Discussion:
Holunderbluetensirup selbst machen. Wie?
(zu alt für eine Antwort)
Benedikt Hotze
2007-04-29 21:19:00 UTC
Permalink
Bekannte machen im Frühsommer immer Holunderblütensirup aus selbst
gepflückten Holunderblüten. Diese finden sie in der Natur, z.B. an
Bahndämmen und in Grünanlagen.

Der Sirup wird dann in alte Mineralwasser- oder Weinflaschen abgefüllt
und dient im Mischungsverhältnis 1:5 bis 1:10 mit (kohlensäurehaltigem)
Mineralwasser als Basis für ungemein wohlschmeckende Limonade. Auch für
Bowle lässt sich das trefflich verwenden.

Ich habe keine Möglichkeit, das Rezept direkt zu erfragen, daher frage
ich hier. Nach meiner Erinnerung wird viel Zucker zugesetzt, und
eigentlich erinnere ich mich auch an Hitzezufuhr; allerdings nicht sehr
zuverlässig.

Beim Googlen fand ich dieses Rezept:

http://www.marions-kochbuch.de/rezept/1909.htm

Kann das jemand bestätigen? Oder gibt es andere "Hausrezepte"?

Und, etwas nebenbei: Ist das eigentlich legal, die Blüten in der
Öffentlichkeit zu pflücken, oder ist man damit so etwas wie ein
Strauchdieb? ;-)

Benedikt
Holger Drechsel
2007-04-30 05:39:02 UTC
Permalink
Hallo Benedikt,
Post by Benedikt Hotze
Bekannte machen im Frühsommer immer Holunderblütensirup aus selbst
gepflückten Holunderblüten. Diese finden sie in der Natur, z.B. an
Bahndämmen und in Grünanlagen.
Der Sirup wird dann in alte Mineralwasser- oder Weinflaschen abgefüllt
und dient im Mischungsverhältnis 1:5 bis 1:10 mit (kohlensäurehaltigem)
Mineralwasser als Basis für ungemein wohlschmeckende Limonade. Auch für
Bowle lässt sich das trefflich verwenden.
Ich habe keine Möglichkeit, das Rezept direkt zu erfragen, daher frage
ich hier. Nach meiner Erinnerung wird viel Zucker zugesetzt, und
eigentlich erinnere ich mich auch an Hitzezufuhr; allerdings nicht sehr
zuverlässig.
http://www.marions-kochbuch.de/rezept/1909.htm
Kann das jemand bestätigen? Oder gibt es andere "Hausrezepte"?
kannst du machen, es gibt noch andere, siehe unten.
Post by Benedikt Hotze
Und, etwas nebenbei: Ist das eigentlich legal, die Blüten in der
Öffentlichkeit zu pflücken, oder ist man damit so etwas wie ein
Strauchdieb? ;-)
ich glaube nicht.

Hier hast du noch ein paar "Hausrezepte":

===== Titelliste (3 Rezepte) =====

Holunderblütensirup #1
Holunderblütensirup #2
Holunderblütensirup #3

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Holunderblütensirup #1
Kategorien: Getränke, Sirup
Menge: 1 Rezept

8-10 Holunderblütendolden; ca.
500 ml Wasser
1 Zitrone; den Saft
300 Gramm Zucker
200 Gramm Traubenzucker

============================== QUELLE ==============================
Mein schöner Garten
-- Erfasst *RK* 19.02.2002 von
-- Ilka Spiess

Die frisch geschnittenen Holunderblütendolden sorgsam verlesen. Die
Blütenstände mit einer Schere abschneiden, in einen Topf geben und
mit 500 ml Wasser erhitzen. Das Ganze etwa eine Minute lang köcheln
lassen, danach den Saft in einen flachen Topf abgiessen.
Zitronensaft, Zucker und Traubenzucker dazugeben und nochmals
aufkochen.

Den Sirup nun bei kleiner Hitze auf die Hälfte einkochen lassen (ca.
eine Stunde) und kochend heiss in eine Twist-off-Flasche abfüllen.
Das Gefäss verschliessen, mit Inhalt und Datum beschriften.

Haltbarkeit mindestens 6 Monate

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Holunderblütensirup #2
Kategorien: Getränke, Holunder
Menge: 1 Rezept

3 kg Zucker
4 Ungespritzte Zitronen
16 Hollerblüten
1 +1/2 l Wasser
100 Gramm Kristallisierte Zitronensäure

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 27.04.2001 von
-- Heidi Lunzer

Zucker in heissem Wasser zergehen lassen, etwas abkühlen lassen,
Zitronen in Scheiben und die ganzen gereinigten Blüten dazu. 4-8
Tage in einem Glas verschlossen in der Sonne stehen lassen, in
Flaschen abseihen, mit Gummistöpsel (selbstverständlich gehen auch
Flaschen mit Schraubverschluss ;-))verschliessen, in kaltem, dunklem
Raum aufbewahren. Und sollte in dieser Zeit die Sonne nicht scheinen
schmeckt er auch! ;-)Aber am aromatischsten wird er, wenn die Blüten
bei Sonnenschein gepfückt werden.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Holunderblütensirup #3
Kategorien: Getränke, Sirup, Holunder
Menge: 1 Rezept

3 Ltr. ; Wasser
2 kg Zucker
3 Zitronenscheiben
18 Holunderblütendolden
60 Gramm Zitronensäure

============================== QUELLE ==============================
O. Marti, Ein Poet am
Herd, Sommer in der
Küche, Hallwag Bern
ISBN 3-444-10421-9
Erfasst von Rene Gagnaux

Zucker und Wasser aufkochen und erkalten lassen.

Blütendolden ohne Stengel mit den Zitronenscheiben, der
Zitronensäure und dem Sirup vermischen und 5 bis 6 Tage in einem
Steinguttopf an der Kühle zugedeckt stehenlassen.

Danach den Sirup abseihen und in Flaschen abfüllen, verkorken und
nochmals an einem kühlen Ort ruhen lassen.

Die Holunderblüten nicht wegwerfen (Weiterverwendung siehe
Holunderblütenlikör oder Holunderblütenessig).

=====

Gruß
Holger
Benedikt Hotze
2007-04-30 10:42:21 UTC
Permalink
Post by Holger Drechsel
Post by Benedikt Hotze
Oder gibt es andere "Hausrezepte"?
kannst du machen, es gibt noch andere, siehe unten.
Danke für die Rezepte. Hast du persönliche Erfahrungen damit? Welche
Methode sollte man bevorzugen?

Benedikt
fritz
2007-04-30 11:18:08 UTC
Permalink
Aber Obacht! Der "Frühsommer" ist schon in vollem Schwange. Hier
blühen die Hollundersträucher schon!!! (alles 6 Wochen zu früh :-( )
Und ach: Auf Privatgrundstücken darf man keinen Hollunder ernten????
Oha! Ich bin ein alter Feldfrevler und "Stoppler". Man nimmt was man
kriegt :-)

Jedoch sollte man dem Hollerbusch dringendst Respekt zollen. Alte
Leute ziehen manchmal noch ihren Hut, sobald sie an einem
Hollunderstrauch vorbei kommen. Er ist ein altes Symbol für Leben und
Glück!

cheers
Fritz
Rene Gagnaux
2007-04-30 11:53:17 UTC
Permalink
Hallo Benedikt
Post by Benedikt Hotze
Danke für die Rezepte. Hast du persönliche Erfahrungen damit? Welche
Methode sollte man bevorzugen?
Das erste Rezept - Holunderblütensirup #1 - keinesfalls nehmen, die
Kocherei bringt nichts, im Gegenteil: Aroma geht dabei verloren. Ich
wundere mich, dass man so ein Rezept überhaupt veröffentlichen kann :-(
Entweder das 2. oder das 3. Rezept - ich ziehe das 3. Rezept vor, weil von
Kräuter Oski geschrieben ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Benedikt Hotze
2007-04-30 13:21:50 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Das erste Rezept - Holunderblütensirup #1 - keinesfalls nehmen, die
Kocherei bringt nichts, im Gegenteil: Aroma geht dabei verloren.
Aha, gut zu wissen.
Post by Rene Gagnaux
Entweder das 2. oder das 3. Rezept - ich ziehe das 3. Rezept vor, weil von
Kräuter Oski geschrieben ;-)
Danke für die klare Meinung. Was ist denn Zitronensäure? Und wo bekommt
man sie?

Benedikt
Rene Gagnaux
2007-04-30 15:11:39 UTC
Permalink
Hallo Benedikt
Post by Benedikt Hotze
Post by Rene Gagnaux
Entweder das 2. oder das 3. Rezept - ich ziehe das 3. Rezept vor, weil von
Kräuter Oski geschrieben ;-)
Danke für die klare Meinung. Was ist denn Zitronensäure?
Darf ich auf einer WEB-Seite verweisen? Siehe zum Beispiel
http://de.wikipedia.org/wiki/Zitronens%C3%A4ure
Post by Benedikt Hotze
Und wo bekommt man sie?
Manche Lebensmittelgeschäfte haben Zitronensäure - bei den Produkten zum
Backen&Co - oder sonst in der Drogerie oder Apotheke.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Roman J. Rohleder
2007-04-30 15:55:26 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Rene Gagnaux
Entweder das 2. oder das 3. Rezept - ich ziehe das 3. Rezept vor, weil von
Kräuter Oski geschrieben ;-)
Danke für die klare Meinung. Was ist denn Zitronensäure?
Die Saeure der Zitrone. Heute wird sie AFAIK fast ausschliesslich aus
einem Apergillus niger-Stamm gewonnen.

Wird gerne in Bad und Kueche als Entkalker genommen, im Fotolabor als
Stopbad, in der Kueche u.a. als Konservierungsmittel.
Post by Benedikt Hotze
Und wo bekommt man sie?
In jedem Drogeriemarkt a la Rossmann, dm, Schlecker und in der
Reinigungsmittelecke eines jeden besseren Supermarktes. Guck bei den
Entkalkern, die haeufigste Marke ist Braun-Heitmann, wird von denen
als Allheilmittel verkauft und ist lebensmitteltauglich. Wirklich.

Weisser 375g-Karton fuer 2,50 oder 600g Plastikeimer fur ca. 5EUR.

Hihi, "jetzt auch in fluessig":
http://www.brauns-heitmann.de/brauns_heitmann_1024/produkte/seiten/haushaltspflege/gegenkalk.htm
Post by Benedikt Hotze
Benedikt
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Benedikt Hotze
2007-05-13 20:44:12 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Danke für die klare Meinung. Was ist denn Zitronensäure?
Die Saeure der Zitrone. Heute wird sie AFAIK fast ausschliesslich aus
einem Apergillus niger-Stamm gewonnen.
Hier offenbar chemisch erzeugt, siehe unten
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Und wo bekommt man sie?
In jedem Drogeriemarkt a la Rossmann, dm, Schlecker und in der
Reinigungsmittelecke eines jeden besseren Supermarktes. Guck bei den
Entkalkern, die haeufigste Marke ist Braun-Heitmann, wird von denen
als Allheilmittel verkauft und ist lebensmitteltauglich. Wirklich.
Habe mir genau dieses Produkt in der Drogerie gekauft: "Reine
Citronesäure" von Heitmann, 375 g.

Jetzt kommen mir aber doch Zweifel, ob das genießbar ist. Die gesamte
Packungsaufschrift preist das Produkt als Reiniger bzw. Entkalker an,
jdeoch nicht als Lebensmittel. Auch heißt es lediglich
"lebensmittelsauber", nicht "genießbar" (allerdings auch: "in
Lebensmittelqualität"). Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend"
etikettiert. Und: Es sei "naturidentisch", also eben nicht natürlich.

Frage: Ist das nun Gift oder Lebensmittel? Kann ich es für meinen Sirup
bedenkenlos verwenden? Gibt es evtl. Alternativen auf der "sicheren
Seite"?

Benedikt
Kilian Barth
2007-05-13 20:58:53 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Frage: Ist das nun Gift oder Lebensmittel? Kann ich es für meinen Sirup
bedenkenlos verwenden? Gibt es evtl. Alternativen auf der "sicheren
Seite"?
Hallo,
wenn du deinen Holunder von "neben den Gleisen" nimmst kommt es auch
nicht mehr auf die Giftigkeit irgendwelcher Zusatzstoffe an (u.a dürfte
die Schwermetallbelastung nahe eines Gleises recht hoch sein).

Zur Zitronensäure selbst kann ich nix sagen, außer daß ich schon nicht
als ausdrücklich zur Verwendung in Lebensmitteln zugelassene
Zitronensäure bei der Konfitürenherstellung verwendet habe, und ich lebe
immernoch :-D

Kilian
Benedikt Hotze
2007-05-14 11:37:20 UTC
Permalink
Post by Kilian Barth
Zur Zitronensäure selbst kann ich nix sagen, außer daß ich schon nicht
als ausdrücklich zur Verwendung in Lebensmitteln zugelassene
Zitronensäure bei der Konfitürenherstellung verwendet habe,
Kannst du sagen, wo du das gekauft hat und wie es hieß bzw. wie es
konfektioniert war?

Benedikt
Roman J. Rohleder
2007-05-13 21:54:12 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Danke für die klare Meinung. Was ist denn Zitronensäure?
Die Saeure der Zitrone. Heute wird sie AFAIK fast ausschliesslich aus
einem Apergillus niger-Stamm gewonnen.
Hier offenbar chemisch erzeugt, siehe unten
Noe, nicht das vom Heitmann.
Post by Benedikt Hotze
Jetzt kommen mir aber doch Zweifel, ob das genießbar ist. Die gesamte
Packungsaufschrift preist das Produkt als Reiniger bzw. Entkalker an,
jdeoch nicht als Lebensmittel.
Doch, "Lebensmittelqualitaet" steht drauf.
Post by Benedikt Hotze
Auch heißt es lediglich
"lebensmittelsauber", nicht "genießbar" (allerdings auch: "in
Lebensmittelqualität").
Eben. Langt doch zur Entscheidungsfindung.
Post by Benedikt Hotze
Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend" etikettiert.
Citronensaeure eben. R: 36, "reizt die Augen", wenn Du es dir in
diesselben reibst.

Mehr wird da nicht deklariert.
Post by Benedikt Hotze
Und: Es sei "naturidentisch", also eben nicht natürlich.
Weil es nicht aus z.B. Citrusfruechten gewonnen wurde. Daher: hier kam
die biotechnische Methode zur Anwendung.

Forsche selbst, wie diese Produktionsmethode aussieht und was an
moeglichen Verschmutzungen ueberhaupt in Frage kommen.
Post by Benedikt Hotze
Frage: Ist das nun Gift oder Lebensmittel?
Die Dosis macht das Gift. Dauerhaft zuviel C. und du wirst Spass mit
Nierensteinen haben.

Schau, wo du das gekauft hast. Nebendran steht auch Natriumchlord in
Lebensmittelqualitaet, allerdings beschrieben mit "Spuelmaschinensalz"
und Warnhinweisen, die den normalen Menschen vom Kauf einer
Kochsalztuete abhalten wuerden - stuenden sie eben auf diesem Karton
auch drauf.
Post by Benedikt Hotze
Kann ich es für meinen Sirup
bedenkenlos verwenden?
Immernoch.
Post by Benedikt Hotze
Benedikt
Gruss,
Roman
--
"Augenblicke IX" vom 14. bis 17. Juni 2007
http://www.drf-tb.de
Das Jahrestreffen 2007 der de.rec.fotografie
im Antoniusstift "AntoniQ" in Mühlhausen/Thür
Axel Schwenke
2007-05-13 23:00:37 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Jetzt kommen mir aber doch Zweifel, ob das genießbar ist. Die gesamte
Packungsaufschrift preist das Produkt als Reiniger bzw. Entkalker an,
jdeoch nicht als Lebensmittel.
...
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend" etikettiert.
Citronensaeure eben. R: 36, "reizt die Augen", wenn Du es dir in
diesselben reibst.
Man vergleiche auch mit gemahlenem Pfeffer oder gar Chilies. Diese
sind zweifellos in Lebensmitteln verwendbar, dürften aber von ihren
"reizenden" Eigenschaften her eine ganze Ecke härter sein :-)


XL
Benedikt Hotze
2007-05-14 11:37:20 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Und: Es sei "naturidentisch", also eben nicht natürlich.
Weil es nicht aus z.B. Citrusfruechten gewonnen wurde. Daher: hier kam
die biotechnische Methode zur Anwendung.
Forsche selbst, wie diese Produktionsmethode aussieht und was an
moeglichen Verschmutzungen ueberhaupt in Frage kommen.
Meine Frage zielte nicht nach möglichen Verschmutzungen bei der
Produktion, sondern nach der Genießbarkeit der Substanz als solcher. Die
Antwort habe ich ja hier bekommen.

Eine mir nehe stehende Person, die Kenntnisse in Hauswirtschaftslehre
hat, ist jedenfalls beleidigt, wenn ich "ein paar Unbekannten" aus dem
Usenet eher glaube als ihr. Sie behauptet, das Produkt sei nicht zum
Verzehr geeignet.

Benedikt
Roman J. Rohleder
2007-05-14 14:10:21 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Und: Es sei "naturidentisch", also eben nicht natürlich.
Weil es nicht aus z.B. Citrusfruechten gewonnen wurde. Daher: hier kam
die biotechnische Methode zur Anwendung.
Forsche selbst, wie diese Produktionsmethode aussieht und was an
moeglichen Verschmutzungen ueberhaupt in Frage kommen.
Meine Frage zielte nicht nach möglichen Verschmutzungen bei der
Produktion, sondern nach der Genießbarkeit der Substanz als solcher.
Achso.
Post by Benedikt Hotze
Die Antwort habe ich ja hier bekommen.
Yep. Zitronensaeure ist Zitronensaeure ist Zitronensaeure. #-)

Eine andere Quelle ist uebrigens der Agrarhandel, Baywa, Raiffeisen.
Das sind dann handliche Sackgebinde um die 25kg, die genauso wie das
Heitmannszeug produziert werden und genauso reizend sind.

Da geht die Saeure z.B. in den Wein.
Post by Benedikt Hotze
Eine mir nehe stehende Person, die Kenntnisse in Hauswirtschaftslehre
hat, ist jedenfalls beleidigt, wenn ich "ein paar Unbekannten" aus dem
Usenet eher glaube als ihr.
Hehe. Laesst sich aendern, wenn auch in anderer Thematik.

Schau in meine sig. ;-)
Post by Benedikt Hotze
Benedikt
Gruss,
Roman
--
"Augenblicke IX" vom 14. bis 17. Juni 2007
http://www.drf-tb.de
Das Jahrestreffen 2007 der de.rec.fotografie
im Antoniusstift "AntoniQ" in Mühlhausen/Thür
Erhard Schwenk
2007-05-14 22:55:43 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Und: Es sei "naturidentisch", also eben nicht natürlich.
Weil es nicht aus z.B. Citrusfruechten gewonnen wurde. Daher: hier kam
die biotechnische Methode zur Anwendung.
Forsche selbst, wie diese Produktionsmethode aussieht und was an
moeglichen Verschmutzungen ueberhaupt in Frage kommen.
Meine Frage zielte nicht nach möglichen Verschmutzungen bei der
Produktion, sondern nach der Genießbarkeit der Substanz als solcher.
Zitronensäuregranulat in kleineren Menge kann man ohne Weiteres pur
essen. Das Zeug, was außen auf den "sauren Pommes" von Haribo o.ä.
klebt, ist AFAIK nix anderes.
Post by Benedikt Hotze
Eine mir nehe stehende Person, die Kenntnisse in Hauswirtschaftslehre
hat, ist jedenfalls beleidigt, wenn ich "ein paar Unbekannten" aus dem
Usenet eher glaube als ihr. Sie behauptet, das Produkt sei nicht zum
Verzehr geeignet.
Naja, um das sagen zu können, müßte man natürlich noch nach
Verunreinigungen fragen. Und sicher ist das auch eine Frage der Menge,
wenn Du die Säure pausenlos mit Eßlöffeln in Dich reinschaufelst könnte
das schon irgendwann zu einem Magengeschwür führen.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Roman J. Rohleder
2007-05-14 23:27:55 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Zitronensäuregranulat in kleineren Menge kann man ohne Weiteres pur
essen. Das Zeug, was außen auf den "sauren Pommes" von Haribo o.ä.
klebt, ist AFAIK nix anderes.
Yep. Und Brausepulver ist Zitronen- oder Weinsaeure, gemischt mit
Natron, Zucker und Aromastoffen.

Gruss,
Roman
--
"Augenblicke IX" vom 14. bis 17. Juni 2007
http://www.drf-tb.de
Das Jahrestreffen 2007 der de.rec.fotografie
im Antoniusstift "AntoniQ" in Mühlhausen/Thür
Konrad Wilhelm
2007-05-24 12:38:46 UTC
Permalink
On Tue, 15 May 2007 01:27:55 +0200, Roman J. Rohleder
Post by Roman J. Rohleder
Post by Erhard Schwenk
Zitronensäuregranulat in kleineren Menge kann man ohne Weiteres pur
essen. Das Zeug, was außen auf den "sauren Pommes" von Haribo o.ä.
klebt, ist AFAIK nix anderes.
Yep. Und Brausepulver ist Zitronen- oder Weinsaeure, gemischt mit
Natron, Zucker und Aromastoffen.
... und die Anwendung wird im Film "die Blechtrommel" detailliert
vorgeführt.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Harald H. Hengel
2007-05-15 01:14:00 UTC
Permalink
Benedikt meinte am 14.05.07
Post by Benedikt Hotze
Eine mir nehe stehende Person, die Kenntnisse in
Hauswirtschaftslehre hat, ist jedenfalls beleidigt, wenn ich "ein
paar Unbekannten" aus dem Usenet eher glaube als ihr. Sie
behauptet, das Produkt sei nicht zum Verzehr geeignet.
Das ist der Sinn der Uebung, du sollst das um ein vielfach teurere
identische Produkt aus der Apotheke nehmen.

Tschuess
Harald
Karin Rathfelder
2007-05-15 04:08:33 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Benedikt meinte am 14.05.07
Post by Benedikt Hotze
Eine mir nehe stehende Person, die Kenntnisse in
Hauswirtschaftslehre hat, ist jedenfalls beleidigt, wenn ich "ein
paar Unbekannten" aus dem Usenet eher glaube als ihr. Sie
behauptet, das Produkt sei nicht zum Verzehr geeignet.
Das ist der Sinn der Uebung, du sollst das um ein vielfach teurere
identische Produkt aus der Apotheke nehmen.
Tschuess
Harald
Aoptheken sind nicht immer teuer, hab da schon manches auch günstig
bekommen.
Grüßle Karin
Benedikt Hotze
2007-05-15 13:14:17 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Harald H. Hengel
Das ist der Sinn der Uebung, du sollst das um ein vielfach teurere
identische Produkt aus der Apotheke nehmen.
Aoptheken sind nicht immer teuer, hab da schon manches auch günstig
bekommen.
Apotheke hier hat Zitronensäure, 100g, für 3,xx Euro.
Schlecker hat Zitronensäure, 375 g, für 3,xx Euro
(an die Pfennigbeträge erinnere ich mich nicht).

Benedikt
Werner Sondermann
2007-05-15 13:36:19 UTC
Permalink
-snip-
Apotheke hier hat Zitronensäure, 100g, für 3,xx Euro.
Schlecker hat Zitronensäure, 375 g, für 3,xx Euro
-snap-
Die verpackte Zitronensäure von Heitmann aus dem Drogerie-Markt hat
dabei die gleiche Qualität, obwohl sie um ca. 1/4 billiger ist.

w.
Benedikt Hotze
2007-05-15 17:50:43 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Benedikt Hotze
Schlecker hat Zitronensäure, 375 g, für 3,xx Euro
-snap-
Die verpackte Zitronensäure von Heitmann aus dem Drogerie-Markt hat
dabei die gleiche Qualität, obwohl sie um ca. 1/4 billiger ist.
Das, was ich zitierte, _ist_ die verpackte Zitronensäure von Heitmann.

Benedikt
Werner Sondermann
2007-05-15 19:04:51 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Werner Sondermann
Post by Benedikt Hotze
Schlecker hat Zitronensäure, 375 g, für 3,xx Euro
-snap-
Die verpackte Zitronensäure von Heitmann aus dem Drogerie-Markt hat
dabei die gleiche Qualität, obwohl sie um ca. 1/4 billiger ist.
Das, was ich zitierte, _ist_ die verpackte Zitronensäure von Heitmann.
Richtig!
Und die ist genausogut wie die von Hand abgewogene aus der Apotheke.
Die abgepackte aus dem Drogeriemarkt kostet dabei natürlich nur 1/4 des
Apothekenpreises.

w.
Karin Rathfelder
2007-05-15 19:17:47 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Karin Rathfelder
Post by Harald H. Hengel
Das ist der Sinn der Uebung, du sollst das um ein vielfach teurere
identische Produkt aus der Apotheke nehmen.
Aoptheken sind nicht immer teuer, hab da schon manches auch günstig
bekommen.
Apotheke hier hat Zitronensäure, 100g, für 3,xx Euro.
Schlecker hat Zitronensäure, 375 g, für 3,xx Euro
(an die Pfennigbeträge erinnere ich mich nicht).
Benedikt
Brauchts für Holundersirup Literweise Zitronensäure?
Grüßle Karin
Roman J. Rohleder
2007-05-15 19:31:02 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Brauchts für Holundersirup Literweise Zitronensäure?
Zitronensaeure wird in Pulverform gehandelt. Zwei von Holgers Rezepten
fragen danach, die Menge schwankt zwischen 100g auf 1,5l Wasser und
60g auf 3l.

Angesichts der Tatsache, dass ich im Fotolabor etwa 20g/l als Stoppbad
verwende - reichlich.
Post by Karin Rathfelder
Grüßle Karin
Gruss,
Roman
--
"Augenblicke IX" vom 14. bis 17. Juni 2007
http://www.drf-tb.de
Das Jahrestreffen 2007 der de.rec.fotografie
im Antoniusstift "AntoniQ" in Mühlhausen/Thür
Karin Rathfelder
2007-05-16 04:12:02 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Post by Karin Rathfelder
Brauchts für Holundersirup Literweise Zitronensäure?
Zitronensaeure wird in Pulverform gehandelt. Zwei von Holgers Rezepten
fragen danach, die Menge schwankt zwischen 100g auf 1,5l Wasser und
60g auf 3l.
Angesichts der Tatsache, dass ich im Fotolabor etwa 20g/l als Stoppbad
verwende - reichlich.
Post by Karin Rathfelder
Grüßle Karin
Gruss,
Roman
Meine Freundin macht auch Holundersirup, aber nur mit Zitronensaft,
schmeckt ausgezeichnet, vor allen Dingen in einem Glas trockenem Seckt.
Grüßle Karin
Rene Gagnaux
2007-05-16 06:50:05 UTC
Permalink
Hallo Karin
Post by Karin Rathfelder
Meine Freundin macht auch Holundersirup, aber nur mit Zitronensaft,
schmeckt ausgezeichnet, vor allen Dingen in einem Glas trockenem Seckt.
In der Diskussion wurde doch an anderer Stelle klar und deutlich
geschrieben, dass man sowohl Zitronensäure wie auch Zitronensaft verwenden
kann: um die gleiche Säuererung zu bekommen - darauf kommt es ja an, nicht
so sehr wegen Zitronengeschmack - muss man aber ziemlich viel Zitronensaft
nehmen, und es wird naturgemäss recht ausgeprägt nach Zitrone schmecken.
Der grosse Vorteil von der reinen Zitronensäure ist eben, dass genügend
Säure gebracht wird, jedoch nicht viel Geschmack: Sirup soll ja vor allem
nach Holunderblüten schmecken, und nicht zu sehr nach Zitrone.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Karin Rathfelder
2007-05-16 09:24:21 UTC
Permalink
Rene Gagnaux schrieb:
: Sirup soll ja vor allem
Post by Rene Gagnaux
nach Holunderblüten schmecken, und nicht zu sehr nach Zitrone.
Salut
René
Der Sirup schmeckt aber sehr nach Holunderblüten, das schmeckt man
deutlich im Seckt, anders hab ich ihn noch nicht probiert.
Grüßle Karin
Rene Gagnaux
2007-05-16 12:00:39 UTC
Permalink
Hallo Karin
Post by Karin Rathfelder
Sirup soll ja vor allem nach Holunderblüten schmecken,
und nicht zu sehr nach Zitrone.
Der Sirup schmeckt aber sehr nach Holunderblüten, das schmeckt man
deutlich im Seckt, anders hab ich ihn noch nicht probiert.
Ja, ja... Tätschel, Tätschel... Hast noch nicht probiert... Und was Du
nicht kennst, kannst Du auch nicht in eine Schublade ordnen, ist ganz
logisch! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Karin Rathfelder
2007-05-16 09:35:27 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Hallo Karin
Salut
René
Hier noch ein kleiner Link für dich, schmeckt so bestimmt gut.>
Grüßle Karin
http://www.wdr.de/studio/dortmund/lokalzeit/service/ruhrpott/020704ruhrpottlachs_holunder.jhtml
Rene Gagnaux
2007-05-16 12:02:43 UTC
Permalink
Hallo Karin
Post by Karin Rathfelder
Hier noch ein kleiner Link für dich, schmeckt so bestimmt gut.
Ja, ja... Tätschel... Tätschel... Du hast ja so recht! ;-) Du hast es zwar
nicht ausprobiert, es schmeckt aber so bestimmt gut! ;-))

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Karin Rathfelder
2007-05-16 13:59:53 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Hallo Karin
Post by Karin Rathfelder
Hier noch ein kleiner Link für dich, schmeckt so bestimmt gut.
Ja, ja... Tätschel... Tätschel... Du hast ja so recht! ;-) Du hast es zwar
nicht ausprobiert, es schmeckt aber so bestimmt gut! ;-))
Salut
René
Wenn ich weiß was drin ist und wie es gemacht ist kann ich mir das schon
gut vorstellen wie es schmeckt. Du Armer etwar nicht.
Den Sekt hab ich probiert und der hatte einen heftigen Holundergeschmack!
Grüßle Karin
Harald H. Hengel
2007-05-16 04:26:00 UTC
Permalink
Benedikt meinte am 15.05.07
zum Thema "Zitronensaeure":

BH> Apotheke hier hat Zitronensaeure, 100g, fuer 3,xx Euro.
BH> Schlecker hat Zitronensaeure, 375 g, fuer 3,xx Euro

Bei Kruemet 375g 1.99 Euro

Tschuess
Harald
Konrad Wilhelm
2007-05-24 12:46:21 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Benedikt meinte am 15.05.07
BH> Apotheke hier hat Zitronensaeure, 100g, fuer 3,xx Euro.
BH> Schlecker hat Zitronensaeure, 375 g, fuer 3,xx Euro
Bei Kruemet 375g 1.99 Euro
Mit so bisschen unter 6 € pro kg nähert man sich wohl dem
materialbedingten, nicht abpack-bedingten Preis.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Harald H. Hengel
2007-05-15 01:12:00 UTC
Permalink
Roman meinte am 13.05.07
Post by Roman J. Rohleder
Doch, "Lebensmittelqualitaet" steht drauf.
Auch heisst es lediglich
"lebensmittelsauber", nicht "geniessbar" (allerdings auch: "in
Lebensmittelqualitaet").
Eben. Langt doch zur Entscheidungsfindung.
Es ist seltsam, wenn du Zitronensaeure in der Apotheke kaufst findest du
die Warnhinweise nicht.
Post by Roman J. Rohleder
Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend" etikettiert.
Citronensaeure eben. R: 36, "reizt die Augen", wenn Du es dir in
diesselben reibst.
Das scheint man der Apothekersaeure nicht anzunehmen, zumindest spart man
sich die Warnhinweise, dafuer aber Tips ueber Mengen die du taeglich zu
deiner Gesundheit einnehmen sollst. :-)
Post by Roman J. Rohleder
Frage: Ist das nun Gift oder Lebensmittel?
Die Dosis macht das Gift. Dauerhaft zuviel C. und du wirst Spass
mit Nierensteinen haben.
Welcher Computerexperte und Mathematiker war es noch, der sich von
Riesenmengen Citronensaeure ein langes Leben versprach.
Jetzt ist er tot und uralt ist er auch nicht geworden, von Nierensteinen
wurd aber auch nicht berichtet.
Post by Roman J. Rohleder
Schau, wo du das gekauft hast. Nebendran steht auch Natriumchlord
in Lebensmittelqualitaet, allerdings beschrieben mit
"Spuelmaschinensalz" und Warnhinweisen, die den normalen Menschen
vom Kauf einer Kochsalztuete abhalten wuerden - stuenden sie eben
auf diesem Karton auch drauf.
Bei Essigreinigern und Essig ist es doch nicht anders, in dem Moment wo
etwas nicht als Lebensmittel deklariert ist muessen fette Warnhinweise
drauf.

Harald
Willi Marquart
2007-05-15 04:26:56 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Welcher Computerexperte und Mathematiker war es noch, der sich von
Riesenmengen Citronensaeure ein langes Leben versprach.
Jetzt ist er tot und uralt ist er auch nicht geworden, von Nierensteinen
wurd aber auch nicht berichtet.
Das war Linus Pauling. Der war Chemiker und nicht Mathematiker, nahm
Ascorbin- und nicht Zitronensäure und wurde 93 Jahre alt, Aber sonst
war alles richtig:-).

Gruß Willi
Daniel Krebs
2007-05-20 01:49:53 UTC
Permalink
Post by Roman J. Rohleder
Die Dosis macht das Gift. Dauerhaft zuviel C. und du wirst Spass mit
Nierensteinen haben.
Woran ist eigentlich den zwei Nobelpreisen gestorben? Der hat das Zeug
doch kilowiese gefressen.
Daniel
--
Die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzler in die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Rene Gagnaux
2007-05-14 07:09:52 UTC
Permalink
Hallo Benedikt
Post by Benedikt Hotze
Habe mir genau dieses Produkt in der Drogerie gekauft: "Reine
Citronesäure" von Heitmann, 375 g.
Jetzt kommen mir aber doch Zweifel, ob das genießbar ist. Die gesamte
Packungsaufschrift preist das Produkt als Reiniger bzw. Entkalker an,
jdeoch nicht als Lebensmittel. Auch heißt es lediglich
"lebensmittelsauber", nicht "genießbar" (allerdings auch: "in
Lebensmittelqualität").
Da hätte ich kein Bedenken, diese Zitronensäure zu verwenden. Eine noch
sichere Antwort kannst Du doch von der Drogerie erhalten, wo du es gekauft
hast.
Post by Benedikt Hotze
Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend"
etikettiert.
Klar, es ist ja eine Säure.
Post by Benedikt Hotze
Frage: Ist das nun Gift oder Lebensmittel? Kann ich es für meinen Sirup
bedenkenlos verwenden? Gibt es evtl. Alternativen auf der "sicheren
Seite"?
Eine Alternative auf der "sicheren Seite" - obwohl hier mMn nicht nötig -
wäre natürlich Zitronensaft zu verwenden. Um die gleiche Säuremenge zu
bekommen, musst du aber ziemlich viel Zitronensaft nehmen, und es wird
ausgeprägt nach Zitrone schmecken. Der grosse Vorteil von der reinen
Zitronensäure ist eben, dass genügend Säure gebracht wird, jedoch nicht
viel Geschmack: Sirup soll ja nach Holunderblüten schmecken, und nicht
nach Zitrone! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Benedikt Hotze
2007-05-14 11:37:20 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Da hätte ich kein Bedenken, diese Zitronensäure zu verwenden. Eine noch
sichere Antwort kannst Du doch von der Drogerie erhalten, wo du es gekauft
hast.
Du glaubst im Ernst, dass die Kassiererin bei Schlecker eine
verbindliche Auskunft über die Genießbarkeit eines als Reinigungsmittel
deklarierten Produkts gibt?
Post by Rene Gagnaux
Eine Alternative auf der "sicheren Seite" - obwohl hier mMn nicht nötig -
wäre natürlich Zitronensaft zu verwenden. Um die gleiche Säuremenge zu
bekommen, musst du aber ziemlich viel Zitronensaft nehmen, und es wird
ausgeprägt nach Zitrone schmecken. Der grosse Vorteil von der reinen
Zitronensäure ist eben, dass genügend Säure gebracht wird, jedoch nicht
viel Geschmack: Sirup soll ja nach Holunderblüten schmecken, und nicht
nach Zitrone! ;-)
Eben.

Die Frage zielte danach, ob Zitronensäure - womöglich in anderer
Konfektionierung - auch als Lebensmittel deklariert verkauft wird.

Benedikt
Rene Gagnaux
2007-05-14 11:46:34 UTC
Permalink
Hallo Benedikt
Post by Benedikt Hotze
Post by Rene Gagnaux
Da hätte ich kein Bedenken, diese Zitronensäure zu verwenden. Eine noch
sichere Antwort kannst Du doch von der Drogerie erhalten, wo du es gekauft
hast.
Du glaubst im Ernst, dass die Kassiererin bei Schlecker eine
verbindliche Auskunft über die Genießbarkeit eines als Reinigungsmittel
deklarierten Produkts gibt?
?? Bei so was fragt ich doch nicht bei der Kassiererin nach, sondern beim
Mensch, der das Geschäft führt und dementsprechend über seine Produkte
Bescheid wissen sollte. Wenn er/sie eine solch simple Frage nicht
beantworten kann, dann gehe ich woanders einkaufen. Hier - recht kleines
Dorf - würde ich in der Dorfdrogerie ganz sicher eine Antwort erhalten,
und ich weiss aus 20-jähriger Erfahrung, dass ich mich darauf auch
verlassen kann.
Post by Benedikt Hotze
Post by Rene Gagnaux
ausgeprägt nach Zitrone schmecken. Der grosse Vorteil von der reinen
Zitronensäure ist eben, dass genügend Säure gebracht wird, jedoch nicht
viel Geschmack: Sirup soll ja nach Holunderblüten schmecken, und nicht
nach Zitrone! ;-)
Eben.
Die Frage zielte danach, ob Zitronensäure - womöglich in anderer
Konfektionierung - auch als Lebensmittel deklariert verkauft wird.
Klar. So was gibt es im Sortiment von Firmen wie - z.B. - Oetker, zu einem
entsprechend höheren Preis... Durchaus so um zehnfach höher...

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Holger Drechsel
2007-05-14 12:02:06 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Rene Gagnaux
Da hätte ich kein Bedenken, diese Zitronensäure zu verwenden. Eine noch
sichere Antwort kannst Du doch von der Drogerie erhalten, wo du es gekauft
hast.
Du glaubst im Ernst, dass die Kassiererin bei Schlecker eine
verbindliche Auskunft über die Genießbarkeit eines als Reinigungsmittel
deklarierten Produkts gibt?
Post by Rene Gagnaux
Eine Alternative auf der "sicheren Seite" - obwohl hier mMn nicht nötig -
wäre natürlich Zitronensaft zu verwenden. Um die gleiche Säuremenge zu
bekommen, musst du aber ziemlich viel Zitronensaft nehmen, und es wird
ausgeprägt nach Zitrone schmecken. Der grosse Vorteil von der reinen
Zitronensäure ist eben, dass genügend Säure gebracht wird, jedoch nicht
viel Geschmack: Sirup soll ja nach Holunderblüten schmecken, und nicht
nach Zitrone! ;-)
Eben.
Die Frage zielte danach, ob Zitronensäure - womöglich in anderer
Konfektionierung - auch als Lebensmittel deklariert verkauft wird.
Hallo Benedikt,

schau mal bei Dr. Oetker nach. Da könnstest du welche kaufen, auch im
Handel:

http://www.oetker.de/wga/oetker/html/frameset/twaa-664d7m.de.html

Gruß
Holger
Karin Rathfelder
2007-05-14 12:12:17 UTC
Permalink
Post by Holger Drechsel
schau mal bei Dr. Oetker nach. Da könnstest du welche kaufen, auch im
http://www.oetker.de/wga/oetker/html/frameset/twaa-664d7m.de.html
Gruß
Holger
Bei solchen Sachen lohnt es sich mal einfach in der Apotheke
nachzufragen, die haben auch manche Flüssigkeiten in größeren Gebinden
und füllen dann etwas ab.
Weingeist für Eierlikör hole ich auch immer in der Apotheke.
Spezielle Kräuter und Gewürze sind da auch zu haben und meist günstiger
als Marken.

Grüßle Karin
Werner Sondermann
2007-05-14 17:03:17 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Rene Gagnaux
Da hätte ich kein Bedenken, diese Zitronensäure zu verwenden. Eine
noch sichere Antwort kannst Du doch von der Drogerie erhalten, wo du
es gekauft hast.
Du glaubst im Ernst, dass die Kassiererin bei Schlecker eine
verbindliche Auskunft über die Genießbarkeit eines als
Reinigungsmittel deklarierten Produkts gibt?
Ich hatte diese Heitmann Zitronensäure in der 375 g - Packung letztens
auch bei Schlecker auf Empfehlung einer Kundin gekauft. So eine Packung
ist nämlich wesentlich billiger als z.B. die kleinen Portionstütchen von
Melitta.

Die Dame sagte mir auch, daß das völlig reine Zitronensäure wäre und
damit als Lebensmittelzusatzstoff völlig unbedenklich.

Steht ja auch noch ganz groß drauf:
*Lebensmittelsauber*

Öko-Steckbrief
o HEITMANN Citronensäure ist naturidentisch und wird deshalb vollständig
biologisch abgebaut.

w.
Erhard Schwenk
2007-05-14 23:00:13 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Öko-Steckbrief
o HEITMANN Citronensäure ist naturidentisch und wird deshalb vollständig
biologisch abgebaut.
Hm.. warum schreiben die "der Inhalt dieser Packung ist bereits
vollständig verfault" auf die Packung?
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Clemens Waechter
2007-05-14 20:46:13 UTC
Permalink
On Mon, 14 May 2007 13:37:20 +0200
***@gmx.net (Benedikt Hotze) wrote:

Nabend Benedikt,
Post by Benedikt Hotze
Die Frage zielte danach, ob Zitronensäure - womöglich in anderer
Konfektionierung - auch als Lebensmittel deklariert verkauft wird.
Ja, es ist ein Säuerungsmittel und wird als Lebensmittelzusatzstoff
auch so verkauft. Verwendet wird es z.B. in Erfrischungetränken. Da ist
es dann auch als E 330 bekannt. Lebensmittelsauber bedeutet in dem
Zusammenhang dann wohl, dass andere Stoffe, die enthalten sind (sofern
überhaupt), nicht giftig sind. Versuch mal herauszufinden, wie rein die
Säure sein soll. Falls keine sonstigen Reiniger mit dabei sind ist die
Säure wohl auch als Säuerungsmittel zu verwenden - aber genau das soll
das Lebensmittelsauber vermutlich andeuten. Vielleicht bedeutet es aber
auch nur, dass eine damit entkalkte Kaffeemaschine nicht nochmal einer
Entgiftung bedarf, wie das z.B. bei Amidosulfonsäure der Fall wäre...

Geniessbar wird wohl auf keiner Zitronensäure darauf stehen. Ich habe
hier z.B. Zitronensäure und Phosphorsäure als Säuerungsmittel, und auf
beiden steht nur darauf, dass sie sehr rein sie sind. Verkauft wurden
beide in der Kategorie "Lebensmittelzusatzstoffe".
Post by Benedikt Hotze
Benedikt
Gruss,

Clemens
Erhard Schwenk
2007-05-14 23:03:25 UTC
Permalink
Post by Clemens Waechter
Geniessbar wird wohl auf keiner Zitronensäure darauf stehen. Ich habe
hier z.B. Zitronensäure und Phosphorsäure als Säuerungsmittel, und auf
beiden steht nur darauf, dass sie sehr rein sie sind. Verkauft wurden
beide in der Kategorie "Lebensmittelzusatzstoffe".
Wobei man - im Gegensatz zur Phosphorsäure - eine Prise Zitronensäure
durchaus schadlos pur probieren kann. Führt halt zu spontanem Grinsen,
aber im Vergleich z.B. zu Kochsalz ist das Zeug absolut harmlos.
Gefährlich wirds normalerweise erst, wenn man anfängt zu löffeln <g>.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Rene Gagnaux
2007-05-15 06:39:03 UTC
Permalink
Hallo Erhard
Post by Erhard Schwenk
Post by Clemens Waechter
Geniessbar wird wohl auf keiner Zitronensäure darauf stehen. Ich habe
hier z.B. Zitronensäure und Phosphorsäure als Säuerungsmittel, und auf
beiden steht nur darauf, dass sie sehr rein sie sind. Verkauft wurden
beide in der Kategorie "Lebensmittelzusatzstoffe".
Wobei man - im Gegensatz zur Phosphorsäure - eine Prise Zitronensäure
durchaus schadlos pur probieren kann.
Du würdest Dich wundern, wo Orthophosphorsäure überall verwendet wird...
Schau mal nach E338... Natürlich kannst Du auch vom Orthophosphorsäure
eine Prise durchaus schadlos pur probieren, die ADI liegt bei 70 mg (pro
kg Körpergewicht).

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Erhard Schwenk
2007-05-15 22:26:20 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Hallo Erhard
Post by Erhard Schwenk
Post by Clemens Waechter
Geniessbar wird wohl auf keiner Zitronensäure darauf stehen. Ich habe
hier z.B. Zitronensäure und Phosphorsäure als Säuerungsmittel, und auf
beiden steht nur darauf, dass sie sehr rein sie sind. Verkauft wurden
beide in der Kategorie "Lebensmittelzusatzstoffe".
Wobei man - im Gegensatz zur Phosphorsäure - eine Prise Zitronensäure
durchaus schadlos pur probieren kann.
Du würdest Dich wundern, wo Orthophosphorsäure überall verwendet wird...
Schau mal nach E338...
Klar, mir ist bekannt daß jede Menge Softdrinks damit konserviert
werden. Wenn einer nach dem Konsum von größeren Mengen Cola etwa ein
flaues Gefühl im Magen und zitternde Hände bekommt (ist mir durchaus
auch schonmal passiert), dann ist das AFAIK höchstwahrscheinlich ne
kleine Phosphatvergiftung. Klingt zum Glück normalerweise schnell wieder ab.
Post by Rene Gagnaux
Natürlich kannst Du auch vom Orthophosphorsäure
eine Prise durchaus schadlos pur probieren, die ADI liegt bei 70 mg (pro
kg Körpergewicht).
War die nicht deutlich ätzender als Zitronensäure? Ich kann mich da
täuschen, aber IIRC sollte man das Zeug nicht löffelweise pur schlucken.
Bei Zitronensäure müßte man für echte Gefahr wohl schon ziemlich große
Löffel nehmen.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Rene Gagnaux
2007-05-16 06:40:38 UTC
Permalink
Hallo Erhard
Post by Erhard Schwenk
Post by Rene Gagnaux
eine Prise durchaus schadlos pur probieren, die ADI liegt bei 70 mg (pro
kg Körpergewicht).
War die nicht deutlich ätzender als Zitronensäure? Ich kann mich da
täuschen, aber IIRC sollte man das Zeug nicht löffelweise pur schlucken.
?? Steht doch oben klar und deutlich geschrieben: ADI 70 mg. "Acceptable
Daily Intake", D.h., wenn Du z.B. 70 kg wiegst, dann darfst Du täglich
nicht mehr als 4900 Milligramm (4.9 Gramm) einnehmen, also etwa nur einen
Teelöffel. Beim Zitronensäure ist keine ADI angegeben. Orthophosphorsäure
und Zitronensäure gehören übrigens zu unterschiedlichen E-Gruppen, sind
also nicht ohne weiteres gegeneinander austauschbar.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Konrad Wilhelm
2007-05-24 12:36:58 UTC
Permalink
On Wed, 16 May 2007 08:40:38 +0200, Rene Gagnaux
Post by Rene Gagnaux
Hallo Erhard
Post by Erhard Schwenk
Post by Rene Gagnaux
eine Prise durchaus schadlos pur probieren, die ADI liegt bei 70 mg (pro
kg Körpergewicht).
War die nicht deutlich ätzender als Zitronensäure? Ich kann mich da
täuschen, aber IIRC sollte man das Zeug nicht löffelweise pur schlucken.
?? Steht doch oben klar und deutlich geschrieben: ADI 70 mg. "Acceptable
Daily Intake", D.h., wenn Du z.B. 70 kg wiegst, dann darfst Du täglich
nicht mehr als 4900 Milligramm (4.9 Gramm) einnehmen, also etwa nur einen
Teelöffel.
... wobei die Konzentration sicher auch eine Rolle spielt. Ganz reine
H3PO4 ist eine feste Substanz, "konzentrierte Ph.säure" ist meist
80%ig. Damit kann man auch mit einem Kaffelöffel voll bestimmt
hervorragende Schleimhautverätzungen machen.

k
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Daniel Krebs
2007-05-24 13:00:06 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Damit kann man auch mit einem Kaffelöffel voll bestimmt
hervorragende Schleimhautverätzungen machen.
Worauf Du einen lassen kannst!
Daniel
--
"Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen"
ist leider nicht in das Denken von Fussballkommentatoren
eingegangen.
Michael A. Specka
Konrad Wilhelm
2007-05-24 12:22:53 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Post by Rene Gagnaux
Du würdest Dich wundern, wo Orthophosphorsäure überall verwendet wird...
Schau mal nach E338...
Klar, mir ist bekannt daß jede Menge Softdrinks damit konserviert
werden.
Das dürfte relativ schwierig sein. Konservierende Eigenschaften
besitzt Phosphorsäure nämlich nicht. Es ist schlicht ein sauer und
sonst nach nichts schmeckende Säure (wie Zitronensäure oder Apfelsäure
auch). OK, sie kann "saurer" sein als Zitronens. oder Apfels. Das ist
eine Frage der Verdünnung (und des vorliegenden Puffersystems)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Edgar Warnecke
2007-05-17 16:30:48 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Post by Benedikt Hotze
Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend"
etikettiert.
Klar, es ist ja eine Säure.
Meine Frau ist manchmal reizend und manchmal ziemlich sauer.
Sollte ich einen Gefahrenhinweis anbringen?

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay (Last update: 10. Jan. 2007)
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Manchmal unvermeidbare Doppelpostings/-mails, bitte wegschmeissen.
Dirk Trunz
2007-05-17 23:47:05 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Rene Gagnaux
Post by Benedikt Hotze
Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend"
etikettiert.
Klar, es ist ja eine Säure.
Meine Frau ist manchmal reizend und manchmal ziemlich sauer.
Sollte ich einen Gefahrenhinweis anbringen?
Besser wäre eine Gefahrenskala. Damit frühzeitig erkennbar wird, wann ein
Besuch bei Blume2000 angesagt ist.

Grüsse
Dirk
Michael 'Mithi' Cordes
2007-05-18 07:48:51 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Meine Frau ist manchmal reizend und manchmal ziemlich sauer.
Sollte ich einen Gefahrenhinweis anbringen?
Ist das 'ne Fangfrage? Auf jeden Fall!

Loading Image...


cya
Mithi
Daniel Krebs
2007-05-20 01:49:53 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Roman J. Rohleder
Die Saeure der Zitrone. Heute wird sie AFAIK fast ausschliesslich aus
einem Apergillus niger-Stamm gewonnen.
Hier offenbar chemisch erzeugt, siehe unten
Wie denn sonst?
Post by Benedikt Hotze
Post by Roman J. Rohleder
Post by Benedikt Hotze
Und wo bekommt man sie?
In jedem Drogeriemarkt a la Rossmann, dm, Schlecker und in der
Reinigungsmittelecke eines jeden besseren Supermarktes. Guck bei den
Entkalkern, die haeufigste Marke ist Braun-Heitmann, wird von denen
als Allheilmittel verkauft und ist lebensmitteltauglich. Wirklich.
Habe mir genau dieses Produkt in der Drogerie gekauft: "Reine
Citronesäure" von Heitmann, 375 g.
Jetzt kommen mir aber doch Zweifel, ob das genießbar ist.
Bitte nicht alles auf einmal! Auch Zitronensäure, obwohl eine schwache
Säure, kann in großen Mengen zu inneren Verätzungen führen.
Post by Benedikt Hotze
Die gesamte
Packungsaufschrift preist das Produkt als Reiniger bzw. Entkalker an,
jdeoch nicht als Lebensmittel.
Na und? Selbst Wasser ist angeblich ein Reinigungsmittel.
Post by Benedikt Hotze
Auch heißt es lediglich
"lebensmittelsauber", nicht "genießbar" (allerdings auch: "in
Lebensmittelqualität"). Es wird mit Gefahrenhinweis als "reizend"
Du verbrennst gerade ein Kompliment ;-)
Post by Benedikt Hotze
etikettiert. Und: Es sei "naturidentisch", also eben nicht natürlich.
Wie definierst Du denn "natürlich"? Bist Du natürlich, oder nur
"naturidentisch"?
Post by Benedikt Hotze
Frage: Ist das nun Gift oder Lebensmittel?
Hast Du schon mal was von Hohenheim gehört?
Post by Benedikt Hotze
Kann ich es für meinen Sirup
bedenkenlos verwenden? Gibt es evtl. Alternativen auf der "sicheren
Seite"?
verhungern

Daniel
--
Die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzler in die Kanzlerin.
Die Kanzler in die Kanzlerin, die Kanzlerin, die Kanzlerin.
Benedikt Hotze
2007-05-21 21:38:56 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Benedikt Hotze
Frage: Ist das nun Gift oder Lebensmittel?
Hast Du schon mal was von Hohenheim gehört?
Nein.

(Ich habe übrigens inzwischen das Heitmann-Zeugs in den Sirup gekippt.)

Benedikt
Holger Drechsel
2007-04-30 14:48:15 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Holger Drechsel
Post by Benedikt Hotze
Oder gibt es andere "Hausrezepte"?
kannst du machen, es gibt noch andere, siehe unten.
Danke für die Rezepte. Hast du persönliche Erfahrungen damit? Welche
Methode sollte man bevorzugen?
Hallo Benedikt,

ich würde auf jeden Fall Rezept #1 bevorzugen. Übrigens Zitronensäure ist
Zitronensaft.

Gruß
Holger
Rene Gagnaux
2007-04-30 15:13:23 UTC
Permalink
Hallo Holger
Post by Holger Drechsel
Post by Benedikt Hotze
Danke für die Rezepte. Hast du persönliche Erfahrungen damit? Welche
Methode sollte man bevorzugen?
Hallo Benedikt,
ich würde auf jeden Fall Rezept #1 bevorzugen.
Kann ich keinesfalls empfehlen: bei der Kocherei geht zuviel vom Aroma
verloren. Rezepte 2 und 3 sind dagegen OK.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Holger Drechsel
2007-04-30 17:01:57 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Hallo Holger
Post by Holger Drechsel
Post by Benedikt Hotze
Danke für die Rezepte. Hast du persönliche Erfahrungen damit? Welche
Methode sollte man bevorzugen?
Hallo Benedikt,
ich würde auf jeden Fall Rezept #1 bevorzugen.
Kann ich keinesfalls empfehlen: bei der Kocherei geht zuviel vom Aroma
verloren. Rezepte 2 und 3 sind dagegen OK.
Hallo RG,

das musst du erst beweissen, ich habs schon nachgekocht. Du empfiehlst es
bloß deshalb nicht,
weil es von Ilka Spiess stammt.
Rene Gagnaux
2007-05-01 06:51:19 UTC
Permalink
Hallo Holger
Post by Holger Drechsel
Post by Rene Gagnaux
Kann ich keinesfalls empfehlen: bei der Kocherei geht zuviel vom Aroma
verloren. Rezepte 2 und 3 sind dagegen OK.
das musst du erst beweissen,
?! Warum denn?! Die Blüten sind zwar schon weiss, das Sirup hat dagegen
eine gelb-goldige Farbe: warum sollte ich es denn erst weisser machen?
Post by Holger Drechsel
ich habs schon nachgekocht. Du empfiehlst es bloß deshalb nicht,
weil es von Ilka Spiess stammt.
Das Rezept #1 ist doch aus 'Mein schöner Garten', ist aber trotzdem
falsch. Die Kocherei hat bei einem Holunderblütensirup nichts zu suchen.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Benedikt Hotze
2007-04-30 17:32:52 UTC
Permalink
Post by Holger Drechsel
ich würde auf jeden Fall Rezept #1 bevorzugen.
Nun, jetzt steht deine Aussage gegen die Renés.
Post by Holger Drechsel
Übrigens Zitronensäure ist Zitronensaft.
Eben nicht.

Benedikt
Holger Drechsel
2007-04-30 19:54:08 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Holger Drechsel
ich würde auf jeden Fall Rezept #1 bevorzugen.
Nun, jetzt steht deine Aussage gegen die Renés.
Post by Holger Drechsel
Übrigens Zitronensäure ist Zitronensaft.
Eben nicht.
Wieso nicht? Chemisch besteht Zitronensaft aus Zitronensäure.

Gruß
Holger
Konrad Wilhelm
2007-04-30 20:44:24 UTC
Permalink
On Mon, 30 Apr 2007 21:54:08 +0200, "Holger Drechsel"
Post by Holger Drechsel
Post by Benedikt Hotze
Post by Holger Drechsel
ich würde auf jeden Fall Rezept #1 bevorzugen.
Nun, jetzt steht deine Aussage gegen die Renés.
Post by Holger Drechsel
Übrigens Zitronensäure ist Zitronensaft.
Eben nicht.
Wieso nicht? Chemisch besteht Zitronensaft aus Zitronensäure.
Na ja. Das Eine oder andere mehr ist schon drin im Zitronensaft.

Man muss chon ganz schön klimmziehen, um aus Zitronensaft
Zitronensäure herzustellen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Holger Drechsel
2007-05-01 05:24:11 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Mon, 30 Apr 2007 21:54:08 +0200, "Holger Drechsel"
Post by Holger Drechsel
Post by Benedikt Hotze
Post by Holger Drechsel
ich würde auf jeden Fall Rezept #1 bevorzugen.
Nun, jetzt steht deine Aussage gegen die Renés.
Post by Holger Drechsel
Übrigens Zitronensäure ist Zitronensaft.
Eben nicht.
Wieso nicht? Chemisch besteht Zitronensaft aus Zitronensäure.
Na ja. Das Eine oder andere mehr ist schon drin im Zitronensaft.
Man muss chon ganz schön klimmziehen, um aus Zitronensaft
Zitronensäure herzustellen.
Da hast du allerdings recht. Aber ich will doch keine 100 %ige Zitronensäure
für die Küche haben, das wäre doch a bisserl zu stark.

Gruß
Holger
Benedikt Hotze
2007-04-30 17:29:50 UTC
Permalink
Holger Drechsel <***@web.de> wrote:

[Rezept 2]
Post by Holger Drechsel
Zucker in heissem Wasser zergehen lassen, etwas abkühlen lassen,
Zitronen in Scheiben und die ganzen gereinigten Blüten dazu. 4-8
Tage in einem Glas verschlossen in der Sonne stehen lassen,
Warum? Im anderen rezept soll es im Steintopf dunkel stehen. Was stimmt
- und warum?
Post by Holger Drechsel
Aber am aromatischsten wird er, wenn die Blüten
bei Sonnenschein gepfückt werden.
Das dürfte wohl Voodoo sein, oder?

[Rezept 3]
Post by Holger Drechsel
5 bis 6 Tage in einem Steinguttopf an der Kühle zugedeckt stehenlassen.
sic!

Benedikt
Benedikt Hotze
2007-04-30 21:10:32 UTC
Permalink
Post by Holger Drechsel
Blütendolden ohne Stengel mit den Zitronenscheiben, der
Zitronensäure und dem Sirup vermischen und 5 bis 6 Tage in einem
Steinguttopf an der Kühle zugedeckt stehenlassen.
Steinguttopf 'hamwanich', aber eine große, gläserne Salatschüssel sollte
es doch auch tun, oder?

Benedikt
Wolfgang Kynast
2007-05-24 10:59:12 UTC
Permalink
Hallo,

...
Post by Holger Drechsel
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Holunderblütensirup #3
...
Post by Holger Drechsel
Die Holunderblüten nicht wegwerfen (Weiterverwendung siehe
Holunderblütenlikör oder Holunderblütenessig).
könnte bitte jemand das zugehörige Rezept für Holunderblütenlikör
posten? René, Du hast das doch bestimmt in Deinem unermesslichen
Fundus :-)
--
Gruß,
Wolfgang
http://www.wolfgang-kynast.de
Mails bitte nur an ReplyTo, From wird nicht gelesen!
Rene Gagnaux
2007-05-24 11:16:18 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang
Post by Wolfgang Kynast
Post by Holger Drechsel
Titel: Holunderblütensirup #3
Die Holunderblüten nicht wegwerfen (Weiterverwendung siehe
Holunderblütenlikör oder Holunderblütenessig).
könnte bitte jemand das zugehörige Rezept für Holunderblütenlikör
posten? René, Du hast das doch bestimmt in Deinem unermesslichen
Fundus :-)
Na klar, ich hatte ja das Holunderblütensirup vor vielen Jahren gepostet.
Hier das Likörrezept, ist sehr einfach:

MMMMM----- Meal-Master via MERE7

Title: Holunderbluetenlikoer
Categories: Getraenke, Likoer, Holunder
Yield: 1 rezept

Holunderblueten
-- Rueckstaende aus der
-- Sirupherstellung, siehe
-- Holunderbluetensirup
3 Essloef Holunderbluetensirup
4 Holunderbluetendolden;frisch
1 1/2 l Birnenschnaps
-- oder Apfelschnaps

MMMMM----------------------------REF---------------------------------
-- O. Marti, Ein Poet am
-- Herd, Sommer in der
-- Kueche, Hallwag Bern
-- ISBN 3-444-10421-9
-- Vermittelt von R.Gagnaux

Alle Zutaten miteinander vermischen und gut durchruehren. In ein
grosses Glas geben und zugedeckt 8 bis 10 Tage an die Sonne stellen.

Abseihen, in Flaschen fuellen und diese gut verkorken. Waehrend 4 bis
5 Monaten an der Kuehle stehenlassen.

MMMMM

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Rene Gagnaux
2007-04-30 07:01:36 UTC
Permalink
Hallo Benedikt
Post by Benedikt Hotze
Und, etwas nebenbei: Ist das eigentlich legal, die Blüten in der
Öffentlichkeit zu pflücken, oder ist man damit so etwas wie ein
Strauchdieb? ;-)
Solange die Holundersträuche bzw. -bäume sich nicht auf Privatgrund
befinden, ist es unproblematisch, da Holundersträuche bzw. -bäume nicht
geschützt sind, und noch niemand daran gedacht hat, das Sammeln von
Holunderblüten mit irgendeinem Gesetz o.ä. zu regeln ;-) Zumindest hier in
der Schweiz. Höchstens die Bienenvölker werden sich beklagen! ;-))

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Konrad Wilhelm
2007-04-30 08:56:09 UTC
Permalink
Post by Holger Drechsel
Hallo Benedikt
Post by Benedikt Hotze
Und, etwas nebenbei: Ist das eigentlich legal, die Blüten in der
Öffentlichkeit zu pflücken, oder ist man damit so etwas wie ein
Strauchdieb? ;-)
Solange die Holundersträuche bzw. -bäume sich nicht auf Privatgrund
befinden, ist es unproblematisch, da Holundersträuche bzw. -bäume nicht
geschützt sind, und noch niemand daran gedacht hat, das Sammeln von
Holunderblüten mit irgendeinem Gesetz o.ä. zu regeln ;-) Zumindest hier in
der Schweiz. Höchstens die Bienenvölker werden sich beklagen! ;-))
Ich hab eigentlich noch nie Bienen im Holunder gesehe. Haufenweise
Fliegen. Aber Bienen?

Muss ich mal gezielt drauf achten.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Konrad Wilhelm
2007-04-30 09:09:31 UTC
Permalink
Post by Holger Drechsel
Hallo Benedikt
Post by Benedikt Hotze
Und, etwas nebenbei: Ist das eigentlich legal, die Blüten in der
Öffentlichkeit zu pflücken, oder ist man damit so etwas wie ein
Strauchdieb? ;-)
Solange die Holundersträuche bzw. -bäume sich nicht auf Privatgrund
befinden, ist es unproblematisch, da Holundersträuche bzw. -bäume nicht
geschützt sind, und noch niemand daran gedacht hat, das Sammeln von
Holunderblüten mit irgendeinem Gesetz o.ä. zu regeln ;-) Zumindest hier in
der Schweiz. Höchstens die Bienenvölker werden sich beklagen! ;-))
Nachtrag bezüglich Holunder für Bienen:
Name:
Holunder,
schwarzer
lat. Name
Sambucus nigra
Größe (m)
2 - 7
Farbe der Blüten:
weißgelb
Blütemonat:
5-6
Beschreibung der Früchte:
kleine schwarze Beeren
Fruchtreife (Monat)
8-9
!***Gehölz biete Nahrung für Insekten:
!***Rosenkäfer, Fliegen
Für Vögel:
Mönchsgrasmücke, versch. Vogelarten
Bemerkungen:
Heilpflanze, Früchte gekocht essbar

schreibt das Amt für Umweltschutz der Stadt Pforzheim im file
WILDSTRAEUCHER.PDF.

(Hier in der Gruppe werden ja "Quellen" so viel mehr geschätzt als
eigene Beobachtungen)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Christian Stauffer
2007-04-30 09:46:45 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
...
schreibt das Amt für Umweltschutz der Stadt Pforzheim im file
WILDSTRAEUCHER.PDF.
(Hier in der Gruppe werden ja "Quellen" so viel mehr geschätzt als
eigene Beobachtungen)
Worauf basiert diese Aussage? Hast du Quellen? Oder ist das nur
deine subjektive Meinung?

Christian
Konrad Wilhelm
2007-04-30 10:32:28 UTC
Permalink
On Mon, 30 Apr 2007 11:46:45 +0200, "Christian Stauffer"
Post by Christian Stauffer
Post by Konrad Wilhelm
...
schreibt das Amt für Umweltschutz der Stadt Pforzheim im file
WILDSTRAEUCHER.PDF.
(Hier in der Gruppe werden ja "Quellen" so viel mehr geschätzt als
eigene Beobachtungen)
Worauf basiert diese Aussage? Hast du Quellen? Oder ist das nur
deine subjektive Meinung?
Schrieb ja schon jemand anderes: Quelle bekommt man am einfachsten bei
Neckermann.

k. (Spaß muss sein bei der Leich')
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Loading...