Discussion:
Wie Karpfenrogen aufbereiten?
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Kluss
2011-07-25 18:56:35 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an die Angler aus der Gruppe.

Wir haben von unseren Nachbarn eine kleine Schüssel voll Karpfenrogen
bekommen. Wie können wir die am Besten von den Häuten befreien? In den
Rezepten steht einfach nur "von den Häuten befreien" drin. Die einzige
Anleitung, die wir gefunden haben - mit einem Schneebesen rühren -
scheitet irgendwie an der Dichte der Häute. Oder ist da deutlich mehr
Kraft notwendig?

Wäre schön, wenn ihr helfen könnt, weil für die Katz finden wir ist es
zu schade, obwohl es unserem einem Kater schmeckt.

Gruß Alex
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
http://www.seamonkey-project.org
Karin Rathfelder
2011-07-26 04:36:09 UTC
Permalink
Post by Alexander Kluss
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Angler aus der Gruppe.
Wir haben von unseren Nachbarn eine kleine Schüssel voll Karpfenrogen
bekommen. Wie können wir die am Besten von den Häuten befreien? In den
Rezepten steht einfach nur "von den Häuten befreien" drin. Die einzige
Anleitung, die wir gefunden haben - mit einem Schneebesen rühren -
scheitet irgendwie an der Dichte der Häute. Oder ist da deutlich mehr
Kraft notwendig?
Wäre schön, wenn ihr helfen könnt, weil für die Katz finden wir ist es
zu schade, obwohl es unserem einem Kater schmeckt.
Gruß Alex
ich streiche Forellenrogen vorsichtig durch ein grobes Sieb, da bleibt
die Haut dann zurück, müsste mit Karpfenrogen genauso gehen.
Man darf aber die Eier nicht zerdrücken, also wirklich Vorsicht.
Grüßle Karin
Alexander Kluss
2011-07-27 20:43:40 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Alexander Kluss
Wir haben von unseren Nachbarn eine kleine Schüssel voll Karpfenrogen
bekommen. Wie können wir die am Besten von den Häuten befreien?
ich streiche Forellenrogen vorsichtig durch ein grobes Sieb, da bleibt
die Haut dann zurück, müsste mit Karpfenrogen genauso gehen.
Danke für den Tipp. So haben wir es auch probiert. Ich hatte noch an
einen Bericht über eine Störfarm gedacht, da haben sie es auch so gemacht.
Post by Karin Rathfelder
Man darf aber die Eier nicht zerdrücken, also wirklich Vorsicht.
Wir waren wohl nicht vorsichtig genug, auf der anderen Seite vom Sieb
kam nur Matsch an.

So sieht es aus, was wir bekommen hatten.
<Loading Image...>

Gruß Alex
--
Normalität ist umgekehrt proportional zur Abweichung von meinem
Verhalten. http://www.seamonkey-project.org
Karin Rathfelder
2011-07-28 04:31:39 UTC
Permalink
Post by Alexander Kluss
Post by Karin Rathfelder
Post by Alexander Kluss
Wir haben von unseren Nachbarn eine kleine Schüssel voll Karpfenrogen
bekommen. Wie können wir die am Besten von den Häuten befreien?
ich streiche Forellenrogen vorsichtig durch ein grobes Sieb, da bleibt
die Haut dann zurück, müsste mit Karpfenrogen genauso gehen.
Danke für den Tipp. So haben wir es auch probiert. Ich hatte noch an
einen Bericht über eine Störfarm gedacht, da haben sie es auch so gemacht.
Post by Karin Rathfelder
Man darf aber die Eier nicht zerdrücken, also wirklich Vorsicht.
Wir waren wohl nicht vorsichtig genug, auf der anderen Seite vom Sieb
kam nur Matsch an.
So sieht es aus, was wir bekommen hatten.
<http://klussis.net/temp/PICT8774.JPG>
Gruß Alex
vielleicht war das Sieb nicht geeignet, die Löcher dürfen nicht zu klein
sein.

Grüßle Karin
Alexander Kluss
2011-07-30 06:05:02 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Alexander Kluss
Wir waren wohl nicht vorsichtig genug, auf der anderen Seite vom Sieb
kam nur Matsch an.
vielleicht war das Sieb nicht geeignet, die Löcher dürfen nicht zu klein
sein.
Vielleicht. Wir warten jetzt darauf, das die Nachbarn mal wieder so
einen Brocken aus dem See holen. Dann probieren ich es nochmal.

Gruß Alex
--
Du sollst nicht lesen, was da steht, sondern das, was ich gemeint habe.
http://www.seamonkey-project.org
Daniel Krebs
2011-07-30 06:35:08 UTC
Permalink
Post by Alexander Kluss
Post by Karin Rathfelder
Post by Alexander Kluss
Wir waren wohl nicht vorsichtig genug, auf der anderen Seite vom Sieb
kam nur Matsch an.
vielleicht war das Sieb nicht geeignet, die Löcher dürfen nicht zu klein
sein.
Vielleicht. Wir warten jetzt darauf, das die Nachbarn mal wieder so
einen Brocken aus dem See holen. Dann probieren ich es nochmal.
Mal abgesehen davon, dass ich bei Karpfen nur die Sauce mag, was ist
denn dran an deren Rogen?
Warum legst Du ihn nicht in Salzlake ein und bereitest ihn hinterher
auf? Warum ist das Wort "Rogen" eigentlich männlich?
Aber es heißt ja auch "der Eierstock" und "das Spermium"...
Da ich gerade bei sexuellen Themen bin:
Cornelius, was kostet Deine Tischdecke?
Hast Du mal dran gedacht, sie im Sexshop als Schnüffeldecke anzubieten?
Daniel
--
"Man sollte schon bis zum Wahltag glaubwürdig bleiben."

Stefan Mappus
Alexander Kluss
2011-07-31 16:14:44 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Alexander Kluss
Vielleicht. Wir warten jetzt darauf, das die Nachbarn mal wieder so
einen Brocken aus dem See holen. Dann probieren ich es nochmal.
Mal abgesehen davon, dass ich bei Karpfen nur die Sauce mag, was ist
denn dran an deren Rogen?
Wir haben ihn bekommen, und wollten halt was damit anfangen. Z.B. Tarama
ist ja ursprünglich auch aus Karpfenrogen gemacht.
Post by Daniel Krebs
Warum legst Du ihn nicht in Salzlake ein und bereitest ihn hinterher
auf?
Tja... gute Frage, nächste Frage.

Gruß Alex
--
Aber Chemie ist nun mal das einzige Fach wo die Schüler eine Chance
haben den Lehrer los zu werden.- Obwohl... Physik als Mr. 100.000 Volt?
http://www.seamonkey-project.org
Frank Viktorin
2011-07-28 11:59:17 UTC
Permalink
Post by Alexander Kluss
Wir haben von unseren Nachbarn eine kleine Schüssel voll Karpfenrogen
bekommen. Wie können wir die am Besten von den Häuten befreien? In den
Rezepten steht einfach nur "von den Häuten befreien" drin. Die einzige
Anleitung, die wir gefunden haben - mit einem Schneebesen rühren -
scheitet irgendwie an der Dichte der Häute. Oder ist da deutlich mehr
Kraft notwendig?
hier in Franken wird in der kalten Jahreszeit traditionell viel Karpfen gegessen.
Mal 'gebacken' mal 'blau'. Zum gebackenen bekommt man (mittlerweile muss
man danach fragen) normalerweise immer das Ingreisch (Ingroisch) mit dazu
serviert. Viele Leute denken, dass es sich dabei um Innereien handelt,
aber es ist der Milchner (vom männlcihen Karpfen), welcher ebenso wie der Karpfen selbst gesalzen
und in Mehl gewälzt, in heissem Butterschmalz/Öl ausgebacken wird.
Den Rogener (Rogen) bekommt man so gut wie nie, den will keiner
(Ich kenne zumindest keinen, der den freiwillig essen würde)
und den schmeisst man normalerweise weg oder gibt ihn der Katze :-)

Gruß,
Frank
Alexander Kluss
2011-07-30 06:08:54 UTC
Permalink
Post by Frank Viktorin
Den Rogener (Rogen) bekommt man so gut wie nie, den will keiner
(Ich kenne zumindest keinen, der den freiwillig essen würde)
und den schmeisst man normalerweise weg oder gibt ihn der Katze :-)
Ja, der Geruch war schon etwas eigen. Kann es sein, das der Geruch je
nach Aufzuchtgewässer ausfallen wird? Ein Karpfen, der aus einem
(fast)Tümpel kommt, ist ja auch nicht so jedem seines.

Gruß Alex
--
No smilies were harmed in the making of this message ;-)
http://www.seamonkey-project.org
Hans-Juergen Lukaschik
2011-07-30 07:06:48 UTC
Permalink
Post by Frank Viktorin
Viele Leute denken, dass es sich dabei um Innereien handelt,
aber es ist der Milchner (vom männlcihen Karpfen), welcher ebenso wie der Karpfen selbst gesalzen
und in Mehl gewälzt, in heissem Butterschmalz/Öl ausgebacken wird.
Den Rogener (Rogen) bekommt man so gut wie nie, den will keiner
(Ich kenne zumindest keinen, der den freiwillig essen würde)
Wenn schon, ist es die Milch oder der Rogen. Als Milchner wird jeder
männliche Fisch bezeichnet, als Rogner jeder Weibliche.

MfG Hans-Jürgen
--
www.fischereiverein-rietberg.net
http://tinyurl.com/FB-Fischereiverein-Rietberg
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
Loading...