Discussion:
Königsberger Klopse
(zu alt für eine Antwort)
Yvonne Wonny
2005-10-08 20:56:08 UTC
Permalink
Hallo zusammen
nachdem meine oma nun 2 jahre tot ist und ich richtig hammer auf
königsberger kloppse habe möchte ich fragen ob jemand ein original rezept
aus königsberg hat ???
möchte es gerne nachkochen...
irgendwie bekomme ich es so nicht hin.. nur nach erzählungen. wäre
unheimlich lieb
danke schon mal im vorraus

LG wonny
Albert Richheimer
2005-10-09 08:56:00 UTC
Permalink
Yvonne Wonny schrieb am 08.10.2005, 22:56

YW> nachdem meine oma nun 2 jahre tot ist und ich richtig hammer auf
YW> königsberger kloppse habe möchte ich fragen ob jemand ein original rezept
YW> aus königsberg hat ???
YW> möchte es gerne nachkochen...
YW> irgendwie bekomme ich es so nicht hin.. nur nach erzählungen. wäre
YW> unheimlich lieb

Ein Rezept für Königsberger Klopse, das ich immer wieder gerne
nachkoche, ist eines aus dem SWR (Kochen mit Vincent Klink). Es stammt von dem
Programmdirektor Martin Born, der im SWR4-Radio als "Gießbert" auftritt.

Der WebSite- Link (mit Abbildung):
http://www.swr.de/kochkunst/rezepte/2005/04/13/rezept2.html?navigid=21

Rezept für 2-3 Personen
Koch/Köchin: Vincent Klink

Einkaufsliste:
400 g Schweinehack
4 Scheiben Toastbrot ohne Rinde
1 fein geschnittene Zwiebel
2 Sardellenfilets
1 Ei
3 EL gehackte Blattpetersilie
1 fein geschnittene Schalotte
1/8 l Weißwein
1/4 l Rinderbrühe
1 TL Senf
1 EL kleine Kapern
100 g Schlagsahne
Salz, Pfeffer
1 TL Mehlbutter
Butter

Zubereitung:
Brot in warmem Wasser einweichen.
Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne mit Butter anschwitzen.
Hackfleisch mit Zwiebel, Knoblauch, feingehackten Sardellen, Ei, Petersilie und
dem ausgedrückten Brot gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Aus der Hackfleischmasse Klopse formen, das geht am besten mit nassen
Händen, und diese im kochenden Salzwasser ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Für die Sauce die Schalotte in einem Topf mit Butter glasig
anschwitzen, Senf und Kapern zugeben mit Wein auffüllen und stark einkochen lassen.
Mit Brühe aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Mehlbutter
dazugeben und 5 Minuten kochen. Kurz vor dem Servieren die geschlagene Sahne
unterziehen.

Servieren:
Dazu passen Salzkartoffeln.

Meine Anmerkung:
Ich verwende 4 statt 2 Sardellenfilets. Außerdem verzichte ich auf das
Salzwasser, und verwende die Sauce gleich von Anfang an, um die Klopse
darin garzuziehen. Nachher (die Klopse herausnehmen und warmstellen) die
Kapern hinzufügen, die Brühe mit der Beurre manié eindicken, und mit der
Sahne verfeinern, dann die Klopse darin servieren. Ich finde, daß das
die bessere Variante ist.

Gruß Albert
---
* MM 1.1 #0362 *
Susie Krause
2005-10-09 17:33:13 UTC
Permalink
"Yvonne Wonny" <***@online.de> schrieb:

Huhu!
Post by Yvonne Wonny
nachdem meine oma nun 2 jahre tot ist und ich richtig hammer auf
königsberger kloppse habe möchte ich fragen ob jemand ein original rezept
aus königsberg hat ???
möchte es gerne nachkochen...
irgendwie bekomme ich es so nicht hin.. nur nach erzählungen. wäre
unheimlich lieb
danke schon mal im vorraus
Am Fretag war eins in der taz:

http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text

Liebe Grüße,

Susie!
Boris Gerlach
2005-10-09 18:50:41 UTC
Permalink
Post by Susie Krause
Huhu!
Post by Yvonne Wonny
nachdem meine oma nun 2 jahre tot ist und ich richtig hammer auf
königsberger kloppse habe möchte ich fragen ob jemand ein original rezept
aus königsberg hat ???
möchte es gerne nachkochen...
irgendwie bekomme ich es so nicht hin.. nur nach erzählungen. wäre
unheimlich lieb
danke schon mal im vorraus
http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.

BGE
Post by Susie Krause
Liebe Grüße,
Susie!
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Hans-Juergen Lukaschik
2005-10-09 19:27:52 UTC
Permalink
Hallo Boris,

Am Sun, 09 Oct 2005 20:50:41 +0200, schrieb Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
Warum unbedingt nötig?
Mein Vater kam aus Ortelsburg. Etwa 150 km von Königsberg
entfernt. Aus dieser Stadt soll die Speise ja stammen. Er hatte
oft dort zu tun, aber Sardellen in den Klopsen kannte er nicht.
Und als er tatsächlich mal welche mit Sardellen vorgesetzt
bekam, hat er Stein und Bein geschworen, dass das alles
Mögliche, aber keine Königsberger Klopse waren.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://members.fortunecity.de/panit2/
Daniel Krebs
2005-10-09 20:02:02 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Und als er tatsächlich mal welche mit Sardellen vorgesetzt
bekam, hat er Stein und Bein geschworen, dass das alles
Mögliche, aber keine Königsberger Klopse waren.
Mit welchen Fischen kennt er es?
Daniel
--
"9live ist eine Briefkastenfirma des Finanzministeriums.
Da neue Steuern politisch nicht durchsetzbar sind,
wird eben auf diese Weise eine "Doofensteuer" eingefuehrt."
Jan Hladik in de.rec.tv.misc
Hans-Juergen Lukaschik
2005-10-09 21:15:50 UTC
Permalink
Hallo Daniel,
Post by Daniel Krebs
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Und als er tatsächlich mal welche mit Sardellen vorgesetzt
bekam, hat er Stein und Bein geschworen, dass das alles
Mögliche, aber keine Königsberger Klopse waren.
Mit welchen Fischen kennt er es?
Ohne Fisch.
So wie es auch die Verwandten meiner Frau handhaben, die kommen
allerdings aus Danzig. Und auch meine Mutter hat es ohne
Sardellen zubereitet, die kommt aus Misdroy auf Wollin.
Bei allen ist es das Gleiche. Sie mögen gerne Fisch, aber nicht
in Königsberger Klopsen.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://members.fortunecity.de/panit2/
Boris Gerlach
2005-10-10 05:03:12 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Hallo Boris,
Am Sun, 09 Oct 2005 20:50:41 +0200, schrieb Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
Warum unbedingt nötig?
Mein Vater kam aus Ortelsburg. Etwa 150 km von Königsberg
entfernt. Aus dieser Stadt soll die Speise ja stammen. Er hatte
oft dort zu tun, aber Sardellen in den Klopsen kannte er nicht.
Und als er tatsächlich mal welche mit Sardellen vorgesetzt
bekam, hat er Stein und Bein geschworen, dass das alles
Mögliche, aber keine Königsberger Klopse waren.
MfG Hans-Jürgen
Meine Schwiegeroma kommt aus Deutschkrone und schwört auf die Sardellen
und nur wenn es diese nicht gab auf andere Fischbeigabe.
Aber ein Fischanteil im Klops macht erst aus Kochklops Königsberger
Klops.

Wir haben hier wohl ein Maultaschenproblem (mit oder ohne Spinat?)
Aber auch die Soße aus Mehlpamps und Dosenmilch erinnert mich eher
an die Lebenseinstellung eines TAZ-Redakteurs.

BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Hans-Juergen Lukaschik
2005-10-10 10:30:17 UTC
Permalink
Hallo Boris,

Am Mon, 10 Oct 2005 07:03:12 +0200, schrieb Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Meine Schwiegeroma kommt aus Deutschkrone und schwört auf die Sardellen
und nur wenn es diese nicht gab auf andere Fischbeigabe.
Oje, Westpreußen, schon beinahe Pommern. ;-)

Ich frage mich, wie man ausgerechnet in einer Hafenstadt wie
Königsberg auf Sardellen als Zutat gekommen sein soll.
Das Rezept ist ja nun mal etwas älter, vielleicht kannst du
erklären, wann mal in der Ostsee gezielt auf Sardellen gefischt
worden sein soll.
Und aus Erzählungen meiner Mutter weiß ich, dass im Bereich
Usedom/Wollin in der Regel Ostseefische gehandelt wurden. Ich
denek mal, in Königsberg war es kaum anders.
Und wohl nicht unbedingt Dorsch oder Kabeljau. Den bezeichnete
sie als Stinkfisch, der, als Beifang, in der Hauptsache dazu
diente, die Katzen von den Fischständen fernzuhalten.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://members.fortunecity.de/panit2/
Matthias Reuther
2005-10-10 16:23:02 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
[...]
Ich frage mich, wie man ausgerechnet in einer Hafenstadt wie
Königsberg auf Sardellen als Zutat gekommen sein soll.
Das Rezept ist ja nun mal etwas älter, vielleicht kannst du
erklären, wann mal in der Ostsee gezielt auf Sardellen gefischt
worden sein soll.
Hallo,
sind Sardellen nicht das selbe wie Sprotten, und die gibt es doch in der
Ostsee?

Matthias
Konrad Wilhelm
2005-10-10 17:31:41 UTC
Permalink
On Mon, 10 Oct 2005 18:23:02 +0200, Matthias Reuther
Post by Matthias Reuther
Post by Hans-Juergen Lukaschik
[...]
Ich frage mich, wie man ausgerechnet in einer Hafenstadt wie
Königsberg auf Sardellen als Zutat gekommen sein soll.
Das Rezept ist ja nun mal etwas älter, vielleicht kannst du
erklären, wann mal in der Ostsee gezielt auf Sardellen gefischt
worden sein soll.
Hallo,
sind Sardellen nicht das selbe wie Sprotten, und die gibt es doch in der
Ostsee?
Nein. Wikipedia ist dein Freund

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Matthias Reuther
2005-10-10 17:59:50 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Mon, 10 Oct 2005 18:23:02 +0200, Matthias Reuther
Post by Matthias Reuther
Post by Hans-Juergen Lukaschik
[...]
Ich frage mich, wie man ausgerechnet in einer Hafenstadt wie
Königsberg auf Sardellen als Zutat gekommen sein soll.
Das Rezept ist ja nun mal etwas älter, vielleicht kannst du
erklären, wann mal in der Ostsee gezielt auf Sardellen gefischt
worden sein soll.
Hallo,
sind Sardellen nicht das selbe wie Sprotten, und die gibt es doch in der
Ostsee?
Nein. Wikipedia ist dein Freund
k.
Grad nachgeschaut. Das mit den Anchovis erklärt alles, damit wird wohl
beide bezeichnet (Sprottenn und Sardellen).
Mal vom biologischen abgesehen wird in der Küche zwischen Sardellen,
Sprotten und Anchovis wirklich streng unterschieden? Hab bis jetzt immer
das genommen was es grad zu kaufen gab.

Matthias
Boris Gerlach
2005-10-10 18:43:54 UTC
Permalink
Matthias Reuther wrote:

[...]
Post by Matthias Reuther
Post by Konrad Wilhelm
Post by Matthias Reuther
sind Sardellen nicht das selbe wie Sprotten, und die gibt es doch in der
Ostsee?
Nein. Wikipedia ist dein Freund
k.
Grad nachgeschaut. Das mit den Anchovis erklärt alles, damit wird wohl
beide bezeichnet (Sprottenn und Sardellen).
Mal vom biologischen abgesehen wird in der Küche zwischen Sardellen,
Sprotten und Anchovis wirklich streng unterschieden? Hab bis jetzt immer
das genommen was es grad zu kaufen gab.
Matthias
Das solltest Du nicht tun.

BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Edgar Warnecke
2005-10-11 08:37:09 UTC
Permalink
Am Mon, 10 Oct 2005 19:59:50 +0200 schrieb Matthias Reuther:

...
Post by Matthias Reuther
Grad nachgeschaut. Das mit den Anchovis erklärt alles, damit wird wohl
beide bezeichnet (Sprottenn und Sardellen).
Mal vom biologischen abgesehen wird in der Küche zwischen Sardellen,
Sprotten und Anchovis wirklich streng unterschieden? Hab bis jetzt immer
das genommen was es grad zu kaufen gab.
So issas. Wenn ich hier keine Sardellen bekomme, dann nehme ich eben
Anchovis. Sprotten kann ich mir weniger vorstellen...

Genausowenig wie die hier angebotenen Sardinen aus Ecuador. Die kloppen
denen den Kopf und den Schwanz ab und donnern sie in die Dose. Durchmesser
(der Fische!) ca. 2cm. Inclusive aller Innereien, Ausnehmen ist Luxus...
[schuettel]

***@r
--
Einfach ist genial / fácil es genial
***
Berichte aus Paraguay [last update: 19.09.05]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Hans-Juergen Lukaschik
2005-10-11 04:11:19 UTC
Permalink
Hallo Matthias,

Am Mon, 10 Oct 2005 18:23:02 +0200, schrieb Matthias Reuther
Post by Matthias Reuther
sind Sardellen nicht das selbe wie Sprotten, und die gibt es doch in der
Ostsee?
Sardellen = Engraulis encrasicolus
Sprotten = Sprattus sprattus

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://members.fortunecity.de/panit2/
Hans-Juergen Lukaschik
2005-10-11 04:55:56 UTC
Permalink
Hallo Matthias,

Am Mon, 10 Oct 2005 18:23:02 +0200, schrieb Matthias Reuther
Post by Matthias Reuther
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Das Rezept ist ja nun mal etwas älter, vielleicht kannst du
erklären, wann mal in der Ostsee gezielt auf Sardellen gefischt
worden sein soll.
sind Sardellen nicht das selbe wie Sprotten, und die gibt es doch in der
Ostsee?
Nein.
Sardellen = Engraulis encrasicolus
Sprotten = Sprattus sprattus

Aber ich wette mit dir, das mir niemand erklären wird, wann mal
in der Ostsee gezielt auf Sardellen gefischt worden sein soll.
Inzwischen sollen die da ja wirklich eingewandert sein, aber
Königsberger Klopse sind ja nicht erst seit zwei Jahren bekannt.
Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein
Traditionsgericht aus einer Hafenstadt mit Fisch zubereitet
wurde, den es nicht direkt vor der Haustür gab.
Da wäre doch eher der Fisch verwendet worden, den es bis vor ein
paar Jahrzehnten im Überfluss gab.
Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass mal irgendwer auf
die Idee gekommen ist, den teuren Fleischanteil durch Zugabe von
billigem Fisch zu strecken.
Fisch ist ja erst in den letzten Jahrzehnten teuer geworden. Ich
kann mich noch gut an "Arme Leute Essen" wie Pellkartoffeln mit
Hering erinnern. Da kam der Fischhändler einmal im Monat bis vor
die Haustür, und ein ganzer grüner Hering war für 'nen Groschen
zu haben.
Da gab es dann Brathering bis zum Abwinken, und der Rest wurde
gebraten und auch roh eingelegt. Getrennt von Milch und Rogen,
die ja inzwischen dem Vorschriftswahn deutscher Behörden zum
Opfer gefallen sind.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://members.fortunecity.de/panit2/
Gerald Endres
2005-10-11 10:41:49 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein
Traditionsgericht aus einer Hafenstadt mit Fisch zubereitet
wurde, den es nicht direkt vor der Haustür gab.
Ich habe mal nachgeschaut, was sich bei mir auf der Festplatte an
Rezepten angesammelt hat: 13 mal Königsberger Klopse.

Davon

9 mit der Zutat Sardellen, Sardellenpaste, Anchovis
1 mit Hering (offensichtlich Salzhering) oder Sardellen
1 mit Hering
2 ganz ohne Fisch

Dieses zufällige Sample legt auf jeden Fall nahe, dass Sardellen sehr
häufig in den Klopsrezepten benutzt wurden.
Der Verweis auf den einheimischen Fisch zieht da nicht. Fermentierte
Sardellen wurden und werden ja nicht wegen der Masse als Fischfleisch
beigefügt, sondern als Gewürz, und in der bürgerlichen Küche des 19.
Jahrhunderts waren sie sehr gebräuchlich auch zu Rinderbraten,
Kalbfleisch etc., - und das im Binnenland wie an der Küste.

Gruß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Werner Sondermann
2005-10-11 11:10:59 UTC
Permalink
Gerald Endres wrote:
| Hans-Juergen Lukaschik schrieb:
|
|| Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein
|| Traditionsgericht aus einer Hafenstadt mit Fisch zubereitet
|| wurde, den es nicht direkt vor der Haustür gab.
|
| Ich habe mal nachgeschaut, was sich bei mir auf der Festplatte an
| Rezepten angesammelt hat: 13 mal Königsberger Klopse.
|
| Davon
|
| 9 mit der Zutat Sardellen, Sardellenpaste, Anchovis
| 1 mit Hering (offensichtlich Salzhering) oder Sardellen
| 1 mit Hering
| 2 ganz ohne Fisch
|
| Dieses zufällige Sample legt auf jeden Fall nahe, dass Sardellen sehr
| häufig in den Klopsrezepten benutzt wurden.
| Der Verweis auf den einheimischen Fisch zieht da nicht. Fermentierte
| Sardellen wurden und werden ja nicht wegen der Masse als Fischfleisch
| beigefügt, sondern als Gewürz, und in der bürgerlichen Küche des 19.
| Jahrhunderts waren sie sehr gebräuchlich auch zu Rinderbraten,
| Kalbfleisch etc., - und das im Binnenland wie an der Küste.

Das hat der Vincent Klink letztens im TV auch genau so erzählt, daß
Sardellen, bevor es Maggi und Co. gab, früher sehr beliebt als
Würzungsmittel waren - damit's halt ein bißchen Dampf (Geschmack)
bekommt. Den Fisch selber schmeckt man ja später gar nicht mehr heraus.

w.
Boris Gerlach
2005-10-11 18:40:53 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
|
|| Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein
|| Traditionsgericht aus einer Hafenstadt mit Fisch zubereitet
|| wurde, den es nicht direkt vor der Haustür gab.
|
| Ich habe mal nachgeschaut, was sich bei mir auf der Festplatte an
| Rezepten angesammelt hat: 13 mal Königsberger Klopse.
|
| Davon
|
| 9 mit der Zutat Sardellen, Sardellenpaste, Anchovis
| 1 mit Hering (offensichtlich Salzhering) oder Sardellen
| 1 mit Hering
| 2 ganz ohne Fisch
|
| Dieses zufällige Sample legt auf jeden Fall nahe, dass Sardellen sehr
| häufig in den Klopsrezepten benutzt wurden.
| Der Verweis auf den einheimischen Fisch zieht da nicht. Fermentierte
| Sardellen wurden und werden ja nicht wegen der Masse als Fischfleisch
| beigefügt, sondern als Gewürz, und in der bürgerlichen Küche des 19.
| Jahrhunderts waren sie sehr gebräuchlich auch zu Rinderbraten,
| Kalbfleisch etc., - und das im Binnenland wie an der Küste.
Das hat der Vincent Klink letztens im TV auch genau so erzählt, daß
Sardellen, bevor es Maggi und Co. gab, früher sehr beliebt als
Würzungsmittel waren - damit's halt ein bißchen Dampf (Geschmack)
bekommt. Den Fisch selber schmeckt man ja später gar nicht mehr heraus.
w.
So langsam wirds vernünftig. Ok. Das Kienlekochbuch in der
Jubileumsausgabe (1912) spricht nur von Sardellensoße.
Jedoch sollte man bei den Schwaben da etwas Nachsicht üben.

BGE

PS Ich würde gern das Rezept meiner Frau hier "announcen" :-)
(sie macht die besten KK der Welt) jedoch kann ich nicht
vermitteln wie sie es schafft diese Klopse so zu kneten, daß sie
fluffig und weich sind und voll aromatisch.
Das ist das Bulettenproblem. Es gibt welche, die können Buletten
drehen und es gibt viele die können es nicht.
Ich hab es versucht diese Klopse herzustellen nach 25!! Jahren
Zusammensein. Es ist mir nicht gelungen.

Ich weiß nur den mechanischen Weg und die Hardware.
Da muß noch was sein, was wir nicht wissen.

BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Steffen Stein
2005-10-11 19:29:49 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
...
PS Ich würde gern das Rezept meiner Frau hier "announcen" :-)
(sie macht die besten KK der Welt) jedoch kann ich nicht
vermitteln wie sie es schafft diese Klopse so zu kneten, daß sie
fluffig und weich sind und voll aromatisch.
Das ist das Bulettenproblem. Es gibt welche, die können Buletten
drehen und es gibt viele die können es nicht.
schnell und mit wenig Druck zwischen den handflächen drehen, kurz platt
klopfen, dann wieder drehen, plattklopfen, drehen, ... slange bis der Klops
schön elastisch wird.
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Boris Gerlach
2005-10-11 21:14:27 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
Post by Boris Gerlach
...
PS Ich würde gern das Rezept meiner Frau hier "announcen" :-)
(sie macht die besten KK der Welt) jedoch kann ich nicht
vermitteln wie sie es schafft diese Klopse so zu kneten, daß sie
fluffig und weich sind und voll aromatisch.
Das ist das Bulettenproblem. Es gibt welche, die können Buletten
drehen und es gibt viele die können es nicht.
schnell und mit wenig Druck zwischen den handflächen drehen, kurz platt
klopfen, dann wieder drehen, plattklopfen, drehen, ... slange bis der Klops
schön elastisch wird.
Das kann ich auch. Und es wird trotzdem nicht so.

BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
HC Ahlmann
2005-10-30 19:03:43 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Steffen Stein
schnell und mit wenig Druck zwischen den handflächen drehen, kurz platt
klopfen, dann wieder drehen, plattklopfen, drehen, ... slange bis der Klops
schön elastisch wird.
Das kann ich auch. Und es wird trotzdem nicht so.
Hast Du schon mal die Handcreme Deiner Frau vorm Kneten benutzt? ;-)
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Sabine Bauer
2005-10-19 13:37:02 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe mal im Kochbuch meiner Omi (Jahrgang 1905, als ostpreussische
Dorftrulla in die grosse Stadt Königsberg gezogen) nachgeschaut, dem
"Kochbuch von M. und E. Doennig", Königsberg 1926.
Die Seite mit den Klopsen ist ganz zerfleddert, das scheint sie
zumindest am Anfang oft gebraucht zu haben.
Post by Boris Gerlach
Aber ein Fischanteil im Klops macht erst aus Kochklops Königsberger
Klops.
Saure Klopse (Königsberger Klopse), Seite 160:

250 g gehacktes Schweinefleisch
250 g gehacktes Rindfleisch
1/8 l Wasser
1/8 l geriebene Semmel
Pfeffer, Salz, 1 Ei
1 EL geschmolzene Butter
wenig geriebene Zwiebel

Für die Soße (sic):
3/4 l Wasser, Salz,
1 Lorbeerblatt
1 Zwiebel in Scheiben
3 EL geriebene Semmel
1 Eigelb
Zucker
Zitrone oder Essig

Keine Rede vom Fisch.
Irgend woher kenne ich das aber, ich weiss nur nicht mehr, woher, und in
diesem Kochbuch finde ich nichts Vergleichbares, das mit Sardellen o.ä.
gemacht wird.

Sabine
Detlef Wirsing
2005-11-04 14:06:14 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Boris Gerlach
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
Warum unbedingt nötig?
Mein Vater kam aus Ortelsburg. Etwa 150 km von Königsberg
entfernt. Aus dieser Stadt soll die Speise ja stammen. Er hatte
oft dort zu tun, aber Sardellen in den Klopsen kannte er nicht.
Meine Mutter stammt aus Ostpreußen, und auch sie verwendet keine
Sardellen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Hans-Juergen Lukaschik
2005-11-08 20:07:44 UTC
Permalink
Hallo Detlef,

Am Fri, 04 Nov 2005 15:06:14 +0100, schrieb Detlef Wirsing
Post by Detlef Wirsing
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Mein Vater kam aus Ortelsburg. Etwa 150 km von Königsberg
entfernt. Aus dieser Stadt soll die Speise ja stammen. Er hatte
oft dort zu tun, aber Sardellen in den Klopsen kannte er nicht.
Meine Mutter stammt aus Ostpreußen, und auch sie verwendet keine
Sardellen.
Ich habe jetzt tatsächlich ein altes Rezept gefunden, in dem
Fisch erwähnt wird.
Im Dr. Oetker Schulkochbuch von 1950 ist die Rede von einem
halben Salzhering.
Das tatsächlich Fisch verwendet wurde, halte ich bei einem
Rezept aus einer Hafenstadt durchaus für möglich.
Aber garantiert waren es keine Sardellen, sondern eher Fische,
die in der Ostsee zu finden sind.
Fisch war und ist in Küstennähe immer ein Thema.
Aber auch da gibt es interessante Infos. Meine Mutter stammte
gebürtig aus Misdroy, also sicher ganz dicht am Wasser.
Da wurde der Kabeljau oder Dorsch vor dem zweiten Weltkrieg als
Stinkfisch bezeichnet. Er diente auf dem Fischmarkt lediglich
dazu, die Katzen von den Verkaufstischen fernzuhalten.
Angeblich wurde der Fisch nicht einmal von den Ärmsten der Armen
verlangt.

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * Update 13.08.2005
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * http://members.fortunecity.de/panit2/
Daniel Krebs
2005-10-09 19:43:48 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
Was das Rezept angeht, hast Du Recht.
Daniel
--
"9live ist eine Briefkastenfirma des Finanzministeriums.
Da neue Steuern politisch nicht durchsetzbar sind,
wird eben auf diese Weise eine "Doofensteuer" eingefuehrt."
Jan Hladik in de.rec.tv.misc
Piet
2005-10-09 19:56:35 UTC
Permalink
On 2005-10-09 20:50:41 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Susie Krause
http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
BGE
Dann haste das "Wurstblatt" lange nicht gelesen, hmm?

Warum Sardellen _unbedingt_ in die Klopse gehören sollen, kann ich
nicht nachvollziehen, ich kenne es so zumindest nicht. Immerhin ist es
doch schön, dass es mehr als nur eine Variante gibt. :-) Genau wie bei
Zeitungen. Die einen pflegen Vorurteile, die anderen lesen quer. :-P
--
"Never ask a man what computer he uses. If it’s a Mac, he’ll tell you.
If it’s not, why embarrass him?" (Tom Clancy)
Boris Gerlach
2005-10-10 05:06:06 UTC
Permalink
Post by Piet
On 2005-10-09 20:50:41 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Susie Krause
http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
BGE
Dann haste das "Wurstblatt" lange nicht gelesen, hmm?
Lange genug um es letzendlich nur noch auf der Toilette einzusetzen.
Post by Piet
Warum Sardellen _unbedingt_ in die Klopse gehören sollen, kann ich nicht
nachvollziehen,
Deswegen müssen sie trotzdem ran.
Post by Piet
ich kenne es so zumindest nicht.
Das macht nichts, ich kenn auch nicht alle Rezepte, die es gibt.
Post by Piet
Immerhin ist es doch
schön, dass es mehr als nur eine Variante gibt. :-) Genau wie bei
Zeitungen. Die einen pflegen Vorurteile, die anderen lesen quer. :-P
Kreuz und quer.

B"Jungle World"GE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Piet
2005-10-10 07:58:42 UTC
Permalink
On 2005-10-10 07:06:06 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Piet
Warum Sardellen _unbedingt_ in die Klopse gehören sollen, kann ich
nicht nachvollziehen,
Deswegen müssen sie trotzdem ran.
Dieses Dogma machst du woran fest? Sprich: Was ist es, was deiner
Meinung nach ein "Original"-Rezept ausmacht?
--
"Never ask a man what computer he uses. If it’s a Mac, he’ll tell you.
If it’s not, why embarrass him?" (Tom Clancy)
Steffen Stein
2005-10-10 08:33:02 UTC
Permalink
Post by Piet
On 2005-10-10 07:06:06 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Piet
Warum Sardellen _unbedingt_ in die Klopse gehören sollen, kann ich
nicht nachvollziehen,
Deswegen müssen sie trotzdem ran.
Dieses Dogma machst du woran fest? Sprich: Was ist es, was deiner
Meinung nach ein "Original"-Rezept ausmacht?
jedes rezept ist ein "Original" oder?

Zitat:

"Marjellche, Marjellche, was fier een Lorbass". Wenn Sie jetzt gar
nichts
verstanden haben, macht nichts. Denn die ostpreußische Mundart hört
man fast
nur noch auf den Heimattreffen der Ostpreußen. Der größte Teil des
ehemaligen
Ostpreußens ist heute Polen, und Königsberg heißt Kaliningrad.
Aber die
berühmten Klopse aus dieser Stadt, die haben ihren Namen behalten.
Das
Problem ist nur, hinter dem Namen "Königsberger Klopse" verbirgt
sich eine
Vielfalt von Zubereitungen, die alle von sich beanspruchen, das
Originalrezept zu sein. Das gibt es wahrscheinlich gar nicht, denn
jede
Hausfrau in Ostpreußen hatte ihr eigenes Klopsrezept. Mal nur mit
Schweinehack, mal nur mit Rinderhack, halb und halb oder ganz fein,
mit
Kalbshack....
weiter:
http://www.wdr.de/themen/freizeit/essen_und_trinken/lecker_mit_lichter/20020322.jhtml

Ich habe genau so viele Varianten ohne Sardellen wie mit gefunden und
auch einige Varianten mit bis zu 300g Salzhering bzw. Matjes auf 500g
Hackfleisch - alles ist möglich.

Steffen
Konrad Wilhelm
2005-10-10 17:06:54 UTC
Permalink
On 10 Oct 2005 01:33:02 -0700, "Steffen Stein"
Post by Steffen Stein
und Königsberg heißt Kaliningrad.
Ich kapier das nicht so richtig.

In Portugal heißt Berlin ganz selbstverständlich Berlim, in Amerika
heißt München ganz selbstverständlich Munic, alle Völker nennen fremde
Städte ganz selbstverständlich so wie das in ihrer Sprache üblich ist,
für den Griechen heißt das eben Nea Yorki nund nicht New York.

Warum meinen die Deutschen, Königsberg Kaliningrad nennen zu müssen,
warum schreibt der Österreicher Bratislava auf seine Wegweiser und
nicht Pressburg?
(komischerweise spricht man aber ohne roten Kopf von Lissabon statt
Lisboa und von Rom statt Roma und Prag statt Praha, und Milano behält
den gutdeutsch-rkaiserlichen Namen Mailand)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Steffen Stein
2005-10-10 20:17:48 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On 10 Oct 2005 01:33:02 -0700, "Steffen Stein"
Post by Steffen Stein
und Königsberg heißt Kaliningrad.
nein, das schrieb ich nicht, das zitierte ich nur.
Post by Konrad Wilhelm
Ich kapier das nicht so richtig.
In Portugal heißt Berlin ganz selbstverständlich Berlim, in Amerika
heißt München ganz selbstverständlich Munic,
nein, Munich
Post by Konrad Wilhelm
alle Völker nennen fremde
Städte ganz selbstverständlich so wie das in ihrer Sprache üblich ist,
für den Griechen heißt das eben Nea Yorki nund nicht New York.
Warum meinen die Deutschen, Königsberg Kaliningrad nennen zu müssen,
weil Königsberg nicht die deutsche Übersetzung Kaliningrad ist, Kanliningrad
ist die deutsche Schreibweise der russischen Stadt ??????????? - so wie
Munich die englische Schreibweise von München ist oder Prag die deutsche
Schreibweise von Praha oder Moskau deutsche Schreibweise von ?????? ist.
Post by Konrad Wilhelm
warum schreibt der Österreicher Bratislava auf seine Wegweiser und
nicht Pressburg?
(komischerweise spricht man aber ohne roten Kopf von Lissabon statt
Lisboa und von Rom statt Roma und Prag statt Praha, und Milano behält
den gutdeutsch-rkaiserlichen Namen Mailand)
tja, so kann es gehen
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen, ironische Bestandteile und seltsame
Zeichenfolgen enthalten
Rene Fuchs
2005-10-13 13:08:32 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Warum meinen die Deutschen, Königsberg Kaliningrad nennen zu müssen,
warum schreibt der Österreicher Bratislava auf seine Wegweiser und
nicht Pressburg?
Weil es Koenigsberg nicht mehr unter diesem Namen gibt. Kaliningrad ist
nicht wie beim Bratislava-Beispiel eine sprachliche Variante sondern das
Resultat der Umbenennung Koenigsbergs im Jahr 1946. Der jetzige Name geht
zurueck auf Michail Iwanowitsch Kalinin.

René
--
www.ephilias.de
Daniel Krebs
2005-10-15 06:00:50 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Warum meinen die Deutschen, Königsberg Kaliningrad nennen zu müssen,
Weil Kaliningrad nicht mehr Königsberg heißt. Petersburg heißt auch
nicht mehr Leningrad, usw...
Wie alt bist Du eigentlich?
Daniel
--
"9live ist eine Briefkastenfirma des Finanzministeriums.
Da neue Steuern politisch nicht durchsetzbar sind,
wird eben auf diese Weise eine "Doofensteuer" eingefuehrt."
Jan Hladik in de.rec.tv.misc
Boris Gerlach
2005-10-10 18:39:00 UTC
Permalink
Post by Piet
On 2005-10-10 07:06:06 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Piet
Warum Sardellen _unbedingt_ in die Klopse gehören sollen, kann ich
nicht nachvollziehen,
Deswegen müssen sie trotzdem ran.
Dieses Dogma machst du woran fest? Sprich: Was ist es, was deiner
Meinung nach ein "Original"-Rezept ausmacht?
Es gibt kein Dogma beim Kochen. Das ist das Schlimmste überhaupt.
Ich habe hier meine Meinung vertreten.
Jeder möge seine Klops so zubereiten, wie er ihm/ihr schmeckt.

BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Andrea Tillmann
2005-10-10 20:18:15 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Es gibt kein Dogma beim Kochen. Das ist das Schlimmste überhaupt.
Ich habe hier meine Meinung vertreten.
Jeder möge seine Klops so zubereiten, wie er ihm/ihr schmeckt.
BGE
na da bin ich aber beruhigt. Ich dachte schon, ich müsste jetzt all
meine geliebten Familienrezepte wegwerfen, da sie nicht immer den
Kochbüchern entsprechen *grins*

Jedem seine Meinung :)
(mir schmecken sie besser ohne Fisch *g*)

Andrea
Konrad Wilhelm
2005-10-10 21:39:47 UTC
Permalink
On Mon, 10 Oct 2005 20:39:00 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Ich habe hier meine Meinung vertreten.
Die hast du aber ziemlich klar als allgemeingültige Wahrheit
formuliert:
"Das Rezept taugt nix, denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen
Sardellen in der Klopsmasse."

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Boris Gerlach
2005-10-11 05:11:16 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Mon, 10 Oct 2005 20:39:00 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Ich habe hier meine Meinung vertreten.
Die hast du aber ziemlich klar als allgemeingültige Wahrheit
Ja. Als meine für mich allgemeingültige Wahrheit und Meinung.
Post by Konrad Wilhelm
"Das Rezept taugt nix, denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen
Sardellen in der Klopsmasse."
Ja. Und ich bin weiterhin der Meinung, daß das Rezept nichts taugt.
*Z.B.* wegen den fehlenden Sardellen.
Aber auch der Mehlpamps mit Dosenmilch und der fehlende Spritzer
Zitronensaft zum Abrunden der Soße deuten auf typisches TAZ Niveau hin.

BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Konrad Wilhelm
2005-10-11 07:42:46 UTC
Permalink
On Tue, 11 Oct 2005 07:11:16 +0200, Boris Gerlach
"für mich allgemeingültige" Wahrheit
kann man sich schon auf der Zuge zergehen lassen :-)

"L'état, c'est MOI"

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Boris Gerlach
2005-10-11 18:29:19 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Tue, 11 Oct 2005 07:11:16 +0200, Boris Gerlach
"für mich allgemeingültige" Wahrheit
kann man sich schon auf der Zuge zergehen lassen :-)
"L'état, c'est MOI"
Eine gute Formel, die wir hier mal bräuchten ;-)
Oui, pas de Problem.

BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Daniel Krebs
2005-10-10 08:16:19 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Piet
Warum Sardellen _unbedingt_ in die Klopse gehören sollen, kann ich nicht
nachvollziehen,
Deswegen müssen sie trotzdem ran.
Denke ich auch. Aber streiten würde ich mich deswegen nicht. Mir
schmecken sie auch ohne. Hauptsache es sind genügend Kapern an der Sauce
:-)
Daniel
--
"Philosophie ist der Versuch, in einem dunklen Zimmer eine schwarze
Katze zu fangen, die gar nicht drin ist. Theologie ist der Versuch,
in einem dunklen Zimmer eine schwarze Katze zu fangen, die gar nicht
drin ist, und dabei zu rufen: "Ich hab' sie!" Pablo Cruz
Andrea Tillmann
2005-10-10 20:14:08 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Denke ich auch. Aber streiten würde ich mich deswegen nicht. Mir
schmecken sie auch ohne. Hauptsache es sind genügend Kapern an der Sauce
:-)
Daniel
Stimmt, für mich sind ebenfalls die Kapern das Wichtigste daran :)

Zur Not auch ganz klein gehäckselt, wenn jemand nicht draufbeissen mag.

Viele Grüße

Andrea
Andrea Tillmann
2005-10-09 20:18:27 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Susie Krause
http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
BGE
Lieber Boris,

nix für ungut, aber das ist Geschmackssache. Ich benutze grundsätzlich
nie Sardellen, weil ich die nicht mag und glaub mir, trotzdem futtern
alle meine Klopse wie wild ;-)

Grüßle

Andrea
Yvonne Wonny
2005-10-09 20:24:19 UTC
Permalink
also ich kann mich erinnern das meine omi keine Sardellen mit rein gemacht
hat...
denn ich hasse fisch ohne ende...
also denke ich waren dort keine drin.. ich glaub es war nur klops masse
(hackfleisch)

lg wonny
Post by Andrea Tillmann
Post by Boris Gerlach
Post by Susie Krause
http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
BGE
Lieber Boris,
nix für ungut, aber das ist Geschmackssache. Ich benutze grundsätzlich nie
Sardellen, weil ich die nicht mag und glaub mir, trotzdem futtern alle
meine Klopse wie wild ;-)
Grüßle
Andrea
Andrea Tillmann
2005-10-09 20:40:00 UTC
Permalink
Yvonne Wonny schrieb:
ich glaub es war nur klops masse
Post by Yvonne Wonny
(hackfleisch)
lg wonny
Na und halt jeeeeeede Menge Kapern *g*
Boris Gerlach
2005-10-10 05:07:45 UTC
Permalink
Post by Andrea Tillmann
Post by Boris Gerlach
Post by Susie Krause
http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
BGE
Lieber Boris,
nix für ungut, aber das ist Geschmackssache. Ich benutze grundsätzlich
nie Sardellen, weil ich die nicht mag und glaub mir, trotzdem futtern
alle meine Klopse wie wild ;-)
Alles klar, es sind dann eben nur keine Könuigsberger Klopse.
Kochklops in Kapernsoße schmeckt auch hervorragend.
Post by Andrea Tillmann
Grüßle
Andrea
BGE
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Konrad Wilhelm
2005-10-10 14:56:15 UTC
Permalink
On Mon, 10 Oct 2005 07:07:45 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Andrea Tillmann
nix für ungut, aber das ist Geschmackssache. Ich benutze grundsätzlich
nie Sardellen, weil ich die nicht mag und glaub mir, trotzdem futtern
alle meine Klopse wie wild ;-)
Alles klar, es sind dann eben nur keine Könuigsberger Klopse.
Da muss ich aber lachen. Selbst wenn du da irgendwelche Teile aus Tofu
herstellst und Königsberger Klopse nennst sind das Königsberger
Klopse.
Das ist nun mal keine geschützte Bezeichnung und es gibt dafür nun mal
nicht das "eine" "Originalrezept".
Königsberg hatte 1939 beinahe 400 000 Einwohner. Denkst du wirklich,
die hatten alle Fisch in ihren Klopsen?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Boris Gerlach
2005-10-10 18:41:51 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Mon, 10 Oct 2005 07:07:45 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Andrea Tillmann
nix für ungut, aber das ist Geschmackssache. Ich benutze grundsätzlich
nie Sardellen, weil ich die nicht mag und glaub mir, trotzdem futtern
alle meine Klopse wie wild ;-)
Alles klar, es sind dann eben nur keine Könuigsberger Klopse.
Da muss ich aber lachen. Selbst wenn du da irgendwelche Teile aus Tofu
herstellst und Königsberger Klopse nennst sind das Königsberger
Klopse.
Das ist nun mal keine geschützte Bezeichnung und es gibt dafür nun mal
nicht das "eine" "Originalrezept".
Königsberg hatte 1939 beinahe 400 000 Einwohner. Denkst du wirklich,
die hatten alle Fisch in ihren Klopsen?
Na klar.

BGE
Post by Konrad Wilhelm
k.
--
Ich bin extrem schuechtern. Wobei sich das mittlerweile etwas gelegt
hat, seit ich mich selbst als Arschloch ansehe und alle anderen einfach
Idioten sind.
Vinzent 'Gadget' Hoefler in dafddr
Andrea Tillmann
2005-10-10 20:11:56 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Alles klar, es sind dann eben nur keine Könuigsberger Klopse.
Kochklops in Kapernsoße schmeckt auch hervorragend.
BGE
Ei wennst meinst, Abertausende Menschen haben unrecht und Du das Recht
gepachtet. Für uns sind es trotzdem Königsberger Klopse.

Lass doch einfach mal andere Ansichten neben Deinen gelten, damit lebt
es sich wesentlich angenehmer ;-)

Freundliche Grüße

Andrea
Konrad Wilhelm
2005-10-09 21:53:27 UTC
Permalink
On Sun, 09 Oct 2005 20:50:41 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Post by Susie Krause
http://www.taz.de/pt/2005/10/07/a0158.nf/text
Das Rezept taugt nix, wie dieses Wurstblatt an sich auch,
denn es fehlen zB. die unbedingt nötigen Sardellen in der Klopsmasse.
Ich wette einfach mal so dass von einem derart weitverbreiteten Rezept
wie KöKlos ungefähr die Hälfte der tausenden von "Originalrezepten"
keine Sardellen drin sind.
Sardellen kannten vielleicht die Köchinnen von reichen Kaufleuten,
meine Oma kannte die nicht.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Konrad Wilhelm
2005-10-09 21:36:22 UTC
Permalink
Post by Yvonne Wonny
möchte es gerne nachkochen...
irgendwie bekomme ich es so nicht hin.. nur nach erzählungen.
Man ist immer gut dran, wenn man außer dem Internet auch noch ein
Kochbuch hat für "Standards". Früher war dieses "Dr. Oekers
Schulkochbuch" für so was der Renner.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...