Discussion:
Salz beim Gemüsedämpfen
(zu alt für eine Antwort)
C.P Kurz
2006-05-11 15:38:57 UTC
Permalink
Da Gott Lafer in letzter Zeit vermehrt das Dämpfen von Kartoffeln als
Alternative zum Kochen propagiert, habe ich kürzlich mal einen billigen
Dämpfeinsatz von Fackelmann gekauft und heute mit ein paar hochwertigen
Testkartöffelchen ausprobiert. Die schmecken alleine schon so gut, dass es
eigentlich keines Salzes bedarf. Für Kartoffeln zum klassischen Spargel
sicherlich die optimale Zubereitungsmethode.
Allerdings frage ich mich, wie man gemeinhin Salz an gedämpftes Gemüse kriegt.
Natürlich kann ich das einfach so drüberstreuen oder nachsalzen, aber das wird
ja schon sehr ungleichmässig. In einem Maggi Rezept steht bei gedämpftem
Blumekohl, dass das Salz ins Dämpfwasser soll, dieses den Blumenkohl aber nicht
berühren darf. Wie soll denn das Salz aus dem Wasser dann ins Gemüse kommen?
Das sich da sowas wie eine feucht-salzige Sole Atmosphäre entwickelt mag ich ja
noch glauben, aber reicht das, um einigermaßen Salz ans Gemüse zu kriegen?


- Carsten
C.P Kurz
2006-05-11 16:21:52 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Dämpfeinsatz von Fackelmann gekauft und heute mit ein paar hochwertigen
Testkartöffelchen ausprobiert. Die schmecken alleine schon so gut, dass
es eigentlich keines Salzes bedarf. Für Kartoffeln zum klassischen
Hmm, und die Karottenscheiben, die ich gleich hinterher im Einsatz gemacht habe
sind auch ein Gedicht geworden. Eigentlich stehe ich nicht so auf den Geschmack
purer gekochter Möhren, das trifft auch auf die aus dem Dämpfeinsatz zu. Man
merkt allerdings deutlich, dass die viel aromatischer sind als klassisch
gekocht. Also nur bis kurz vor al dente gegart, dann kurz mit ein bißchen
Olivenöl ins Pfännchen, Salz, Pfeffer, Prise Zucker, und mit frischer
Petersilie gegessen. Super Lecker.
Irgendwie tritt mein Problem mit dem Salz da leicht in den Hintergrund.

- Carsten
Peter Bruells
2006-05-11 16:35:49 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Da Gott Lafer in letzter Zeit vermehrt das Dämpfen von Kartoffeln als
Alternative zum Kochen propagiert, habe ich kürzlich mal einen
billigen Dämpfeinsatz von Fackelmann gekauft und heute mit ein paar
hochwertigen Testkartöffelchen ausprobiert. Die schmecken alleine
schon so gut, dass es eigentlich keines Salzes bedarf.
Ich habe kürzlich mal wieder "Salzkartoffeln" gehabt und war entsetzt
ob des Geschmackes...
Post by C.P Kurz
Für Kartoffeln zum klassischen Spargel sicherlich die optimale
Zubereitungsmethode.
Vor allem schön praktisch. 6 Minuten die Kartoffeln und dann noch mal
6 Minuten für den Spargel.
Post by C.P Kurz
Allerdings frage ich mich, wie man gemeinhin Salz an gedämpftes
Gemüse kriegt. Natürlich kann ich das einfach so drüberstreuen oder
nachsalzen, aber das wird ja schon sehr ungleichmässig.
Bei einigen wenigen Sachen salze, respektive würze ich einfach vorher:
Salz drauf, ggf. etwas durchmischen, dann ab in den Dampfdruckgarer.
Post by C.P Kurz
In einem Maggi Rezept steht bei gedämpftem Blumekohl, dass das Salz
ins Dämpfwasser soll, dieses den Blumenkohl aber nicht berühren
darf. Wie soll denn das Salz aus dem Wasser dann ins Gemüse kommen?
Das sich da sowas wie eine feucht-salzige Sole Atmosphäre entwickelt
mag ich ja noch glauben, aber reicht das, um einigermaßen Salz ans
Gemüse zu kriegen?
Da kann ich nicht weiterhelfen. Blumenkohl muß nur ein paar Minuten
gegart werden und dann ein Hauch von Muskat dran, dann paßt das schon.
Loading...