückenfilet (Rezept im September-Heft von
"essen & trinken") habe ich ein Glas Quittenmark geöffnet, das innerhalb
von 8 Tagen verbraucht werden soll. Hat jemand ein Rezept, für das es
gute Verwendung fände? Oder wie könnte man es ganz allgemein gut ein-
setzen?

Vielen Dank!

Antonio
Ilka Spiess
2003-10-30 07:33:59 UTC
Permalink
Post by Antonio Alfonso
für ein Steinpilzrisotto mit Rehrückenfilet (Rezept im September-Heft von
"essen & trinken") habe ich ein Glas Quittenmark geöffnet, das innerhalb
von 8 Tagen verbraucht werden soll. Hat jemand ein Rezept, für das es
gute Verwendung fände?
Das Wochenende naht, da wäre ein Kuchen nicht schlecht, wie auch immer
du hast die Wahl:-)

===== Titelliste (3 Rezepte) =====

QUITTENTORTE
GERMKNÖDEL MIT QUITTENFÜLLUNG UND HASELNUSSBUTTER
FILETSPITZEN VOM SCHWEIN IN QUITTENMARKSOSSE AUF CHIN ...

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: QUITTENTORTE
Kategorien: Backen, Kuchen, Torte, Quitte
Menge: 14 Stücke

============================ QUITTENMARK ============================
1,3 kg Quitten
1/4 Ltr. Weißwein
1/4 Ltr. Apfelsaft
1 Pack. Extra-Gelfix 25 g
400 Gramm Zucker
1 Pack. Zitronensäure 5g
2 Zimtstangen
1 Vanilleschote
3 Essl. Orangenlikör

=============================== BÖDEN ===============================
300 Gramm Mehl
300 Gramm Butter
100 Gramm Saure Sahne; stichfest
Salz
1 Teel. Zucker
125 Gramm Quittengelee

=============================== CREME ===============================
4 Blätter Weiße Gelatine
500 Gramm Magerquark
250 Gramm Mascarpone
1 Orange ; die Schale
6 Essl. Orangensaft
75 Gramm Puderzucker
4 Essl. Orangenlikör
200 ml Schlagsahne

============================= AUSSERDEM =============================
200 ml Schlagsahne
1 Essl. Puderzucker

============================== QUELLE ==============================
essen & trinken November 2000
-- Erfasst *RK* 06.12.2000 von
-- Ilka Spiess

1. Für das Quittenmark die Quitten mit einem Tuch gründlich
abwischen. Quitten ungeschält in kleine Stücke schneiden, mit Wein,
Saft und 400 ml Wasser aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze
45-50 Minuten weich kochen. Dann die Quitten mit dem Sud durch ein
feines Sieb passieren. Gelfix, Zucker, Zitronensäure und 800 ml vom
Quittenmark in einem hohen Topf verrühren. Zimtstangen und
aufgeschlitzte Vanilleschote dazugeben und alles unter Rühren
aufkochen lassen. Ab dem Zeitpunkt des sprudelnden Kochens genau 3
Minuten unter Rühren kochen lassen, dann in eine Schüssel füllen und
abkühlen lassen.

2. Während die Quitten kochen, Mehl, weiche Butter, saure Sahne, 1
Prise Salz und Zucker mit den Knethaken des Handrührers zu einem
glatten Teig verkneten. In Folie gewickelt 1 Stunde in den
Kühlschrank legen.

3. Teig in 4 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück auf 28x28 cm
ausrollen. Aus den Quadraten Kreise von 26 cm 0 ausschneiden, auf
Bleche mit Backpapier setzen, mit einer Gabel mehrfach einstechen.
Nacheinander im heißen Ofen bei 180 Grad auf der 2. Schiene von
unten 15-18 Minuten backen Gas 2-3, Umluft 160 Grad. Quittengelee
unter Rühren erwärmen, die Oberseite der Böden sofort nach dem
Backen mit dem Gelee glasieren. abkühlen lassen. Übrigen Teig
nochmals dünn ausrollen, Kreise von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen,
auf ein Blech mit Backpapier setzen und wie oben 12-15 Minuten
backen.

4. Für die Creme Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Quark.
Mascarpone, Orangenschale, -saft und Puderzucker verrühren. Likör
erwärmen, die Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Unter die
Mascarponemasse rühren. 20 Minuten kalt stellen. Aus dem Quittenmark
die Gewürze entfernen. dann den Orangenlikör unterrühren. Sahne
steif schlagen, unter die Mascarponecreme heben. Um einen Boden
einen Ring setzen. Die Hälfte der Quittenmasse darauf verteilen. 2.
Boden und die Hälfte der Mascarponecreme darüberschichten. Diese
Schichtungen je einmal wiederholen, dabei 2 El Quittenmark
zurückbehalten und die Torte damit garnieren. Torte mindestens. 3
Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen. 200 ml Sahne steif
schlagen. den Tortenrand damit garnieren. Die kleinen Teigkreise mit
Puderzucker bestäuben, auf die Torte setzen.

: Zubereitungszeit: 2 Stunden, 30 Minuten plus Kühlzeiten
: Pro Stück: 10 g E, 36 g F, 70 g KH = 663 kcal 2779 kJ

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: GERMKNÖDEL MIT QUITTENFÜLLUNG UND HASELNUSSBUTTER
Kategorien: Teigware, Knödel, Hefe, Quitte, Einfach
Menge: 6 Portionen

============================== FÜLLUNG ==============================
300 Gramm Quittenmark
50 Gramm Flüssiger Honig
40 ml Kirschwasser
1/2 Teel. Zimtpulver

=============================== TEIG ===============================
20 Gramm Frische Hefe (Germ)
100 ml Lauwarme Milch
250 Gramm Mehl
50 Gramm Butter
2 Eigelb Kl. M
30 Gramm Zucker
Salz
1 Teel. Abgeriebene Orangenschale
Mehl zum Arbeiten

============================ NUSSBUTTER ============================
100 Gramm Haselnusskerne
50 Gramm Mohn
20 Gramm Puderzucker
125 Gramm Butter

============================== QUELLE ==============================
essen & trinken - November 2000
-- Erfasst *RK* 06.12.2000 von
-- Ilka Spiess

1. Für die Füllung Quittenmark, Honig, Kirschwasser und Zimt in
einem kleinen Topf verrühren und unter ständigem Rühren 5 Minuten
bei hoher Hitze kochen, in eine Schüssel geben und kalt werden
lassen.

2. Für den Teig die Hefe zerbröckeln und in der Milch auflösen, mit
2 El Mehl verrühren und 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

3. Die Butter erwärmen und über einem warmen Wasserbad mit Eigelb,
Zucker, 1 Prise Salz und der Orangenschale schaumig schlagen.

4. Vorteig, Buttermischung und restliches Mehl in einer Schüssel zu
einem glatten Teig verkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche 5
Minuten weiterkneten. Teig in 6 gleich große Stücke teilen, feste
Kugeln daraus drehen. Kugeln auf einem bemehlten Brett mit einem
bemehlten Tuch zudecken und 20 Minuten an einem warmen Ort gehen
lassen.

5. Teigkugeln flach drücken, mit je 2 El Quittenmark füllen.
Teigränder nach oben hin zusammendrücken. Knödel mit der Naht nach
unten auf das Brett setzen, mit dem Tuch zudecken und 20 Minuten
gehen lassen.

6. Haselnüsse ohne Fett rösten, in ein Tuch geben und die Häute
abreiben. Nüsse grob hacken. Mohn in der Moulinette fein mahlen und
mit dem Puderzucker mischen.

7. In einem großen Topf reichlich Wasser aufkochen. Knödel
hineinlegen. die Hitze sofort um die Hälfte reduzieren. Deckel nicht
ganz auflegen. Knödel kurz unter dem Siedepunkt 7 Minuten garen,
wenden und weitere 8 Minuten garen.

8. Butter in einer heißen Pfanne aufschäumen, gehackte Nüsse zugeben.
Pfanne vom Herd nehmen.

9. Knödel aus dem Wasser heben. Jeden Knödel mit einem Spieß
einstechen, damit er nicht zusammenfällt. Knödel auf vorgewärmten
Tellern mit der heißen Nussbutter begießen und mit Mohn-Zucker
bestreuen.

: Zubereitungszeit: 2 Stunden
: Pro Portion: 11 g E, 42 g F, 56 g KH = 658 kcal 2755 kJ

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: FILETSPITZEN VOM SCHWEIN IN QUITTENMARKSOSSE AUF CHIN ...
Kategorien: Fleisch, Schwein
Menge: 1 Rezept

280 Gramm Schweinefilet
1 klein. Quitte
2 Essl. Quittenmark (Glas)
1/2 Chinakohl
4 Kirschtomaten
1 Rote Zwiebel
1 Frühlingslauch
200 ml Braune Grundsosse
1 1/2 Essl. Rapsöl
1 Essl. Minze
1 Mini-Stangenbrot
Salz und Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
ZDF - Volle Kanne Susanne
-- Erfasst *RK* 08.11.2002 von
-- Ilka Spiess

Vorbereitung:

Schweinefilet in Blättchen schneiden. Zwiebel in feine Spalten
schneiden. Quitte halbieren, entkernen und in dünne Scheiben
schneiden. Kirschtomaten vierteln. Chinakohl Strunk ausschneiden und
in grobe Streifen schneiden. Frühlingslauch säubern, Grün in
Scheiben schneiden. Minzblätter abzupfen.

Zubereitung:

Pfanne mit Rapsöl erhitzen, Zwiebeln glasig angehen lassen,
Chinakohl zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Frühlingslauch
zufügen und das Ganze dünsten lassen. Fleisch in Rapsöl scharf
anbraten, Quittenscheiben hinein geben, mit frisch gemahlenem
Pfeffer würzen, Quittenmark kurz mit angehen lassen. Mit Grundfond
angießen, etwas einköcheln lassen. Kirschtomaten zugeben und mit
Salz würzen. Ministangenbrot kross backen und schneiden.

Anrichten:

Chinakohl auf einem flachen Teller als Bett anrichten, das
Geschnetzelte mit Soße darauf anrichten und mit gezupfter Minze
bestreuen. Stangenbrotscheiben anlegen.

: O-Titel : FILETSPITZEN VOM SCHWEIN IN QUITTENMARKSOSSE AUF
: > CHINAKOHL

=====


Gruss,
o
Ilka
--
http://www.rezkonv.de (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZKONV * RkSuite* MMTOOLS * TV-COOK * REZEPTE * KÜCHENKRÄUTER *
Antonio Alfonso
2003-10-31 23:46:26 UTC
Permalink
Post by Ilka Spiess
Post by Antonio Alfonso
für ein Steinpilzrisotto mit Rehrückenfilet (Rezept im September-Heft von
"essen & trinken") habe ich ein Glas Quittenmark geöffnet, das innerhalb
von 8 Tagen verbraucht werden soll. Hat jemand ein Rezept, für das es
gute Verwendung fände?
Das Wochenende naht, da wäre ein Kuchen nicht schlecht, wie auch immer
du hast die Wahl:-)
===== Titelliste (3 Rezepte) =====
QUITTENTORTE
GERMKNÖDEL MIT QUITTENFÜLLUNG UND HASELNUSSBUTTER
FILETSPITZEN VOM SCHWEIN IN QUITTENMARKSOSSE AUF CHIN ...
Vielen Dank.

Antonio
Rene Gagnaux
2003-11-01 12:51:28 UTC
Permalink
Guten Tag Antonio, guten Tag allerseits,
Post by Antonio Alfonso
für ein Steinpilzrisotto mit Rehrückenfilet (Rezept im September-Heft von
"essen & trinken") habe ich ein Glas Quittenmark geöffnet, das innerhalb
von 8 Tagen verbraucht werden soll. Hat jemand ein Rezept, für das es
gute Verwendung fände?
Für alle Fälle, noch ein Rezept, in welchem Quittenmark anstelle von frisch
gekochtem Quittenmark verwendet werden kann:

MMMMM----- Meal-Master via MERE7

Title: Russenzopf mit Quittenfuellung
Categories: Backen, Kuchen, Zopf, Quitte
Yield: 1 Rezept

500 g Quitten
1 dl ;Wasser
200 g Zucker
100 g Mandeln; gemahlen
Mehl
50 g Puderzucker
2 tb Zitronensaft

MMMMM--------------------------HEFETEIG-------------------------------
300 g Mehl
1 pn Salz
60 g Butter
20 g Frische Hefe; oder
3 1/2 g Trockenhefe
50 g Zucker
1 dl Milch
1 Ei

MMMMM----------------------------REF---------------------------------
-- Saison-Kueche 10/94
-- Vermittelt von R.Gagnaux

Am Vortag von den Quitten den Flaum mit einem Tuch wegwischen. Die
ungeschaelten Fruechte in Schnitze schneiden und in Wasser zugedeckt
weichkochen. Ueber Nacht stehen lassen.

Anderntags die Schnitze durch das Passe-vite treiben und durch ein
nicht zu feines Sieb streichen. Quittenmus und Zucker unter Ruehren
zu einer dicken Paste einkochen. Erkalten lassen.

Die eine Haelfte der Quittenpaste mit den Mandeln vermischen. Die
andere Haelfte beiseite stellen (*).

Den Hefeteig zubereiten. In eine Schuessel geben, zudecken und bei
Zimmertemperatur um das Doppelte aufgehen lassen.

Teig auf wenig Mehl ca. 5 mm dick rechteckig auswallen. Quittenpaste
bis knapp an den Rand darauf verteilen. Den Teig von der Breitseite
her aufrollen. Die Naht nach oben in die Mitte drehen und dieser
entlang die Rolle durchschneiden. Die Haelften mit der Schnittflaeche
nach oben miteinander verschlingen. Zopf auf ein mit Backpapier
belegtes Blech legen und nochmals gehen lassen.

In der Mitte in den 200 oC heissen Ofen schieben und 30-40 Minuten
backen.

Puderzucker und Zitronensaft verruehren. Den noch heissen Russenzopf
damit bestreichen.

(*) Restenverwertung: Quittenpaste

Die restliche Quittenpaste koennen Sie tiefkuehlen und fuer einen
zweiten Russenzopf verwenden. Oder Sie bereiten Quittenkonfekt zu.
Dafuer streichen Sie die Quittenpaste zentimeterdick aus, lassen sie
2 Tage trocknen und stechen Formen oder schneiden Vierecke aus. Dann
druecken Sie die obere Seite in etwas Zucker.

MMMMM

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Konrad Wilhelm
2003-10-30 10:41:19 UTC
Permalink
On Thu, 30 Oct 2003 07:43:10 +0100, "Antonio Alfonso"
Post by Antonio Alfonso
Hallo,
für ein Steinpilzrisotto mit Rehrückenfilet (Rezept im September-Heft von
"essen & trinken") habe ich ein Glas Quittenmark geöffnet, das innerhalb
von 8 Tagen verbraucht werden soll. Hat jemand ein Rezept, für das es
gute Verwendung fände? Oder wie könnte man es ganz allgemein gut ein-
setzen?
Kein Rezept, aber ein Vorschlag wie man mit Marmeladen etc umgehen
kann um sie wieder haltbar zu machen:

Deckel ab. In die Mikrowelle und erhitzen bis es im Glase kräftig
kocht. Sofort Deckel drauf und festschrauben (mit Topflappen!).
Hält sich wieder wie ungeöffnet.

Ich mach das wenn (wegen Besuch) mehr Marmelade geöffnet wurde als
umgehend verbrauchbar ist.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Gerhard Amberger
2003-10-31 08:11:02 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Kein Rezept, aber ein Vorschlag wie man mit Marmeladen etc umgehen
Hmmm - bei uns wird grundsaetzlich nur mit einem separaten Loeffel das
Marmelade aus dem Glas geholt. Ausserdem steht seit einer Ameisenplage das
suesse Zeug im Kuehlschrank. Bei uns ist noch nie Marmelade schlecht
geworden. Der viele Zucker konserviert ja auch. Aber selbst
zuckerreduzierte Marmelade macht so keine Probleme.
mfg
--
Gerhard Amberger
Rene Gagnaux
2003-10-30 11:14:17 UTC
Permalink
Guten Tag Antonio, guten Tag allerseits,
Post by Antonio Alfonso
für ein Steinpilzrisotto mit Rehrückenfilet (Rezept im September-Heft von
"essen & trinken") habe ich ein Glas Quittenmark geöffnet, das innerhalb
von 8 Tagen verbraucht werden soll. Hat jemand ein Rezept, für das es
gute Verwendung fände? Oder wie könnte man es ganz allgemein gut ein-
setzen?
Man kann es sehr gut zu Wild- oder zu Schweinefleisch servieren, als eine Art
Chutney: Quittenmark mit feingehackten Salbeiblättern mischen, mit
Zitronensaft säuerlich abschmecken.

Wenn Du es nicht gleich gebrauchen kannst, dann tieffrieren und später
verwenden.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Dirk Trunz
2003-10-30 13:17:47 UTC
Permalink
On Thu, 30 Oct 2003 12:14:17 +0100, Rene Gagnaux
Post by Rene Gagnaux
Post by Antonio Alfonso
für ein Steinpilzrisotto mit Rehrückenfilet (Rezept im September-Heft von
"essen & trinken") habe ich ein Glas Quittenmark geöffnet, das innerhalb
von 8 Tagen verbraucht werden soll. Hat jemand ein Rezept, für das es
gute Verwendung fände? Oder wie könnte man es ganz allgemein gut ein-
setzen?
Wenn Du es nicht gleich gebrauchen kannst, dann tieffrieren und später
verwenden.
Weil mein Basilikum so schön wuchert:

ist es sinnvoller, die unverarbeiteten Blätter tieffrieren oder
besser erst das fertige Pesto?

Für eine Bejahung der letzten Variante wäre ich sehr dankbar.


Grüsse
Dirk
Rene Gagnaux
2003-10-30 16:24:11 UTC
Permalink
Guten Abend Dirk, guten Abend allerseits,
Post by Dirk Trunz
Post by Rene Gagnaux
Wenn Du es nicht gleich gebrauchen kannst, dann tieffrieren und später
verwenden.
ist es sinnvoller, die unverarbeiteten Blätter tieffrieren oder
besser erst das fertige Pesto?
Für eine Bejahung der letzten Variante wäre ich sehr dankbar.
Was soll ich nun antworten, wenn Du möchtest, dass ich ja zur letzten Variante
schreibe? ;-)

Aber im Ernst... Ich würde in der Tat bevorzugt das halbfertige Pesto (d.h.
mit nur 1/2 vom Käse, 1/3 vom Knoblauch und nur soviel Oel dass die Masse
"feucht" ist: Rest nach dem Auftauen zumischen) einfrieren. Ist auch eine
Platzfrage: nimmt weniger Platz als die ganze Blätter!

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Dirk Trunz
2003-10-30 19:15:03 UTC
Permalink
On Thu, 30 Oct 2003 17:24:11 +0100, Rene Gagnaux
Post by Rene Gagnaux
Post by Dirk Trunz
ist es sinnvoller, die unverarbeiteten Blätter tieffrieren oder
besser erst das fertige Pesto?
Für eine Bejahung der letzten Variante wäre ich sehr dankbar.
Was soll ich nun antworten, wenn Du möchtest, dass ich ja zur letzten Variante
schreibe? ;-)
Nun, wenn es einen Anspruch auf formatierte Rezepte gibt, warum dann
nicht auch auf vor-formatierte Antworten?
Post by Rene Gagnaux
Aber im Ernst... Ich würde in der Tat bevorzugt das halbfertige Pesto (d.h.
mit nur 1/2 vom Käse, 1/3 vom Knoblauch und nur soviel Oel dass die Masse
"feucht" ist: Rest nach dem Auftauen zumischen) einfrieren. Ist auch eine
Platzfrage: nimmt weniger Platz als die ganze Blätter!
Irgendwie hab ich es ja geahnt, dass Qualität vor Faulheit kommt. Aber
dann kann ich die Zutaten vor dem Verzehr ja auch vollständig
zumischen.

Danke.

Grüsse
Dirk
Rene Gagnaux
2003-10-31 06:42:39 UTC
Permalink
Guten Tag Dirk, guten Tag allerseits,
Post by Dirk Trunz
Post by Rene Gagnaux
Post by Dirk Trunz
Für eine Bejahung der letzten Variante wäre ich sehr dankbar.
Was soll ich nun antworten, wenn Du möchtest, dass ich ja zur letzten Variante
schreibe? ;-)
Nun, wenn es einen Anspruch auf formatierte Rezepte gibt,
Es gibt hier keinen Anspruch auf formatierte Rezepte, nur einen Anspruch auf
lesbare und verständliche Nachrichten, die natürlich auch noch dem Thema der
Gruppe entsprechen ;-)
Post by Dirk Trunz
warum dann nicht auch auf vor-formatierte Antworten?
;)
Post by Dirk Trunz
Post by Rene Gagnaux
Aber im Ernst... Ich würde in der Tat bevorzugt das halbfertige Pesto (d.h.
mit nur 1/2 vom Käse, 1/3 vom Knoblauch und nur soviel Oel dass die Masse
"feucht" ist: Rest nach dem Auftauen zumischen) einfrieren. Ist auch eine
Platzfrage: nimmt weniger Platz als die ganze Blätter!
Irgendwie hab ich es ja geahnt, dass Qualität vor Faulheit kommt. Aber
dann kann ich die Zutaten vor dem Verzehr ja auch vollständig
zumischen.
Nicht vollständig, nur ein Teil von der Käse und vom Knoblauch: siehe oben.
Das Pesto wird eben besser schmecken, wenn man nach den Auftauen diese Anteile
Käse und Knoblauch frisch zumischt.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Loading...