Discussion:
Probleme mit Fischstäbchen
(zu alt für eine Antwort)
Lars Zerpich
2012-11-25 14:29:08 UTC
Permalink
Hi,

ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen. Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe. Mache ich da was grundsätzlich falsch?

mfg lars
Edgar Warnecke
2012-11-25 14:44:18 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
Hi,
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen. Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe. Mache ich da was grundsätzlich falsch?
Ja,

zuerst stellst Du Deinen Zeilenumbruch auf 80 Zeichen ein.

Dann heizt Du das Fett solange an, bis ein Holzspatel beim Reinstippen
Blaseen schlaegt.
Keine Panik, das funktioniert immer.

Danach gibst Du die gefrorenen Fischstaebchen vorsichtig, heisses Fett
macht Aua, hinein. Hitze runterdrehen. Danach guckste nach ungefaehr 3-4
Minuten nach wie die Unterseite aussieht. Wenn gut, umdrehen. VORSICHTIG!
Dann nochmal 3 - 4 Minuten. Faeddich.
Post by Lars Zerpich
mfg lars
MfG
Ede
Anscheinend d.r.m. Offspring-Beauftragter.

P.S.: Pass auf, dass Dein Kaffee- und Teewasser nicht anbrennt.
--
Einfach ist genial
Johann Mayerwieser
2012-11-25 15:46:33 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
zuerst stellst Du Deinen Zeilenumbruch auf 80 Zeichen ein.
Abgesehen davon, dass 76 Zeichen korrekt wären, zeigt es das Posting von
Lars korrekt an, möglicherweise solltest du es deinem Newsreader
beibringen, Postings korrekt darzustellen.
Bei mir genügt ein Häkchen unter "Body Pane" - "Wrap Article Body"

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Edgar Warnecke
2012-11-25 16:22:23 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Edgar Warnecke
zuerst stellst Du Deinen Zeilenumbruch auf 80 Zeichen ein.
Abgesehen davon, dass 76 Zeichen korrekt wären,
Jetzt faengt er an zu feilschen.
Post by Johann Mayerwieser
zeigt es das Posting von
Lars korrekt an, möglicherweise solltest du es deinem Newsreader
beibringen, Postings korrekt darzustellen.
Bei mir genügt ein Häkchen unter "Body Pane" - "Wrap Article Body"
Nachgesehen, alles okay.
40tude.
80 Zeichen/Zeile.

Lasst uns nicht an solchen Kleinigkeiten aufhaengen wenn die Exis- und
Konsistenz von Fischsstaebchen davon abhaengt.
Nachher faellt uns der Lars noch vom Fleisch.

Einen Fehler habe ich doch gemacht.
Das Willkommen auf drm fehlte.
Ich bitte um Entschuldigung.

Ede

Noch 20 Minuten bis Dienstbeginn.
--
Einfach ist genial
Tilman Ahr
2012-11-27 13:13:14 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Edgar Warnecke
zuerst stellst Du Deinen Zeilenumbruch auf 80 Zeichen ein.
Abgesehen davon, dass 76 Zeichen korrekt wären,
Richtig.
Post by Johann Mayerwieser
zeigt es das Posting von Lars korrekt an,
Bei Dir. der Umbruch im Original ist wie immer bei Google Groups *nicht*
den Empfehlungen entsprechend.
Post by Johann Mayerwieser
möglicherweise solltest du es deinem Newsreader beibringen, Postings
korrekt darzustellen.
Macht er vermutlich. Kleiner Tip: Die im Artikel fest verdrahteten
Umbrüche haben einen Sinn. Es gibt nämlich Situationen wo überlange
Zeilen nötig sind…
Post by Johann Mayerwieser
Bei mir genügt ein Häkchen unter "Body Pane" - "Wrap Article Body"
…, und genau in o.g. Situationen fallen fast alle autowrap-Algorithmen
dann mehr oder weniger regelmässig auf die Schnauze.

Deshalb sind usenet-konform umgebrochene Postings immer noch Mittel der
Wahl. Jemanden, der möglicherweise/wahrscheinlich neu im usenet ist
in Verbindung mit einer Zielführenden Antwort freundlich darauf
hinzuweisen, ist genau das, was die gängigen „Netiquette“-FAQs
empfehlen.

Wegen OT F'UP2/me
--
Grüße aus Berlin,
Tilman
Werner Sondermann
2012-11-25 14:50:29 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen.
Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit
Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist,
dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon
auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich
immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke
herumfliegen habe. Mache ich da was grundsätzlich falsch?
Das ist mir auch schon passiert - auch, daß dann so geronnenes
(denaturiertes) Eiweiß aus der Panade austritt, besonders beim
Versuch, die Stäbchen einfach mal zu fritieren. :-(

Versuche besser, sie bei mittlerer Hitze in genügend Fett von beiden
Seiten zu braten.
Nur einmal wenden und anschließend auf Küchenkrepp legen, damit das
überschüssige Fett darin aufgesogen wird.

Dazu gibt es Kartoffelpüree und Gurkensalat.

w.
Siegfrid Breuer
2012-11-25 17:13:00 UTC
Permalink
Tach Werner!
Post by Werner Sondermann
Versuche besser, sie bei mittlerer Hitze in genügend Fett von beiden
Seiten zu braten.
Ich mach das auch immer genau nach Anleitung:

Loading Image...

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--
Detlef Wirsing
2012-11-25 16:06:00 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen. Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe. Mache ich da was grundsätzlich falsch?
Ist mir noch nie passiert. Liegt es vielleicht an den Fischstäbchen?
Ich brate die von Iglo bei mittlerer Hitze in der Pfanne mit Öl, und
sie werden immer gut. Von beiden Seiten je 4-5 Minuten, wenn ich mich
recht erinnere, nur einmal wenden.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Harald Deichmann
2012-11-25 16:18:50 UTC
Permalink
Am Sun, 25 Nov 2012 06:29:08 -0800 (PST), Lars Zerpich
Post by Lars Zerpich
Hi,
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen. Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe. Mache ich da was grundsätzlich falsch?
Ja, du kaufst bereits panierte Fischstäbchen.

Außerdem solltest du einen Zeilenumbruch einstellen. Das macht so zwar
keine Probleme beim Lesen bei mir, jedoch gibt es kein word wrap beim
antworten. Daher hab ich auch keine Lust im einzelnen auf deine
Probleme einzugehen. Ich mach mir doch nicht die Arbeit, die zu
vermeiden deine Aufgabe gewesen wäre.

Ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Jürgen Exner
2012-11-25 16:22:53 UTC
Permalink
Lars Zerpich <***@gmx.de> wrote:

Dein Zeilenumbruch ist nicht-existent. Wie soll man das sinnvoll
zitieren?
Post by Lars Zerpich
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen. Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist.
Wahrscheinlich ist das Oel nicht heiss genug.
Post by Lars Zerpich
Aber das große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe.
Zu frueh / zu oft / zu kalt gewendet. Die Panade muss auf der ersten
Seite schon fertig gebacken sein. Wenn du zu frueh wendest, dann sind
die Staebchen zwar schon aufgetaut, aber noch nicht koaguliert.
Post by Lars Zerpich
Mache ich da was grundsätzlich falsch?
Du meinst zusaetzlich zu dem fehlenden Zeilenumbruch?

jue
Michael Fesser
2012-11-25 16:34:21 UTC
Permalink
.oO(Lars Zerpich)
Post by Lars Zerpich
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen.
Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit
Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist,
dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander,
weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze
Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe. Mache
ich da was grundsätzlich falsch?
Ich kenne sowas eigentlich nur von billigen Fischstäbchen. Die etwas
besseren kriege ich hier immer knusprig und "heil" aus der Pfanne. Egal,
ob mit Öl oder Margarine - sobald die eine Seite knusprig bis dunkel
ist, wird einmal gewendet.

Schwierigkeiten habe ich eher damit, alle Seiten gleichmäßig anzubraten:

Loading Image...

SCNR

Micha
--
http://mfesser.de/
Fotos | Blog | Flohmarkt
Edgar Warnecke
2012-11-25 16:47:59 UTC
Permalink
Post by Michael Fesser
http://www.holubeck.de/images/Witze/Perscheid/Fischstaebchen.jpg
Schraubzwinnge unten dran.
Nicht zu derbe anknallen.
Dann geht das schon.
Post by Michael Fesser
SCNR
Me2

Sind wir einem Troll aufgesessen?

Ede
--
Einfach ist genial
Dorothee Hermann
2012-11-25 19:15:28 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Schraubzwinnge unten dran.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Edgar Warnecke
Nicht zu derbe anknallen.
^^^^^^^^^^^^^
Post by Edgar Warnecke
Dann geht das schon.
Sind wir einem Troll aufgesessen?
(Nein - wegen Deines o.a. Textes? Aber Edgar! ;-)

"Ich" kann googeln ;-)
https://groups.google.com/groups/profile?hl=de&enc_user=jEK4HxMAAACMB8Dkugg65RZNJ3g8cWi5hN0m7rf4soZl98gXpFlbsg


Dorothee
Edgar Warnecke
2012-11-25 22:14:05 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
"Ich" kann googeln ;-)
https://groups.google.com/groups/profile?hl=de&enc_user=jEK4HxMAAACMB8Dkugg65RZNJ3g8cWi5hN0m7rf4soZl98gXpFlbsg
Ja, ahh, oehmm, aber nur mit Abstand..oehm...

Zitat on

Radhelme bei Lidl brauchbar? Bzw. Unterschiede zu teuren de.rec.fahrrad
14 Jul.
oettingers englisch de.etc.sprache.misc 15 Feb. 2010
pol-do: kein tag ist wie der andere !! de.alt.fan.konsumterror 29 Jul.
2009
kerner kocht....ohne kerner? de.rec.mampf 24 Jul. 2009
Was war denn hier los? de.etc.notfallrettung 3 Jan. 2009
Teflonpfanne zu heiss geworden - unbrauchbar? de.etc.haushalt 28 Sep.
2008
Autotür offen halten de.alt.soc.knigge 31 Dez. 2007
Chinesisch lernen in Beijing de.etc.sprache.deutsch 20 Dez. 2007
Welche Technik brauche ich zum Empfang russische r TV-Kanäle
de.rec.tv.misc 20 Dez. 2007
test abcde äöü de.alt.test 20 Dez. 2007

Zitat off

Bist Du Dir sicher?

Der Kochwein gehoert ans Essen und nur ein woenziger Schlock in den Koch.

Ede
--
Einfach ist genial
Daniel Krebs
2012-11-25 17:06:41 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen.
Mach' sie mal im Toaster.
Je nach Leistung ca. 3 bis 4 mal toasten.
Fettprobleme hast Du dann nicht :-)
Daniel
--
"Und schenke Gott uns die Einsicht, dass es nichts Besseres
gibt als die Freude, mit der eine Mensch sein Tagwerk
verrichtet. Amen."
Paul Harding
Matti Koopnussen
2012-11-25 18:51:15 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
Hi,
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen. Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe. Mache ich da was grundsätzlich falsch?
mfg lars
Es gibt in Norddeutschland zwei Sprichwörter:
1. Der Koch bleibt bei der Pfanne
2. Fisch muss schwimmen

Damit ist gemeint, dass du schon auf die Pfanne achten musst, wenn du
Fisch brätst und dass du etwas mehr Öl brauchst, als beispielsweise beim
Braten eines Steaks. Ich brate Fischstäbchen in einer beschichteten
Pfanne. Dort backen sie nicht an. Außerdem muss das Öl (Sonnenblumen-,
Raps-, oder Erdnussöl) ziemlich heiß sein. Nicht so, dass es raucht,
aber eben sehr heiß. Ist das Öl nicht heiß genug, dann zieht es in die
angetaute Panade. Heißes Öl schließt die Panade.
Dann solltest du bei der Pfanne bleiben und ab und zu die Pfanne
horizontal leicht hin und her schwenken. Die Stäbchen sollten sich
dabei alle bewegen. Dann, am besten mit einer Gabel und einem Holzspatel
die Stäbchen sehr vorsichtig das erste Mal wenden und genau so
weiterverfahren. Wenn die Stäbchen sich durch das schwenken bewegen
lassen, hast du gewonnen. Dann kannst du die Platte aus machen und
soweit braten, wie du den Bräunungsgrad magst. Die Resthitze dafür hält
eine gute Pfanne.
Solltest du keine beschichtete Pfanne haben, z.B. Edelstahl, dann
empfiehlt sich die Stäbchen einzeln in die Pfanne zu legen und sofort
durch schwenken zu bewegen., damit sie nicht anbacken.
Detlef Wirsing
2012-11-25 20:36:31 UTC
Permalink
Matti Koopnussen schrieb:

[...]
Heißes Öl schließt die Panade.
[...]

Die Poren auch? Sei mir nicht böse, aber das halte ich für Humbug.
Panierte Schnitzel brät man auch nicht bei großer Flamme, und die
Panade hält trotzdem. Fischstäbchen haben aber keine normale Panade,
sondern eher einen Panzer. Wie man den kaputtkriegt, kann ich nicht
nachvollziehen.

Davon abgesehen haften bei mir Fischstäbchen auch in meinen
Edelstahlpfannen nicht an. Ich habe zwar jetzt schon seit ca. 4 Jahren
keine mehr gemacht, aber daran dürfte sich seitdem nichts geändert
haben. Wenn in einer Edelstahlpfanne etwas ansetzt, liegt es oft
daran, daß man zu heiß anbrät.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Matti Koopnussen
2012-11-25 20:59:50 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
[...]
Heißes Öl schließt die Panade.
[...]
Die Poren auch? Sei mir nicht böse, aber das halte ich für Humbug.
Panierte Schnitzel brät man auch nicht bei großer Flamme, und die
Panade hält trotzdem. Fischstäbchen haben aber keine normale Panade,
sondern eher einen Panzer. Wie man den kaputtkriegt, kann ich nicht
nachvollziehen.
dann will ich dir das mal erklären: In der Panade ist Ei und Mehl und
Paniermehl. Nun kommen die gefroren Stäbchen in zu kaltes Fett. Was
passiert? Panade taut an und saugt Fett ins Innere.

Bei heißem Fett taut ein kleiner Teil der Pannade an der Oberfläche so
schnell an, dass das Fett noch genügend Hitze hat um das Ei und Mehl und
Paniermehl Gemisch wie einen Panzer zu verbinden. Weiteres Öl dringt
nicht in diesem Maße mehr durch.

Diesen Effekt kannst du noch besser bei Pommes beobachten. Auch bei
Schnitzeln würde ich zuerst ordentlich Gas geben, wenn beide Seiten ca.
1 Minute angebraten sind, Hitze runter und langsam weiter braten.
Harald Deichmann
2012-11-25 21:49:08 UTC
Permalink
Am Sun, 25 Nov 2012 21:59:50 +0100, Matti Koopnussen
Post by Matti Koopnussen
Post by Matti Koopnussen
[...]
Heißes Öl schließt die Panade.
[...]
Die Poren auch? Sei mir nicht böse, aber das halte ich für Humbug.
Panierte Schnitzel brät man auch nicht bei großer Flamme, und die
Panade hält trotzdem. Fischstäbchen haben aber keine normale Panade,
sondern eher einen Panzer. Wie man den kaputtkriegt, kann ich nicht
nachvollziehen.
dann will ich dir das mal erklären: In der Panade ist Ei und Mehl und
Paniermehl. Nun kommen die gefroren Stäbchen in zu kaltes Fett. Was
passiert? Panade taut an und saugt Fett ins Innere.
Eine Erklärung, die keine ist. Toll. Ich geb dir einen Tip. Was
passiert mit dem Tauwasser?
Post by Matti Koopnussen
Bei heißem Fett taut ein kleiner Teil der Pannade an der Oberfläche so
schnell an, dass das Fett noch genügend Hitze hat um das Ei und Mehl und
Paniermehl Gemisch wie einen Panzer zu verbinden. Weiteres Öl dringt
nicht in diesem Maße mehr durch.
Was'n Schmonzes. Die Rückkehr der verfemtem Poren(unter Decknamen).
Post by Matti Koopnussen
Diesen Effekt kannst du noch besser bei Pommes beobachten. Auch bei
Schnitzeln würde ich zuerst ordentlich Gas geben, wenn beide Seiten ca.
1 Minute angebraten sind, Hitze runter und langsam weiter braten.
Quatsch. Selbst panierte Schnitzel haben außen furztrockene
Semmelbrösel. Da muß man kein Wasser verdampfen.

Ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Werner Sondermann
2012-11-25 21:02:43 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
[...]
Heißes Öl schließt die Panade.
[...]
Die Poren auch? Sei mir nicht böse, aber das halte ich für Humbug.
Panierte Schnitzel brät man auch nicht bei großer Flamme, und die
Panade hält trotzdem. Fischstäbchen haben aber keine normale Panade,
sondern eher einen Panzer. Wie man den kaputtkriegt, kann ich nicht
nachvollziehen.
Davon abgesehen haften bei mir Fischstäbchen auch in meinen
Edelstahlpfannen nicht an. Ich habe zwar jetzt schon seit ca. 4 Jahren
keine mehr gemacht, aber daran dürfte sich seitdem nichts geändert
haben. Wenn in einer Edelstahlpfanne etwas ansetzt, liegt es oft
daran, daß man zu heiß anbrät.
Ausreichende Hitzezufuhr verhindert, daß Fett eindringt in die Panade,
weil Wasserdampf austritt, so habe ich das jetzt verstanden, also nix
mit "Poren schließen". :-)

Wichtig ist auch hier immer, daß die Pfanne die Hitze hält, wenn man die
tiefgekühlten Stäbchen ins heiße Fett gibt. Allein eine gute Pfanne mit
ausreichend dickem Boden garantiert hier gutes Gelingen.

Aber zu heiß gebraten bedeutet naturgemäß wieder: Panade schon
verbrannt, aber innen sind die Dinger noch kalt. ;-(

Aber was rede ich hier wieder überflüssiges Zeug zusammen?
So etwas hat 'ne gute Hausfrau eben einfach im Gefühl.

Wilhelmine
--
Wenn'st denkst, ist's eh zu spät.
[Gerd Müller]
Harald Deichmann
2012-11-25 21:34:39 UTC
Permalink
Am Sun, 25 Nov 2012 19:51:15 +0100, Matti Koopnussen
Armes Norddeutschland.

Ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Werner Sondermann
2012-11-25 21:44:40 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Armes Norddeutschland.
Immer auch noch "Butter bei die Fische" zu geben ist wichtig für
wohlschmeckenden gebackenen Fisch (eben nicht nur im übertragenen
Sinne).

Ernst-Wilhelm
Dorothee Hermann
2012-11-25 19:15:34 UTC
Permalink
Post by Lars Zerpich
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen.
Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann
auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das
große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden
fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden.
Und am Schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch,
dass ich immer Einzelstücke herum fliegen habe.
Mache ich da was grundsätzlich falsch?
"Ferndiagnosen" sind schwierig! Hört sich nach "zu kaltem Fett" an, oder
zu langer Bratzeit, oder verwendest Du Gabel und Zange?

Leg alles vorher bereit - also schon den Salat, die Beilagen zu den
Fischstäbchen, Teller ... ;-)
Ist eigentlich ein einfach zu bratendes Gericht ("Studenten") ;-)
Versuch beide Versionen - und entscheide, was Dir persönlich besser
schmeckt.

Wenig Fett:
Ca. einen Esslöffel voll Öl (Sonnenblumen z.B.) in die Pfanne geben,
heiß werden lassen, *gefrorene* Fischstäbchen hineingeben, Spritzschutz
verwenden - aber keinen Deckel (sonst entwickelt sich Dampf, und die
Panade wird weich). Braun werden lassen ("anlupfen" ;-) - ca. 3 Min.
Pfanne von der Platte nehmen (Vorsicht, spritzt) und die F-St. mit einem
Pfannenwender (!) wenden, keine Gabel nehmen. Evtl. etwas Pfeffer
auf die F-St. geben. Hitze runterdrehen, Pfanne wieder auf die Platte
stellen (die F-St. sollten nicht "trocken" liegen, evtl. sehr wenig Öl
dazu geben). 3 - 4 Min. reichen. Fertig.

Andere Version (ist fast wie fritiert):
In die Pfanne gut bodenbedeckend Öl geben, erhitzen (Oberfläche
"kräuselt" sich), *jetzt erhöhte Vorsicht, spritzt*, die gefrorenen
Fischstäbchen in das siedende Öl geben, Spritzschutz darauf (keinen Deckel).
3 Min., dann mit Pfannenwender vorsichtig wenden, nochmal 2 Min. Pfanne
zur Seite stellen, fritierte Fischstäbchen mit Pfannenwender heraus
nehmen und auf doppeltes Wisch+Weg-Papier (Teller drunter) geben, zum
"etwas Abtropfen".

Anrichten! Was isst Du denn normalerweise dazu?


Dorothee
Matti Koopnussen
2012-11-25 21:02:12 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Pfannenwender (!) wenden, keine Gabel nehmen. Evtl. etwas Pfeffer
bei mir funktioniert das Zusammenspiel von Gabel und Spatel sehr gut.
Das ist aber eine reine Sache der Übung und Gewohnheit.
Edgar Warnecke
2012-11-25 22:44:53 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Leg alles vorher bereit - also schon den Salat, die Beilagen zu den
Fischstäbchen, Teller ... ;-)
Ist eigentlich ein einfach zu bratendes Gericht ("Studenten") ;-)
Versuch beide Versionen - und entscheide, was Dir persönlich besser
schmeckt.
Unsere "alten Knacker" wissen mal wieder alles viel besser..
Post by Dorothee Hermann
Ca. einen Esslöffel voll Öl (Sonnenblumen z.B.) in die Pfanne geben,
Joo,
Post by Dorothee Hermann
heiß werden lassen, *gefrorene* Fischstäbchen hineingeben, Spritzschutz
verwenden
Quatsch! Herd putzen gehoert dazu und geht einfacher als den Spritzschutz
putzen.
Post by Dorothee Hermann
- aber keinen Deckel (sonst entwickelt sich Dampf, und die
Panade wird weich). Braun werden lassen ("anlupfen" ;-)
Aba fooooosichtig!
Post by Dorothee Hermann
- ca. 3 Min.
Pfanne von der Platte nehmen (Vorsicht, spritzt)
Grobmotorikerin.
Post by Dorothee Hermann
und die F-St. mit einem
Pfannenwender (!) wenden, keine Gabel nehmen. Evtl. etwas Pfeffer
auf die F-St. geben.
Warum?
Gute Idee.
Frisch gestoesselt, warum nicht?
Post by Dorothee Hermann
Hitze runterdrehen, Pfanne wieder auf die Platte
stellen (die F-St. sollten nicht "trocken" liegen, evtl. sehr wenig Öl
dazu geben). 3 - 4 Min. reichen. Fertig.
Bohh, wat´n Stress.
Doro, wir schreiben einem Newbie.
Post by Dorothee Hermann
In die Pfanne gut bodenbedeckend Öl geben,
Exorbitante Kosten.
Nix fuer Studies.
Post by Dorothee Hermann
Anrichten! Was isst Du denn normalerweise dazu?
Die Farbe war eher fluessig, mehr als das, ueberfluessig.
Die Teile kommen mit Mayo, Ketchup oder Remoulade ins Broetchen.
Gut is.

Weisste noch, Remineszenxen, Studizeiten?
--
Einfach ist genial
Johann Mayerwieser
2012-11-25 23:20:54 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
heiß werden lassen, *gefrorene* Fischstäbchen hineingeben, Spritzschutz
verwenden
Quatsch! Herd putzen gehoert dazu und geht einfacher als den
Spritzschutz putzen.
Das stimmt, seit dem ich mir bei Hofer (Aldi-Süd) die Microfaser-
Putztücher für den Herd gekauft habe, hat dieser seit Wochen nur mehr 2
oder 3 Mal ein Putzmittel gespürt. Sonst nur mit diesen in heißem Wasser
gespülten und ausgedrückten Putztüchern, auch wenn der Herd mit Fett
eingedeckt war. Ab und zu in die Waschmaschine zur 60°-Wäsche und fertig.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Edgar Warnecke
2012-11-26 09:28:37 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Edgar Warnecke
Quatsch! Herd putzen gehoert dazu und geht einfacher als den
Spritzschutz putzen.
Das stimmt, seit dem ich mir bei Hofer (Aldi-Süd) die Microfaser-
Putztücher für den Herd gekauft habe, hat dieser seit Wochen nur mehr 2
oder 3 Mal ein Putzmittel gespürt. Sonst nur mit diesen in heißem Wasser
gespülten und ausgedrückten Putztüchern, auch wenn der Herd mit Fett
eingedeckt war. Ab und zu in die Waschmaschine zur 60°-Wäsche und fertig.
Hmm, Waschmaschine habe ich denen noch nicht zugemutet.
Hatte Bammel, dass ich die kaputte.
Aber wenn Du es sagst.
Hauptsache ich kann meine Lieblingstaetigkeit etwas abkuerzen.

Ede
Noch 2 Tage bis zum Saibling
--
Einfach ist genial
Johann Mayerwieser
2012-11-26 14:53:47 UTC
Permalink
Hmm, Waschmaschine habe ich denen noch nicht zugemutet. Hatte Bammel,
dass ich die kaputte.
Aber wenn Du es sagst.
Schau dir die Waschsymbole an:
Bleichen, Bügeln, Trockner und chem. REinigen verboten.
60°
Außerdem: keinen Weichspüler, steht auf der Schachtel, dafür gibts noch
kein Waschsymbol :)
Aufpassen muss man, dass die Platten schon abgekühlt sind, hab mir da
ein paar Quadratzentimeter verschmolzen :(

Nebenbei: Auch die Dunstabzugshaube und die Fliesen dahinter brauchen
keine Sonderbehandlung mehr, das geht alles mit diesen Dingern.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Dorothee Hermann
2012-11-26 16:34:36 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Hmm, Waschmaschine habe ich denen noch nicht zugemutet.
Hatte Bammel, dass ich die kaputte.
Aber wenn Du es sagst.
Bleichen, Bügeln, Trockner und chem. REinigen verboten. 60°
Außerdem: keinen Weichspüler, steht auf der Schachtel, dafür gibts noch
kein Waschsymbol :)
Nebenbei: Auch die Dunstabzugshaube und die Fliesen dahinter brauchen
keine Sonderbehandlung mehr, das geht alles mit diesen Dingern.
Ich bin begeistert, wie gut ihr euch damit auskennt, denn Microfaser in
Putztüchern (sogar bei 95 Grad waschbar) gibt es erst seit ca. zwanzig
Jahren.

Dorothee
--
http://www.boehringer-versand.de/Microfaser/microfaser.html
http://www.ha-ra.de/kueche-fliesen.html
Johann Mayerwieser
2012-11-26 17:48:09 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Ich bin begeistert, wie gut ihr euch damit auskennt, denn Microfaser in
Putztüchern (sogar bei 95 Grad waschbar) gibt es erst seit ca. zwanzig
Jahren.
Und warum hast mir bislang nichts davon erzählt? 19 Jahre und 10 Monate
hab ich ohne diese Dinger auskommen müssen. Hättest was gesagt, hätt ich
mir viel Putzmittel, Kraft, Zeit und Ärger erspart. Aber so sinds, die
Frauen.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Dorothee Hermann
2012-11-26 16:33:58 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
Leg alles vorher bereit - also schon den Salat, die Beilagen zu den
Fischstäbchen, Teller ... ;-)
Ist eigentlich ein einfach zu bratendes Gericht ("Studenten") ;-)
Versuch beide Versionen - und entscheide, was Dir persönlich besser
schmeckt.
Unsere "alten Knacker" wissen mal wieder alles viel besser..
?
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
Ca. einen Esslöffel voll Öl (Sonnenblumen z.B.) in die Pfanne geben,
Joo,
Post by Dorothee Hermann
heiß werden lassen, *gefrorene* Fischstäbchen hineingeben, Spritzschutz
verwenden
Quatsch! Herd putzen gehoert dazu ...
Hallo Edgar, wenn Du schon meinst, mich verbessern zu müssen, dann
solltest Du Dir aber sicher sein, *was genau* ich meine!
Das heiße spritzende Öl (Hände, Gesicht) ist das, was ich meine - und
nicht ein paar Fettspritzer auf dem Herd!
Post by Edgar Warnecke
... und geht einfacher als den Spritzschutz putzen.
Bei Dir vielleicht - bei mir nicht!
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
- aber keinen Deckel (sonst entwickelt sich Dampf, und die
Panade wird weich). Braun werden lassen ("anlupfen" ;-)
Aba fooooosichtig!
Schrieb ich schon - sogar in richtiger Schreibweise!
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
- ca. 3 Min.
Pfanne von der Platte nehmen (Vorsicht, spritzt)
Grobmotorikerin.
Wahrscheinlich weniger als Du.
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
Hitze runterdrehen, Pfanne wieder auf die Platte
stellen (die F-St. sollten nicht "trocken" liegen, evtl. sehr wenig Öl
dazu geben). 3 - 4 Min. reichen. Fertig.
Bohh, wat´n Stress.
Doro, wir schreiben einem Newbie.
"Dorothee schreibt" - nicht "wir".
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
In die Pfanne gut bodenbedeckend Öl geben,
Exorbitante Kosten.
Nix fuer Studies.
Quatsch.
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
Anrichten! Was isst Du denn normalerweise dazu?
Die Farbe war eher fluessig, mehr als das, ueberfluessig.
Was meinst Du?
Post by Edgar Warnecke
Die Teile kommen mit Mayo, Ketchup oder Remoulade ins Broetchen.
Gut is.
Jetzt schreibe ich mal so wie Du: "Quatsch"!
Was 'er' dazu isst, wollte ich vom OP wissen - Du kannst aber gern
schreiben, was Du dazu isst ...
Post by Edgar Warnecke
Weisste noch, Remineszenxen, Studizeiten?
Was immer Du schreiben wolltest ...


Dorothee
Du solltest nicht schreiben, wenn Du hungrig, müde, oder was auch immer
bist ...
Edgar Warnecke
2012-11-26 22:34:52 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Hallo Edgar,
Moin Doro (wenn ich darf),
Post by Dorothee Hermann
wenn Du schon meinst, mich verbessern zu müssen, dann
solltest Du Dir aber sicher sein, *was genau* ich meine!
Das heiße spritzende Öl (Hände, Gesicht) ist das, was ich meine - und
nicht ein paar Fettspritzer auf dem Herd!
das ging daneben. Arbeitsschutz ist A&O. Da beisst keine Maus einen Faden
ab. Mir sind die Fettspritzer auf dem Herd laestig, aber nicht
gesundheitsbedrohlich.
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
... und geht einfacher als den Spritzschutz putzen.
Bei Dir vielleicht - bei mir nicht!
Okay, mit Spuelmaschine haette ich da auch keine Sorgen.
Leider sind die Siemens-Lufthaken noch nicht auf dem Markt
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
Aba fooooosichtig!
Schrieb ich schon - sogar in richtiger Schreibweise!
Sorry, mein Duden ist auf dem Weg zurueck irgendwo haengengeblieben.
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
Grobmotorikerin.
Wahrscheinlich weniger als Du.
Oha, verletzt?
Habe ich zu doll gespritzt?
Sollte nicht sein, darf nicht sein.
Gewaehrst Du mir eine Entschuldigung?
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
Doro, wir schreiben einem Newbie.
"Dorothee schreibt" - nicht "wir".
Verzeihung, Du schreibst, ich schreibe.
Der Adressat ist der Gleiche.
Ergo: Wir schreiben.
Wenn auch unabhaengig voneinander.
Post by Dorothee Hermann
Quatsch.
Warum Killerphrasen?
Schlechte Laune heute?
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
Anrichten! Was isst Du denn normalerweise dazu?
Die Farbe war eher fluessig, mehr als das, ueberfluessig.
Was meinst Du?
Ja.
Und nu?
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
Die Teile kommen mit Mayo, Ketchup oder Remoulade ins Broetchen.
Gut is.
Jetzt schreibe ich mal so wie Du: "Quatsch"!
Ahh, sieh! :-)
Post by Dorothee Hermann
Was 'er' dazu isst, wollte ich vom OP wissen - Du kannst aber gern
schreiben, was Du dazu isst ...
Aecht, darf ich?
WOW, im Broetchen. Mit Ketchup, daenischer Remoulade und daenischem Senf.
Obendrauf ein paar daenische, suess-saure Gurkenscheiben.
...und danach kann ich wieder die Flecken aus der Hose waschen.
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
Weisste noch, Remineszenxen, Studizeiten?
Was immer Du schreiben wolltest ...
Bassd scho.
Post by Dorothee Hermann
Dorothee
Du solltest nicht schreiben, wenn Du hungrig, müde, oder was auch immer
bist ...
Das ignoriere ich jetzt freundlicherweise.
Das war nicht Dein Tag heute, nein?

Ede
--
Einfach ist genial
Dorothee Hermann
2012-11-27 00:23:45 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Moin Doro (wenn ich darf),
mein Papa hat sich so einen schönen Namen ausgesucht für mich ...
(Wenn er Dir zu lang ist zum Schreiben, dann nimm c&p oder musst doch
keine Anrede wählen)!
Post by Edgar Warnecke
Post by Dorothee Hermann
Das heiße spritzende Öl (Hände, Gesicht) ist das, was ich meine - und
nicht ein paar Fettspritzer auf dem Herd!
das ging daneben. Arbeitsschutz ist A&O. Da beisst keine Maus einen Faden
ab.
Post by Dorothee Hermann
Post by Edgar Warnecke
... und geht einfacher als den Spritzschutz putzen.
Okay, mit Spuelmaschine haette ich da auch keine Sorgen.
Das Ding ist wirklich einfach zu putzen, das stecke ich wirklich nicht
in die Spülmaschine (auch keine Töpfe und Pfannen ;-)
So sieht es aus
Loading Image...
Es sammelt sich der kondensierte Dampf und auch die Fettspritzer, und
über der Spüle wird das Teil hochkant gehalten - und das Wasser läuft
raus. Ober- und Unterteil kann man leicht auseinanderklappen, einzeln
mit einem Schwamm durchwischen, abspülen, fertig.
Post by Edgar Warnecke
Das war nicht Dein Tag heute, nein?
Ich war nur nicht so geduldig wie sonst. (Da liest Du mal, wie sich das
"anhört") ;-) "Locker-flockig" ist nicht so meins ...


Dorothee
Johann Mayerwieser
2012-11-27 06:51:09 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
So sieht es aus
http://pfanneangebot.eu/img/B002MRS1BY.jpg
Pfanneangebot scheint nicht zu verkaufen, zumindest habe ich keine Preise
und keinen Warenkorb gefunden. Wo gibt es das Ding? Schaut mir recht vif
aus.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Detlef Wirsing
2012-11-27 09:00:24 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Dorothee Hermann
So sieht es aus
http://pfanneangebot.eu/img/B002MRS1BY.jpg
Pfanneangebot scheint nicht zu verkaufen, zumindest habe ich keine Preise
und keinen Warenkorb gefunden. Wo gibt es das Ding? Schaut mir recht vif
aus.
Ich habe meines für wenig Geld bei Ebay ersteigert. Die üblichen
gelöcherten Abdeckplatten taugen nicht wirklich was. Erstens spritzt
es auch durch sie, wenn auch weniger und feiner. Zweitens tropft
zuviel kondensiertes Wasser in die Pfanne, und das Bratgut kocht.
Drittens lösen sich die billigen Teile in der Spülmaschine schnell in
Wohlgefallen auf. Teure habe ich wegen der ersten beiden Mängel gar
nicht ausprobiert.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Dorothee Hermann
2012-11-27 14:23:41 UTC
Permalink
Am 27.11.2012 07:51, schrieb Johann Mayerwieser:

[... Abdeckhaube, Spritzschutz, Glas, Metall, zweiteilig]
Wo gibt es das Ding? Schaut mir recht vif aus.
Ich habe einen Spritzschutz (ererbt, funktioniert einwandfrei, sieht aus
fast wie neu) und mir selbst (und verschenkt) Neue gekauft.
(Tipp von mir: Bei ebay ersteigern)

http://www.amazon.de/Genius-11096-Brathaube-mit-Verschlu%C3%9Fkappe/dp/B002MRS1BY


Dorothee
christine lohr
2012-11-26 05:11:01 UTC
Permalink
Moin!
Post by Lars Zerpich
Hi,
ich habe irgendwie immer Probleme beim Braten von Fischstäbchen. Einerseits saugen die sich dermaßen mit Öl voll, was dann auch mit Küchenpapier nicht mehr rauszusaugen ist. Aber das große Problem ist, dass die ziemlich zerfallen. Beim Wenden fallen die schon auseinander, weil sie viel zu weich werden. Und am schluss löst sich immer das ganze Panierte vom Fisch, dass ich immer Einzelstücke herumfliegen habe. Mache ich da was grundsätzlich falsch?
mfg lars
Weil ich zu faul bin die Fischstäbchen in der Pfanne anzubraten (muss
man nebenstehen und hinterher die Küche putzen), lege ich die Stäbchen
auf ein tiefes Backblech und lasse sie 20Minuten im Backofen rösten:
Fettfrei, knusprig, lecker.

Ciao Christine
Johann Mayerwieser
2012-11-26 06:25:18 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Weil ich zu faul bin die Fischstäbchen in der Pfanne anzubraten (muss
man nebenstehen und hinterher die Küche putzen), lege ich die Stäbchen
Fettfrei, knusprig, lecker.
Auf den Rost gelegt, Backblech darunter und mit Heißluft werden sie von
allen Seiten gleichmäßig.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Matti Koopnussen
2012-11-26 11:02:57 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Auf den Rost gelegt, Backblech darunter und mit Heißluft werden sie von
allen Seiten gleichmäßig.
Hannes
das funktioniert sehr gut:
http://matti1965.wordpress.com/2012/09/08/pommes-aus-dem-ofen/

Allerdings nicht so gut mit Pommes zusammen, da die schneller gar sind.
Besser die Stäbchen allein backen. Schmecken sehr gut aus dem Ofen :)
Johann Mayerwieser
2012-11-26 14:56:58 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
Post by Johann Mayerwieser
Auf den Rost gelegt, Backblech darunter und mit Heißluft werden sie von
allen Seiten gleichmäßig.
Hannes
http://matti1965.wordpress.com/2012/09/08/pommes-aus-dem-ofen/
Allerdings nicht so gut mit Pommes zusammen, da die schneller gar sind.
Besser die Stäbchen allein backen. Schmecken sehr gut aus dem Ofen
Ich geh da immer temperaturmäßig knapp auf die Temperatur des Kochgutes,
dass die höchste braucht und geb die Sachen dann nach Zeitplan so rein,
dass alle gleichzeitig fertig sind. Ein bischen die Zeiten anpassen (so
für 10-20 Grad heißer eingestellt 1-2 Minuten kürzere Zeit). Funktioniert
bestens.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Lars Krause
2012-11-26 18:45:19 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Matti Koopnussen
Post by Johann Mayerwieser
Auf den Rost gelegt, Backblech darunter und mit Heißluft werden sie von
allen Seiten gleichmäßig.
Hannes
http://matti1965.wordpress.com/2012/09/08/pommes-aus-dem-ofen/
Allerdings nicht so gut mit Pommes zusammen, da die schneller gar sind.
Besser die Stäbchen allein backen. Schmecken sehr gut aus dem Ofen :)
(seufz.)

Nacheinander? Der Fisch schon wieder kalt, wenn die Pommes fertig sind?
Ich verrate jetzt mal ein lange gehütetes Geheimnis.

Natürlich funktioniert Fisch zusammen mit Pommes (oder was auch immer).
Die Teile mit der kürzeren Garzeit packt man entsprechend später dazu.

Essen heute:
Schaumsuppe aus Petersilienwurzeln,
dazu Schwarzbrot-Brötchen (die zwar so heißen aber nicht schwarz sind)

Grüße
Lars
--
so oder so.
Matti Koopnussen
2012-11-27 08:41:25 UTC
Permalink
Post by Lars Krause
Natürlich funktioniert Fisch zusammen mit Pommes (oder was auch immer).
Die Teile mit der kürzeren Garzeit packt man entsprechend später dazu.
Verflucht, gute Strategie! Aber Pommes aus dem Ofen schmecken mir nicht.
Einige sind labberig andere schon hart. Deswegen eine Fritteuse kaufen
und meine Küche voll stinken? Nene, dann lieber Pommes an der Bude
holen, wenn ich Appetit drauf habe.
Detlef Wirsing
2012-11-27 09:00:24 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
Post by Lars Krause
Natürlich funktioniert Fisch zusammen mit Pommes (oder was auch immer).
Die Teile mit der kürzeren Garzeit packt man entsprechend später dazu.
Verflucht, gute Strategie! Aber Pommes aus dem Ofen schmecken mir nicht.
Einige sind labberig andere schon hart. Deswegen eine Fritteuse kaufen
und meine Küche voll stinken? Nene, dann lieber Pommes an der Bude
holen, wenn ich Appetit drauf habe.
Meiner Erfahrung nach sind Pommes aus dem Backofen besser als die aus
der Frittenbude. Ich bin kein allzu großer Pommes-Fan, aber eine Tüte
McCain Golden Longs habe ich meistens da. Die werden ziemlich
gleichmäßig braun.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Birgit
2012-11-27 09:22:56 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Meiner Erfahrung nach sind Pommes aus dem Backofen besser als die aus
der Frittenbude. Ich bin kein allzu großer Pommes-Fan, aber eine Tüte
McCain Golden Longs habe ich meistens da. Die werden ziemlich
gleichmäßig braun.
DAS sind richtige Pommes:

Loading Image...

In Rindernierenfett ausgebacken. Da kommt keine Ofenpommes mit. An
zweiter Stelle selbst gemachte Ofenpommes als in Olivenöl geschwenkte
Kartoffelstäbchen, vorher gebraten wie Linster:
http://www.brigitte.de/rezepte/koch-trends/lea-linsters-pommes-frites-562608/
Oder man lässt die Pfanne weg und schwenkt nur in der Öltüte.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Detlef Wirsing
2012-11-27 09:39:54 UTC
Permalink
Birgit schrieb:

[...]
[...]

Für mich je nach Machart zu teuer (Fett und Friteuse), zu stinkig, zu
fettig, zu aufwendig. Das heißt nicht, daß ich sie nicht mag. Ich hab
vor Jahrenden mal in einem griechischen Restaurant in Hamburg Pommes
aus frischen Kartoffeln als Beilage gegessen. Die waren so klasse wie
der Rest des Essens und die Bedienung.

Hier in Dortmund gehe ich nicht gern zum Griechen. Inzwischen auch aus
finanziellen Gründen, aber vor allem, weil ich bisher fast nur Müll
vorgesetzt bekam. Das galt auch für die Zeit, als ich im Außendienst
in NRW arbeitete. In "ausländischen" Restaurants traf man mal gute,
mal weniger gute. Nur die Griechen waren in meinem Fall alle schlecht.

Labberige Pommes habe ich bisher übrigens immer nur in Frittenbuden
und "beim Griechen" bekommen. Ist wahrscheinlich Zufall, prägt aber
trotzdem.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ralf Schmode
2012-11-26 11:20:39 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Weil ich zu faul bin die Fischstäbchen in der Pfanne anzubraten (muss
man nebenstehen und hinterher die Küche putzen), lege ich die Stäbchen
Fettfrei, knusprig, lecker.
Hallo, Christine,

das mit dem Backofen wollte ich auch schreiben (ich mache Fischstäbchen nur
noch auf diese Weise - allerdings auf dem mit Backpapier belegten Rost,
zweitunterste Schiene, nicht auf dem Blech), aber bei mir (ausgehend vom
kalten Elektrobackrohr und 200 °C) klappt es nicht unter 30-35 Minuten,
sonst geht es mir wie dem OP: Die Panade wird weich. Stellst Du die
Temperatur höher ein oder heizt Du das Backrohr vor?

Gruß aus dem Norden, Ralf (der gestern Fischstäbchen zum Dinner hatte)

Achja: Kompliment an die Mitschreiber in diesem Fred - ich hatte nach dem
Lesen des OP die (wie sich gezeigt hat, unbegründete) Befürchtung, daß hier
allein die Erwähnung des Wortes "Fischstäbchen" den gleichen Effekt haben
würde wie in gewissen anderen Gruppen die Nennung der Begriffe "Superzoom"
bzw. "Fahrradhelm" ;-)
Detlef Wirsing
2012-11-26 11:57:08 UTC
Permalink
Ralf Schmode schrieb:

[...]
Post by Ralf Schmode
Achja: Kompliment an die Mitschreiber in diesem Fred - ich hatte nach dem
Lesen des OP die (wie sich gezeigt hat, unbegründete) Befürchtung, daß hier
allein die Erwähnung des Wortes "Fischstäbchen" den gleichen Effekt haben
würde wie in gewissen anderen Gruppen die Nennung der Begriffe "Superzoom"
bzw. "Fahrradhelm" ;-)
Du hast nur Glück gehabt und nicht "Pfanne", "Messer", "Poren" oder
"Jehova" geschrie(be)n. ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Matti Koopnussen
2012-11-26 12:04:05 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Ralf Schmode
Achja: Kompliment an die Mitschreiber in diesem Fred - ich hatte nach dem
Lesen des OP die (wie sich gezeigt hat, unbegründete) Befürchtung, daß hier
allein die Erwähnung des Wortes "Fischstäbchen" den gleichen Effekt haben
würde wie in gewissen anderen Gruppen die Nennung der Begriffe "Superzoom"
bzw. "Fahrradhelm" ;-)
Du hast nur Glück gehabt und nicht "Pfanne", "Messer", "Poren" oder
"Jehova" geschrie(be)n. ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
ich habe nie Poren erwähnt. Das hattest du mir in den Mund gelegt.
Werner Sondermann
2012-11-26 12:05:52 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Ralf Schmode
Achja: Kompliment an die Mitschreiber in diesem Fred - ich hatte
nach dem Lesen des OP die (wie sich gezeigt hat, unbegründete)
Befürchtung, daß hier allein die Erwähnung des Wortes
"Fischstäbchen" den gleichen Effekt haben würde wie in gewissen
anderen Gruppen die Nennung der Begriffe "Superzoom" bzw.
"Fahrradhelm" ;-)
Du hast nur Glück gehabt und nicht "Pfanne", "Messer", "Poren" oder
"Jehova" geschrie(be)n. ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
ich habe nie Poren erwähnt. Das hattest du mir in den Mund gelegt.
Ich bin dein Zeuge!

w.
Edgar Warnecke
2012-11-26 12:33:09 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Matti Koopnussen
ich habe nie Poren erwähnt. Das hattest du mir in den Mund gelegt.
Ich bin dein Zeuge!
Wo Du ueberall rummachst.
Mattis Mudder war/ist hypsch und Du konntest Deine Poren nicht geschlossen
halten?
Poren im Mund..., das ist doch eine einzige Pore.
Biskin hilft.

Kinners, der Fred entgleist.

Hat jemand noch ein schoenes Rezept fuer Amarettinos, oder wie die heissen?
Die Mandel¿plaetzchen?, die hinterher mit Amaretto getraenkt werden.
Ich habe heute 0,7l von dem ollen Klebstoff fuer 3,99 geschossen.
Nachsatz: Subject bitte anpassen.

Ede
--
Einfach ist genial
Detlef Wirsing
2012-11-26 12:47:28 UTC
Permalink
Matti Koopnussen schrieb:

[...]
Post by Matti Koopnussen
ich habe nie Poren erwähnt. Das hattest du mir in den Mund gelegt.
Mit Dir red' ich doch gar nicht! ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Matti Koopnussen
2012-11-26 14:14:51 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Matti Koopnussen
ich habe nie Poren erwähnt. Das hattest du mir in den Mund gelegt.
Mit Dir red' ich doch gar nicht! ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
weiß ich doch. wollte ich auch nur so kurz mal einwerfen. Interessant
ist aber, was sich denn eigentlich schließt im heißen Fett. Ich schaue
noch mal in mein Physikbuch ;)
Matti Koopnussen
2012-11-26 15:52:08 UTC
Permalink
Post by Matti Koopnussen
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Matti Koopnussen
ich habe nie Poren erwähnt. Das hattest du mir in den Mund gelegt.
Mit Dir red' ich doch gar nicht! ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
weiß ich doch. wollte ich auch nur so kurz mal einwerfen. Interessant
ist aber, was sich denn eigentlich schließt im heißen Fett. Ich schaue
noch mal in mein Physikbuch ;)
Gut, hier noch mal das Stichwort:
http://de.wikipedia.org/wiki/Maillard-Reaktion

Das werde ich mal genauer untersuchen.
Edgar Warnecke
2012-11-26 12:22:40 UTC
Permalink
Post by Ralf Schmode
Hallo, Christine,
bin ich nicht, aber so what?
Post by Ralf Schmode
das mit dem Backofen wollte ich auch schreiben (ich mache Fischstäbchen nur
noch auf diese Weise - allerdings auf dem mit Backpapier belegten Rost,
zweitunterste Schiene, nicht auf dem Blech),
So weit, so gut.
Bei mir kriege ich die Umluft nicht abgeschaltet.
Schadet erstmal nix, bloss das Backpapier segelt mir jedesmal durch den
Ofen oder knattert rum. Bueroklammern dran, unten mit Origamitechnik
zusammentackern?
Ich muss mich doch nicht zum Oberaffen aufschwingen.
Von Tesamfilm halte ich in dem Fall nich viel.
Post by Ralf Schmode
Achja: Kompliment an die Mitschreiber in diesem Fred - ich hatte nach dem
Lesen des OP die (wie sich gezeigt hat, unbegründete) Befürchtung, daß hier
allein die Erwähnung des Wortes "Fischstäbchen" den gleichen Effekt haben
würde wie in gewissen anderen Gruppen die Nennung der Begriffe "Superzoom"
bzw. "Fahrradhelm" ;-)
Achja, lass die buzzwords hier raus.
Hier spielen erwachsene Menschen ;-)

Zum Thema:
Bratkartoffeln sind geschnibbelt und liegen in feuchtem Tuch.
Den Blumenkohl hole ich heute Abend und werde ihn mit Haselnusshaube
anrichten.
Paprika gips als Ampelsalat.
Apfelkompott mit Rosinen und Schlagrahm als Dessert
Anschliessend Espresso oder Capuchino

Soviel zur Queen.
Princess wird vermutlich einen Hungertag einlegen.
--
Einfach ist genial
und Freitach is Pommestach
Dorothee Hermann
2012-11-26 16:34:25 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
So weit, so gut.
Bei mir kriege ich die Umluft nicht abgeschaltet.
Schadet erstmal nix, bloss das Backpapier segelt mir jedesmal durch den
Ofen oder knattert rum. Bueroklammern dran, unten mit Origamitechnik
zusammentackern?
Ich muss mich doch nicht zum Oberaffen aufschwingen.
Von Tesamfilm halte ich in dem Fall nich viel.
Da muss ich doch an das Wort "Grobmotoriker" denken, dass hier "jemand"
schrieb ... ;-) Leg auf jede Seite ein Messer - was für einen Sturm
hast Du denn im Ofen?!
Post by Edgar Warnecke
Achja, lass die buzzwords hier raus.
Hier spielen erwachsene Menschen ;-)
Merkt man ;-)

Apropo "Exorbitante Kosten" ("Öl") ... Was kostet denn mehr, Pfanne ca.
8 Min. (plus vorheizen) Fischstäbchen braten - oder 20 - 30 Min.
Backofen (plus Vorheizen)?


Dorothee, "Oberaffe" überdenkenswert findend
Ludger Averborg
2012-11-26 17:24:29 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Apropo "Exorbitante Kosten" ("Öl") ... Was kostet denn mehr, Pfanne ca.
8 Min. (plus vorheizen) Fischstäbchen braten - oder 20 - 30 Min.
Backofen (plus Vorheizen)?
Und genau da schlägt das schwarze Wissensloch wieder zu: dein Küchenherd, das
unbekannte Wesen. Energiemessgerät 3phasig anschließen an ein Gerät, was nicht
über Steckdose angeschlossen ist, ist nun mal nicht, das ganze Haus ausknipsen
(einschl. Heizung, TK-Schrank, alle Uhren, ...) und dann am Zähler ablesen (mit
0,1 kWh Auflösung) macht niemand, die Angegebenen Leistungen sagen gar nichts
(weil das Ding ja ständig ein- und ausknipst, wenn man kein Platin drauf
schmelzen will).

Mit anderen Worten: deine Frage kann nicht beantwortet werden.

Du kannst zwar problemlos sagen, wie hoch der furchtbare Standby-Verbrauch
deines Küchenradios ist, aber wieviel mehr Strom du im krummen Topf zum
Eierkochen brauchst als im ebenen Topf kriegst du nicht raus.

l.
Johann Mayerwieser
2012-11-26 17:49:36 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Apropo "Exorbitante Kosten" ("Öl") ... Was kostet denn mehr, Pfanne ca.
8 Min. (plus vorheizen) Fischstäbchen braten - oder 20 - 30 Min.
Backofen (plus Vorheizen)?
Die große Kochplatte hat so um die 2 -2,5 KW, das Umluftbackrohr AFAIK
0,8, jedenfalls unter 1 kW.

Hannes
--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.
Dorothee Hermann
2012-11-26 18:58:51 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Dorothee Hermann
Apropo "Exorbitante Kosten" ("Öl") ... Was kostet denn mehr, Pfanne ca.
8 Min. (plus vorheizen) Fischstäbchen braten - oder 20 - 30 Min.
Backofen (plus Vorheizen)?
Die große Kochplatte hat so um die 2 -2,5 KW, das Umluftbackrohr AFAIK
0,8, jedenfalls unter 1 kW.
Könnte irgendwie hinkommen: Der Backwagen des 'älteren' AEG-Modells
müsste so 2 und etwas kW haben und ich meine, dass auf dem Ceranfeld
etwas über 7,5 kW angegeben war - denn ich hatte mir einfach gemerkt
(ja, ich weiß, dass es keine "Berechnung" ist und gibt), pro Platte ca.
2 kW.


Dorothee
Edgar Warnecke
2012-11-26 21:04:36 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Johann Mayerwieser
Post by Dorothee Hermann
Apropo "Exorbitante Kosten" ("Öl") ... Was kostet denn mehr, Pfanne ca.
8 Min. (plus vorheizen) Fischstäbchen braten - oder 20 - 30 Min.
Backofen (plus Vorheizen)?
Die große Kochplatte hat so um die 2 -2,5 KW, das Umluftbackrohr AFAIK
0,8, jedenfalls unter 1 kW.
Könnte irgendwie hinkommen: Der Backwagen des 'älteren' AEG-Modells
müsste so 2 und etwas kW haben und ich meine, dass auf dem Ceranfeld
etwas über 7,5 kW angegeben war - denn ich hatte mir einfach gemerkt
(ja, ich weiß, dass es keine "Berechnung" ist und gibt), pro Platte ca.
2 kW.
Ich habe gepeilt.
Backofen mit Umluft 2,3 kW im Betrieb. Wenn der/das Thermostat abschaltet
natuerlich nur noch der Luefter. Dazu fand ich keine Angabe.

Ede
--
Einfach ist genial
Wolfgang May
2012-11-26 20:33:03 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Dorothee Hermann
Apropo "Exorbitante Kosten" ("Öl") ... Was kostet denn mehr, Pfanne ca.
8 Min. (plus vorheizen) Fischstäbchen braten - oder 20 - 30 Min.
Backofen (plus Vorheizen)?
Die große Kochplatte hat so um die 2 -2,5 KW, das Umluftbackrohr AFAIK
0,8, jedenfalls unter 1 kW.
Maximalleistung.

Das sagt aber nichts darueber aus, wieviel tatsaechlich verbraucht
wird. Der Verbrauch beider Varianten ist nach dem Hochheizen (das bei
der Kochplatte aufgrund der hoeheren Maximalleistung schneller geht)
relativ gering.

Wolfgang
Daniel K®ebs
2012-11-26 12:51:01 UTC
Permalink
Post by Ralf Schmode
- ich hatte nach dem
Lesen des OP die (wie sich gezeigt hat, unbegründete) Befürchtung, daß hier
allein die Erwähnung des Wortes "Fischstäbchen" den gleichen Effekt haben
würde wie in gewissen anderen Gruppen die Nennung der Begriffe "Superzoom"
bzw. "Fahrradhelm" ;-)
LOL
Hier geht es eher um Salzmühlen und Poren ;-)
Daniel
--
'Nur Dienstboten müssen ständig erreichbar sein!'

theos Vater
Lars Zerpich
2012-11-28 14:57:24 UTC
Permalink
Fischstäbchenprobleme
Ich schreibe mal die Zusammenfassung meiner Antworten auf die Antworten hier hin, dann muss ich mich nicht auf jeden einzelnen beziehen.

Also vorneweg weiß ich jetzt nicht wie das Gerücht aufkam dass ich vielleicht Trollabsichten hatte. Eigentlich ist das eine sachliche und ernsthafte Frage gewesen.

Zur Sache an sich möchte ich mich bei den Antwortern bedanken, die mich auf die Sache mit der Temperatur gebracht haben. Ich denke ich war einfach zu zaghaft, vielleicht habe ich auch zu wenig Fett genommen und die Stäbchen dann zu kalt und zu lange drin vor sich hin "köcheln" lassen. Ich habe es jetzt mal mit mehr Öl und auch heißer versucht. Anscheinend ist es so dass die bei genügend Öl nicht mehr anhacken was mir früher immer passiert ist und da wurden sie auch schnell verbrannt. Gestern habe ich mehr Öl genommen und auch heißer gemacht und da hatte ich das Problem gar nicht mehr. Die waren auch nicht weich und vollgesogen sondern knusprig wie sie sein sollen.

Von daher also erst mal Entwarnung und vielen Dank!

mfg lars
Dorothee Hermann
2012-11-28 17:05:40 UTC
Permalink
Fischstäbchenprobleme
... Trollabsichten ...
Eigentlich ist das eine sachliche und ernsthafte Frage gewesen.
Mich freut Deine eindeutige Stellungnahme.
Gestern habe ich mehr Öl genommen und auch heißer gemacht und
da hatte ich das Problem gar nicht mehr.
Die waren auch nicht weich und vollgesogen, sondern knusprig
wie sie sein sollen.
Von daher also erst mal Entwarnung und vielen Dank!
Wie schön!
Und danke für die Rückmeldung!


Dorothee

Loading...