Discussion:
E-Herd und auf kleiner Stufe köcheln
(zu alt für eine Antwort)
Joachim Boensch
2003-10-15 14:52:06 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup

in vielen Rezepten liest man, dass auf kleiner Stufe längere
Zeit geköchelt werden soll. Bei meinem Herd gibt es da
Schwierigkeiten. Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch
recht heftig, selbst bei offenem Deckel. Dabei sollte man doch
meistens zum Energiesparen mit geschlossenem Deckel kochen.
Es klappt höchstens mit einem sehr großen Topf auf der kleinsten
Kochstelle einigermaßen.

Liegt das daran, dass der Herd wohl noch zu 220V-Zeiten
hergestellt wurde und heute 230V eingespeist werden?
Liegt es an meinem Herd (Siemens Ceranfeld) oder habe ich
falsche Vorstellungen vom leisen köcheln?


Vielen Dank für jede Antwort


Joachim
Christian Köhn
2003-10-15 15:38:33 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
in vielen Rezepten liest man, dass auf kleiner Stufe längere
Zeit geköchelt werden soll. Bei meinem Herd gibt es da
Schwierigkeiten. Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch
recht heftig, selbst bei offenem Deckel. Dabei sollte man doch
meistens zum Energiesparen mit geschlossenem Deckel kochen.
Es klappt höchstens mit einem sehr großen Topf auf der kleinsten
Kochstelle einigermaßen.
Wenn es wirklich auf kleinster Stufe noch heftig kocht, dann stimmt wohl
irgendwas mit Deinem Herd nicht. Klingt für mich nach einem Defekt oder
einem sehr besonderen Feature ;-). Bei meinem Herd (AEG) sind die Stufen 1
bis 5 so geregelt, dass bei offenem Deckel kein wirkliches Sieden erreicht
wird, erst von 6 bis 9 fängt das an. Bei guten Töpfen kann ich hingegen
z.B. auf Stufe 2 mit geschlossenem Deckel so gerade eben unter dem
Siedepunkt bleiben. Selbst bei meinem Uralt-Herd ohne Ceranfeld war auf
Stufe 1/2 an heftiges Kochen nicht zu denken.

Viele Grüße,

Christian
Werner Sondermann
2003-10-15 16:02:53 UTC
Permalink
[snip]
Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch recht heftig, selbst
bei offenem Deckel. Dabei sollte man doch meistens zum Energiesparen
mit geschlossenem Deckel kochen. Es klappt höchstens mit einem sehr
großen Topf auf der kleinsten Kochstelle einigermaßen.
Liegt das daran, dass der Herd wohl noch zu 220V-Zeiten
hergestellt wurde und heute 230V eingespeist werden?
Liegt es an meinem Herd (Siemens Ceranfeld) oder habe ich
falsche Vorstellungen vom leisen köcheln?
Eventuell einfach im Haushaltwarengeschäft so eine "Simmerplatte"
kaufen. Die besteht aus zwei verpreßten runden Blechen mit Löchern
drin, die einen kleinen Luftspalt haben (gibt es auch in unverwüstlicher
Edelstahlausführung). Damit kann man Sachen eigentlich problemlos am
Köcheln halten - funktioniert auch bei Gasherden.

Form dir doch erstmal zur Not einen Ring aus Alufolie, den du zwischen
Kochfeld und Topf plazierst? Das müßte normalerweise auch ganz gut
funktionieren. :)

Tschau
Werner

BTW, könnte es vielleicht sogar sein, daß dein E-Herd *falsch*
beschaltet ist und statt 230 V nun *volle 400 V* am Ceranfeld
anliegen? Dann müßte die Temperatur allerdings überhaupt nicht
mehr richtig zu regeln sein und der Herd in kürzester Zeit seinen
Geist aufgeben. :(
Henning 'Faroul' Peters
2003-10-15 16:22:46 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Joachim Boensch
Liegt das daran, dass der Herd wohl noch zu 220V-Zeiten
hergestellt wurde und heute 230V eingespeist werden?
Liegt es an meinem Herd (Siemens Ceranfeld) oder habe ich
falsche Vorstellungen vom leisen köcheln?
Ich würde eher einen Defekt im Thermostat vermuten, der die Herdplatte zu
hoch (gar nicht?) regelt. Die 10 Volt machen den Kohl nicht fett.
Post by Werner Sondermann
Form dir doch erstmal zur Not einen Ring aus Alufolie, den du zwischen
Kochfeld und Topf plazierst? Das müßte normalerweise auch ganz gut
funktionieren. :)
NEIN! Der könnte im Ceranfeld einbrennen, wenn das zu heiß wird (ich sprech
da aus eigener Erfahrung...)
--
Henning 'Faroul' Peters - ***@faroul.de - http://faroul.de
- Würfel, DragonDice, PBeMs, Eressea, Inselreich, RoSpi, LARP -
"Ein Getränk für Krieger!" - Lt. Worf
Konrad Wilhelm
2003-10-17 09:51:31 UTC
Permalink
On Wed, 15 Oct 2003 18:22:46 +0200, Henning 'Faroul' Peters
Post by Henning 'Faroul' Peters
Die 10 Volt machen den Kohl nicht fett.
Die machen immerhin ca. 10 % mehr Leistung.

k.
--
Huhn 16 Euro. Mein Gewissen ist so halbwegs beruhigt.
(Karla Baumann in de.rec.mampf zu Fleischkonsum)
Christian Köhn
2003-10-17 10:59:30 UTC
Permalink
Am 17.Oktober schrieb Konrad Wilhelm:
(230 statt 220 Volt)
Post by Konrad Wilhelm
Post by Henning 'Faroul' Peters
Die 10 Volt machen den Kohl nicht fett.
Die machen immerhin ca. 10 % mehr Leistung.
Meine letzte Mathematikstunde ist zwar schon eine Weile her, aber 230 Volt
sind doch nur ca. 4,6 Prozent mehr als 220, oder?

Viele Grüße,

Christian
Sigi Gassner
2003-10-17 11:37:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christian Köhn
Post by Konrad Wilhelm
Post by Henning 'Faroul' Peters
Die 10 Volt machen den Kohl nicht fett.
Die machen immerhin ca. 10 % mehr Leistung.
Meine letzte Mathematikstunde ist zwar schon eine Weile her, aber 230 Volt
sind doch nur ca. 4,6 Prozent mehr als 220, oder?
Richtig, aber Leistung = Spannung ^2 / Widerstand. Also sorgt eine um
Faktor 1.046 höhere Spannung für eine um Faktor 1.046*1,046 höhere
Leistungsaufnahme, und das sind, wie Konrad bemerkt hat, ca. 10 %

Oder nochmals anders erklärt: Wenn du z.B. Die Spannung verdoppelst,
verdoppelt sich auch der Strom der fließt. Da aber Leistung das Produkt
aus Strom und Spannung ist, hast du eben bei doppelter Spannung vierfache
Leistung.

Grüße

Sigi
Christian Köhn
2003-10-17 12:34:33 UTC
Permalink
Post by Sigi Gassner
Oder nochmals anders erklärt: Wenn du z.B. Die Spannung verdoppelst,
verdoppelt sich auch der Strom der fließt. Da aber Leistung das Produkt
aus Strom und Spannung ist, hast du eben bei doppelter Spannung vierfache
Leistung.
Wieder was gelernt!

Vielen Dank und viele Grüße,

Christian
Konrad Wilhelm
2003-10-17 15:31:02 UTC
Permalink
On Fri, 17 Oct 2003 12:59:30 +0200, Christian Köhn
Post by Christian Köhn
(230 statt 220 Volt)
Post by Konrad Wilhelm
Post by Henning 'Faroul' Peters
Die 10 Volt machen den Kohl nicht fett.
Die machen immerhin ca. 10 % mehr Leistung.
Meine letzte Mathematikstunde ist zwar schon eine Weile her, aber 230 Volt
sind doch nur ca. 4,6 Prozent mehr als 220, oder?
Und wenn du jetzt noch die letzte Physikstunde dazu nimmst, erinnerst
du dich vielleicht noch daran, dass die Leistung an einem Widerstand
mit dem Quadrat der Spannung wächst:
Mit wachsender Spannung wächst der Strom durch den Widerstand
(I=U/R)

Die Leistung P=U*I ist folglich P= U^2/R.

k.
--
Huhn 16 Euro. Mein Gewissen ist so halbwegs beruhigt.
(Karla Baumann in de.rec.mampf zu Fleischkonsum)
Christian Köhn
2003-10-17 17:28:27 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Und wenn du jetzt noch die letzte Physikstunde dazu nimmst, erinnerst
du dich vielleicht noch daran, dass die Leistung an einem Widerstand
Ich erinnere mich zwar beim besten Willen nicht mehr, aber ich glaube Dir
unbesehen.
Post by Konrad Wilhelm
Mit wachsender Spannung wächst der Strom durch den Widerstand
(I=U/R)
Die Leistung P=U*I ist folglich P= U^2/R.
Jaja, ist ja schon gut ;-).

Viele Grüße,

Christian

Michael Fuchs
2003-10-15 18:47:25 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
bei offenem Deckel. Dabei sollte man doch meistens zum Energiesparen
mit geschlossenem Deckel kochen. Es klappt höchstens mit einem sehr
Eventuell einfach im Haushaltwarengeschäft so eine "Simmerplatte"
kaufen. Die besteht aus zwei verpreßten runden Blechen mit Löchern
drin, die einen kleinen Luftspalt haben (gibt es auch in unverwüstlicher
Edelstahlausführung). Damit kann man Sachen eigentlich problemlos am
Köcheln halten - funktioniert auch bei Gasherden.
Form dir doch erstmal zur Not einen Ring aus Alufolie, den du zwischen
Kochfeld und Topf plazierst? Das müßte normalerweise auch ganz gut
funktionieren. :)
Wenn der OP schon vom "Energiesparen" schreibt, würde ich das nicht
empfehlen, da die investierte (Strom)Energie einfach "vernichtet" wird.

Gruß,

Michi
Matthias Tacke
2003-10-15 18:14:50 UTC
Permalink
Michael Fuchs schrieb:
snip
Post by Michael Fuchs
Wenn der OP schon vom "Energiesparen" schreibt, würde ich das nicht
empfehlen, da die investierte (Strom)Energie einfach "vernichtet" wird.
Das Argument finde ich aber eher ungeeignet. Wenn neu gekocht werden
muß, weils vorher angebrannt war, dann braucht das insgesamt mehr
Energie.

Gruß
Matthias
Michael Fuchs
2003-10-15 21:16:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Tacke
Post by Michael Fuchs
Wenn der OP schon vom "Energiesparen" schreibt, würde ich das nicht
empfehlen, da die investierte (Strom)Energie einfach "vernichtet" wird.
Das Argument finde ich aber eher ungeeignet.
Deines ebenso.
Post by Matthias Tacke
Wenn neu gekocht werden
muß, weils vorher angebrannt war, dann braucht das insgesamt mehr
Energie.
Anbrennen ist wohl eher als (Einzel)Ereignis zu sehen während die
vorgeschlagene Lösung, so wie ich das verstanden hab, eine Dauerlösung
darstellen soll.

Michi
Matthias Tacke
2003-10-15 20:36:29 UTC
Permalink
Michael Fuchs schrieb:
...
Post by Michael Fuchs
Anbrennen ist wohl eher als (Einzel)Ereignis zu sehen während die
vorgeschlagene Lösung, so wie ich das verstanden hab, eine Dauerlösung
darstellen soll.
Michi
Das stimmt schon, aber bei dem leise vor sich hin köcheln ist man ja
doch nicht immer dabei. Und mit dem besagten Siemensherd, den ich nun
mal auch habe, ist das eben ein Problem.

Da der Herd aber eine schöne Bratautomatik hat, behalte ich ihn.
Z.Bsp. Rinderbraten, Gewicht einstellen, Taste für gefroren, Zeit
ablesen und ggfs. versschieben fertig.
Na gut, Knoblauch, Schalotten, Karotten, Sellerie dazuwürfeln Rotwein
rein macht man per Hand und das purieren und abschmecken vor dem
servieren auch.
Aber die zwei bis drei Stunden dazwischen hat man Ruhe.

Gruß
Matthias
Michael Fuchs
2003-10-15 22:42:43 UTC
Permalink
Mein Posting: 22:16
Deins: 21:36
Post by Matthias Tacke
Aber die zwei bis drei Stunden dazwischen hat man Ruhe.
Naja, mit der Zeit dürftest Du kein Problem haben. Immerhin schaffst Du
es mit einem vielfach der Lichtgeschwindigkeit zu posten. ;-)

auch Gruß,
Michi
Matthias Tacke
2003-10-16 13:32:30 UTC
Permalink
Post by Michael Fuchs
Mein Posting: 22:16
Deins: 21:36
Post by Matthias Tacke
Aber die zwei bis drei Stunden dazwischen hat man Ruhe.
Naja, mit der Zeit dürftest Du kein Problem haben. Immerhin schaffst Du
es mit einem vielfach der Lichtgeschwindigkeit zu posten. ;-)
auch Gruß,
Michi
Also meine Zeitzone habe ich jetzt nochmal geprüft, gmt+1 und die Zeit
ist durch Yaac http://lab1.de/?dl=yaac-setup.exe ziemlich genau.

Ich schick das jetzt 15:32 ab, mal sehen wo der Fehler liegt.

Gruß
Matthias
Michael Fuchs
2003-10-17 10:39:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Tacke
Ich schick das jetzt 15:32 ab, mal sehen wo der Fehler liegt.
In meinem Newsreader steht 14:32.
Bei meinem Provider (TU Wien) wurde der Newsserver geändert. Ich nehme
an, dass da irgendwo das Problem liegt. Muss mich erst damit beschäftigen.
Also wahrscheinlich doch keine wissenschaftlich Sensation.

Gruß,

Michi
Joachim Boensch
2003-10-15 19:32:12 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
[snip]
Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch recht heftig,
selbst
Post by Werner Sondermann
bei offenem Deckel. Dabei sollte man doch meistens zum
Energiesparen
Post by Werner Sondermann
mit geschlossenem Deckel kochen. Es klappt höchstens mit
einem sehr
Post by Werner Sondermann
großen Topf auf der kleinsten Kochstelle einigermaßen.
BTW, könnte es vielleicht sogar sein, daß dein E-Herd *falsch*
beschaltet ist und statt 230 V nun *volle 400 V* am Ceranfeld
anliegen? Dann müßte die Temperatur allerdings überhaupt nicht
mehr richtig zu regeln sein und der Herd in kürzester Zeit
seinen
Post by Werner Sondermann
Geist aufgeben. :(
Nein, das nicht. Er arbeitet jetzt seit 16 Jahren so, und das
auf allen vier Platten, also wohl auch kein defekter Thermostat,
die Regelung funktioniert ja grundsätzlich. Da muß ich wohl noch
damit leben, bis der Herd sowieso ausgetauscht werden muss.
In der Zwischenzeit muß ich eben etwas häufiger umrühren, damit
nichts anbrennt.

Danke für die Antworten. Es ist wohl die in einem anderen
Posting erwähnte nicht optimale Abstimmung, vielleicht zusammen
mit den 10V mehr.

Grüße

Joachim
Matthias Tacke
2003-10-15 16:20:12 UTC
Permalink
"Joachim Boensch" schrieb:
snip
Post by Joachim Boensch
Liegt das daran, dass der Herd wohl noch zu 220V-Zeiten
hergestellt wurde und heute 230V eingespeist werden?
Liegt es an meinem Herd (Siemens Ceranfeld) oder habe ich
falsche Vorstellungen vom leisen köcheln?
Also die Siemens-Erfahrungen kann ich bestätigen. Der Herd ist 18 Jahre
alt, Ceranfeld nach Umzug ca 10 Jahre. Ich vermute die Regler/Schalter
sind in neueren Herden besser abgestimmt. Da die Brat-Automatik in
dem Herd noch hervorragend funktioniert denke ich nicht ans Auswechseln.

Ich behelfe mir genauso mit kleinem Innenfeld hinten oder auch schon mal
mit halb runterziehen. Bloß dumm wenn man vergißt den Außenring wieder
zuzuschalten, dann dauerts halt und die Zeitplanung ist dahin ;-)

Gruß
Matthias
Heidi Faul
2003-10-15 17:07:14 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
in vielen Rezepten liest man, dass auf kleiner Stufe längere
Zeit geköchelt werden soll. Bei meinem Herd gibt es da
Schwierigkeiten. Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch
recht heftig, selbst bei offenem Deckel. Dabei sollte man doch
meistens zum Energiesparen mit geschlossenem Deckel kochen.
Es klappt höchstens mit einem sehr großen Topf auf der kleinsten
Kochstelle einigermaßen. Liegt das daran, dass der Herd wohl noch zu
220V-Zeitenhergestellt wurde und heute 230V eingespeist werden?
Post by Joachim Boensch
Liegt es an meinem Herd (Siemens Ceranfeld) oder habe ich falsche
Vorstellungen vom leisen köcheln?

Also bei mir liegt es daran dass mein Temperaturfühler oder wie das
heisst nicht mehr so richtig arbeitet und sicher an "Alterschwäche"
leidet. Austauschen dürfte da die Botschaft sein. (nur eine von vier
Platten natürlich und nicht der ganze Herd)Gruss Heidi
H. W. Hans Kuntze
2003-10-15 22:38:16 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Hallo Newsgroup
Hallo Jo.Achim. Was brennt Dir denn an? Koennten auch die Toepfe sein.
Post by Joachim Boensch
in vielen Rezepten liest man, dass auf kleiner Stufe längere
Zeit geköchelt werden soll. Bei meinem Herd gibt es da
Schwierigkeiten. Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch
recht heftig, selbst bei offenem Deckel.Dabei sollte man doch
Die meisten, aelteren Herde sind so, die neuen cyclen an und aus.

[...]
Post by Joachim Boensch
Liegt das daran, dass der Herd wohl noch zu 220V-Zeiten
hergestellt wurde und heute 230V eingespeist werden?
? Keine Idee. Dann waeren die Elemente schon ausgebrannt, ausserdem
koennte die Phase anders sein.
Post by Joachim Boensch
Liegt es an meinem Herd (Siemens Ceranfeld) oder habe ich
falsche Vorstellungen vom leisen köcheln?
Leise koecheln, ein paar Blasen steigen,wenn der Topf gut ist, brennt
nix an.

Du bist dir bewusst dass man auch im Ofen "leise koecheln" kann?
Speziell Schmorgerichte, wenn die Brenner oben nix taugen. Sollte man
sowieso.
Da brennt auch nix an. Temp ist so um die 170 C herum.

Ausserdem kannst Du einen Comal(dickes, flaches Gusseisen) zwischen
dem Brenner und den Topf tuen.

Frag mal einen Schlosser, die haben bestimmt so ein flaches 3-4 mm,
runde Eisenplatte im Shop oder im Altmetall rumliegen.
Oder Du kaufst einen Comal als Flammenzaehmer und auch fuer Tortillas
und zum Cajun Schwarzbraten (blackening).
--
Sincerly,

C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
http://www.cmcchef.com , ***@cmcchef.com
"Don't cry because it's over, Smile because it Happened"
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Ingeborg Denner
2003-10-16 10:04:17 UTC
Permalink
Post by H. W. Hans Kuntze
Post by Joachim Boensch
Hallo Newsgroup
Hallo Jo.Achim. Was brennt Dir denn an? Koennten auch die Toepfe sein.
Post by Joachim Boensch
in vielen Rezepten liest man, dass auf kleiner Stufe längere
Zeit geköchelt werden soll. Bei meinem Herd gibt es da
Schwierigkeiten. Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch
recht heftig, selbst bei offenem Deckel.Dabei sollte man doch
Die meisten, aelteren Herde sind so, die neuen cyclen an und aus.
... was man spaetestens merkt, wenn man ein Chili mit
Resonanzkatastrophe bekommt :-)

inge
--
It is easier to stay out than get out.
- Mark Twain
===
<http://home.foni.net/~lyorn> -- Stories, RPG & stuff.
===
To send me priority mail, replace 'wildwusel' with 'lyorn'
Ingeborg Denner
2003-10-16 10:02:33 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Hallo Newsgroup
in vielen Rezepten liest man, dass auf kleiner Stufe längere
Zeit geköchelt werden soll. Bei meinem Herd gibt es da
Schwierigkeiten. Auch auf kleinster Stufe kocht es immer noch
recht heftig,
Meine erste Idee war Nachheizzeit -- ich hatte mal so einen Herd, wo man
zehn Minuten vorher runterdrehen musste. Wenn es das nicht ist, wuerde
ich mich mal der Gruppenmeinunge anschliessen und sagen, am Herd stimmt
was nicht.

Ganz bloede Frage: Ich erinnere mich vage, dass Herde mal an staerkere
Leitungen angeschlossen zu sein pflegten als gewohenliche Steckdosen.
Stimmt das, und wenn ja, koennte das eine Rolle spielen?

inge
--
It is easier to stay out than get out.
- Mark Twain
===
<http://home.foni.net/~lyorn> -- Stories, RPG & stuff.
===
To send me priority mail, replace 'wildwusel' with 'lyorn'
Max Thiell
2003-10-16 10:23:52 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Hallo Newsgroup
................. snip ....... snip ...........
Wenn es das nicht ist,
wuerde ich mich mal der Gruppenmeinunge anschliessen und sagen, am
Herd stimmt was nicht.
Das wirds wohl sein.
Ganz bloede Frage: Ich erinnere mich vage, dass Herde mal an staerkere
Leitungen angeschlossen zu sein pflegten als gewohenliche Steckdosen.
Stimmt das, und wenn ja, koennte das eine Rolle spielen?
Ja, das stimmt, spielt in dem Fall aber keine Rolle. Der Herd wird mit
staerkeren Leitungen angeschlossen, weil er mehr Strom braucht, als z.B.
eine Kaffeemaschine für 4 Tassen.
(Fachleute, steigt jetzt bitte nicht ein, das ist nur ein Vergleich ;-))
Gruss
max
--
www.kochmax.de
Kochen mit und ohne Wok
(ohne Werbung, einfach nur so)
Werner Sondermann
2003-10-16 10:29:11 UTC
Permalink
Post by Ingeborg Denner
[...]
Ganz bloede Frage: Ich erinnere mich vage, dass Herde mal an staerkere
Leitungen angeschlossen zu sein pflegten als gewohenliche Steckdosen.
Stimmt das, und wenn ja, koennte das eine Rolle spielen?
Überhaupt keine *blöde* Frage! :)
Das hatte ich ja auch schon in Erwägung gezogen.

Hier werden Sie eventuell weitergeholfen:
http://www.herd.josefscholz.de/

Tschau
Werner
--
Denke erst ans Essen,
dann an die Kleidung
[aus China]
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...