Discussion:
Wo bekomme ich Milchsäurebakterien her?
(zu alt für eine Antwort)
Karl Self
2008-11-20 00:35:01 UTC
Permalink
Ich habe gerade Sauerkraut eingelegt. Jetzt überlege ich mir, wie ich
die Milsäuregärung beschleunigen könnte; dazu würde ich gerne
Milchsäurebakterien zugeben (das Kraut sozusagen impfen) um deren
Vermehrung in Gang zu bringen.
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Meine erste Idee: vielleicht einen Schuss saure Milch in's Kraut?
Ich freue mich auf Eure Anregungen.
NMS
2008-11-20 01:43:02 UTC
Permalink
Hallo Karl
Post by Karl Self
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Aus der Umgebung, von Deiner Haut, etc.
Du kannst sie nicht vermeiden.
Sauerkraut macht man, um den Kohl zu konservieren. Du mußt ihn nicht
morgen schon essen!
Morgen ist auch noch nicht Weihnachten!
Gruß
NMS
Karin Rathfelder
2008-11-20 05:34:47 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich habe gerade Sauerkraut eingelegt. Jetzt überlege ich mir, wie ich
die Milsäuregärung beschleunigen könnte; dazu würde ich gerne
Milchsäurebakterien zugeben (das Kraut sozusagen impfen) um deren
Vermehrung in Gang zu bringen.
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Meine erste Idee: vielleicht einen Schuss saure Milch in's Kraut?
Ich freue mich auf Eure Anregungen.
mach ein bisschen Dickmilch ran, aber rechtsdrehend.;-))


Grüßle Karin
Christian Köhn
2008-11-20 07:38:37 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich habe gerade Sauerkraut eingelegt. Jetzt überlege ich mir, wie ich
die Milsäuregärung beschleunigen könnte; dazu würde ich gerne
Milchsäurebakterien zugeben (das Kraut sozusagen impfen) um deren
Vermehrung in Gang zu bringen.
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Es gibt entsprechende Starterkulturen zu kaufen, hier z.B. im ehemaligen
"Spinnrad"-Laden. Alternativ kannst Du auch "Brottrunk" von Kanne nehmen,
den gibts im Reformhaus. Ein Spritzer auf jede Schicht Kraut reicht. Das
hat bei mir hervorragend funktioniert: Ich habe einen ganz normalen Gärtopf
(so ein Teil mit Wasserrinne) voll Schabekohl angesetzt, nach einer Woche
war das Sauerkraut fertig. Es hält sich bis jetzt ohne jedes Problem schon
knappe zwei Monate.

Viele Grüße,

Christian
--
"Seit der Verleihung des Friedensnobelpreises an Henry Kissinger hat sich
jede Form von Satire erübrigt" (Tom Lehrer)
Edgar Warnecke
2008-11-21 18:45:49 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
Post by Karl Self
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Es gibt entsprechende Starterkulturen zu kaufen, hier z.B. im ehemaligen
"Spinnrad"-Laden.
Bruuuhahahaaaa..., jetzt weiss ich endlich warum das "Spinnrad" heisst....

Edgar
--
"Mind the gap!"
Ludger Averborg
2008-11-20 08:20:44 UTC
Permalink
On Wed, 19 Nov 2008 16:35:01 -0800 (PST), Karl Self
Post by Karl Self
Ich habe gerade Sauerkraut eingelegt. Jetzt überlege ich mir, wie ich
die Milsäuregärung beschleunigen könnte; dazu würde ich gerne
Milchsäurebakterien zugeben (das Kraut sozusagen impfen) um deren
Vermehrung in Gang zu bringen.
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Meine erste Idee: vielleicht einen Schuss saure Milch in's Kraut?
Ich freue mich auf Eure Anregungen.
Milchsäurebakterien gibts ja ne ganze Menge (ca. 80) Arten und noch
mehr Rassen.

Im Jugurt sind andere als im Jogurt mild oder im Sauerteig oder im
Käse oder in der Dickmilch (und wenn wieder andere beim Bierbrauen
auftauchen kann man alles wegkippen). Selbst der Stoffwechsel der
einzelnen Arten kann sehr unterschiedlich sein.

Für Sauerkraut am besten geeignet sind wohl die, die auf den
Kohlköpfen wachsen. Ich bin mir noch nicht mal sicher, dass im
fertigen Sauerkraut die Keime drin sind, die dein Krauttopf zu Beginn
benötigt. Jedenfalls wurde der Tontopf bei uns vorher immer peinlich
sauber gereinigt.

l.
Susanne Reger-Riedel
2008-11-20 15:42:25 UTC
Permalink
Hallo Karl,
Post by Karl Self
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
- Apotheke
- Gartencenter (bei den Sauerkrauttoepfen)
- Haushaltswarenfachgeschaeft (dito).

Oder Du nimmst frisches Sauerkraut als Starter.
Post by Karl Self
Meine erste Idee: vielleicht einen Schuss saure Milch in's Kraut?
Besser reine Buttermilch oder lebendigen Joghurt.

Ciao, Susanne.
Heinz W. Pahlke
2008-11-20 18:18:54 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Karl Self
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Z.B. in der Apotheke.

Ich lege seit einigen Jahren jeden Sommer Gurken ein. Die erste Fuhre
gelingt immer ohne jede Zugabe von Milchsäure, die zweite Fuhre einige
Wochen später leider nicht. Da ich sie mangels Garten kaufen muss, kenne
ich nicht die Lagerbedingungen. Wirklich gut schmecken sie aber trotz
Milchsäurezugabe nicht, weil ja die Ursachen für die fehlende
Milchsäuregärung weiter bestehen.

Beste Grüße,

Heinz.
--
Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de
Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de
Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Ludger Averborg
2008-11-20 20:34:52 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Hallo,
Post by Karl Self
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her? Kann man die irgendwo
kaufen?
Z.B. in der Apotheke.
Ich lege seit einigen Jahren jeden Sommer Gurken ein. Die erste Fuhre
gelingt immer ohne jede Zugabe von Milchsäure, die zweite Fuhre einige
Wochen später leider nicht. Da ich sie mangels Garten kaufen muss, kenne
ich nicht die Lagerbedingungen. Wirklich gut schmecken sie aber trotz
Milchsäurezugabe nicht, weil ja die Ursachen für die fehlende
Milchsäuregärung weiter bestehen.
Kann es sein, dass du Milchsäure (die Chemikalie) und
Milchsäurebakterien (Organismen) verwechselst?

k.
Heinz W. Pahlke
2008-11-21 19:18:34 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Kann es sein, dass du Milchsäure (die Chemikalie) und
Milchsäurebakterien (Organismen) verwechselst?
Keine Ahnung. Ich habe in der Apotheke erzählt, wofür ich sie brauche.
Wenn man von etwas wenig Ahnung hat, bleibt einem kaum etwas anderes
übrig, als andere Menschen zu fragen, die mehr Ahnung haben sollten.
Dass Antworten keineswegs immer so kompetent gegeben werden wie
erwartet, weiß ich, aber mit dem Risiko muss man nun einmal leben.

Aber das würde jedenfalls erklären, warum die Ergebnisse nicht wie
erwartet ausfielen.

Meine Befürchtung war nur, dass dem Sauerkraut möglicherweise doch Stoffe
zugegeben wurden, die den anfangs wenigen Milchsäurebakterien das Leben
nur schwerer machen.

Aber die nächste Gurkenzeit kommt und dann werde ich es einfach mal mit
Flüssigkeit von Sauerkraut probieren.

Beste Grüße,

Heinz.
--
Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch www.pahlke-online.de
Reiseführer und Reiseberichte: www.erlebnis-osteuropa.de
Barrierefreies Webdesign: www.Pahlke-KunstWebDesign.de
Karl Self
2008-11-20 21:18:13 UTC
Permalink
Post by Heinz W. Pahlke
Wirklich gut schmecken sie aber trotz
Milchsäurezugabe nicht, weil ja die Ursachen für die fehlende
Milchsäuregärung weiter bestehen.
Du solltest sie mit Milchsäurebakterien impfen statt sie mit
Milchsäure zu säuern). Wenn die Gärung immer noch nicht in Gang kommt,
würde ich Zucker (Saccharose) zugeben (hab's aber noch nicht
ausprobiert).
Daniel Krebs
2008-11-20 21:35:29 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich habe gerade Sauerkraut eingelegt. Jetzt überlege ich mir, wie ich
die Milsäuregärung beschleunigen könnte;
Erhöhe die Temperatur, aber nicht zu stark.
Es gibt Pflanzenteile, die als Starter dienen können, z.B. Weinblätter.
Post by Karl Self
dazu würde ich gerne
Milchsäurebakterien zugeben (das Kraut sozusagen impfen) um deren
Vermehrung in Gang zu bringen.
Nur, wo bekomme ich Milchsäurebakterien her?
"Sie baden gerade ihre Hände drin."

Daniel
--
"Der Rock'n Roller erstickt an seinem Erbrochenenem,
der Schlagersänger hüpft."

Tobias Mann
Jochen Terasa
2008-11-21 06:32:57 UTC
Permalink
Post by Karl Self
Ich habe gerade Sauerkraut eingelegt. Jetzt überlege ich mir, wie ich
die Milsäuregärung beschleunigen könnte; dazu würde ich gerne
Milchsäurebakterien zugeben (das Kraut sozusagen impfen) um deren
Vermehrung in Gang zu bringen.
Am Kraut sind genug der richtigen Milchsäurebakterien dran. Du kannst
deren Vermehrung beschleunigen, indem du den Ansatz erst mal für ein
paar Tage warm (20-22°) stellst, die Gährung sollte dann bei frischem,
nicht abgelagertem Kraut innerhalb von 2 Tagen heftig angekommen sein.
Sobald die Gährung wieder schwächer wird, ab in den Keller und da
braucht es nunmal 4-6 Wochen um zu reifen.
Die Bakterien durch Zuckerzugabe zu füttern hat den Nebeneffekt, dass es
am Ende saurer wird, was nicht unbedingt erwünscht ist.
Loading...