Discussion:
Das Gyrosbrötchen
(zu alt für eine Antwort)
Petra Klattenhoff
2003-12-02 16:50:47 UTC
Permalink
Hallo!
In meiner Heimat (Oldenburger Land) und umzu ist das o.g. Teil das
Standard-Fastfood; die griechische (inzwischen oft auch von
Nicht-Griechen betriebene) Imbissbude gehört zur Standard-Ausstattung
jedes Dorfzentrums. Zu einem ordentlichen Gyros-Brötchen gehört:
aufgebackenes Brötchen, Gyros, Krautsalat und Tsatsiki. (wer sich was
gönnen will, nimmt den Gyros-Teller, dann kommen statt Brot Reis oder
Pommes, sowie Zweibelringe und je _1_ (ausgeschrieben _eine_) Olive und
Peperoni dazu).
Das ist zwar keine Sterne-Küche, aber absolut suchtauslösend und fehlt
mir hier in der Fremde doch sehr.
Ich habe nun auch eine Zeitlang im Rheinland gelebt, da gibts zwar jede
Menge Griechen, aber keine grriechischen Imbissbuden, und somit kein
Gyrosbrötchen :-(
Mein Mann hat sich früher öfter in Paris rumgetrieben, und dort gibt es
für Leute, die für wenig Geld satt werden wollen, das "petit Pain Grec",
das keinen Krautsalat, sondern grünen enthält, aber als Ersatz(wir sind
ja tolerant)ganz gut mithalten kann.
Kürzlich waren wir nun in Südbaden unterwegs (im
schweizer/französisch/deutschen Dreiländereck), dort haben wir glücklich
eine Döner-Braterei aufgetan. Also zwei Döner bestellt: Die Dame nimmt
eine Art Fladen zur Hand, häuft dünne Scheiben Fleisch darauf, die mir
heimatlich klingende Frage "Mit allem?" wird freudig bejaht, also kommt
noch: Blattsalat, Tomate, eine Art Joghurtsauce sowie Chilipulver dazu,
das Ganze wird zusammengedreht und mir in die erwartungsvoll geöffnete
Hand gedrückt.
War nicht schlecht, hat aber mit Echt Oldenburger Gyrosbrötchen nur
ansatzweise zu tun.
Mich würde nun interessieren, ob man eine Art Kartographie des
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten aufstellen kann: Wo wirds wie
gemacht - wo gibts sowas überhaupt nicht usw.
Bin auf euere Kommentare gespannt
LG von Petra (Italien: Griechen sind ne Seltenheit, und wenn, dann
schweineteuer)
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Henrik Grotjahn
2003-12-02 10:42:48 UTC
Permalink
Petra Klattenhoff <***@freenet.de> writes:

Hallo,
Post by Petra Klattenhoff
Mich würde nun interessieren, ob man eine Art Kartographie des
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten aufstellen kann: Wo wirds wie
gemacht - wo gibts sowas überhaupt nicht usw.
Ich kann da leider nur über die nördliche Hälfte Deutschlands Aussagen
treffen, aber die drei besten Gyros-Pita, die ich bis jetzt probiert
habe, gibt es (Reihenfolge beabsichtigt):

1) In Grömitz an der Strandpromenade
2) In Lemgo beim Corfu Grill
3) In Münster bei Papa George

Viel Erfolg,

Henrik, der den Suchtfaktor von diesen Teilen durchaus bestätigen kann...
--
http://www.hoenn.net/
Konrad Wilhelm
2003-12-02 15:20:17 UTC
Permalink
On Tue, 02 Dec 2003 11:42:48 +0100, Henrik Grotjahn
Post by Henrik Grotjahn
3) In Münster bei Papa George
Schreib mal, wo der ist.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Henrik Grotjahn
2003-12-02 17:40:41 UTC
Permalink
Konrad Wilhelm <***@web.de> writes:

Hallo,
Post by Konrad Wilhelm
Post by Henrik Grotjahn
3) In Münster bei Papa George
Schreib mal, wo der ist.
Wolbecker Straße 31.

Warnung: Nix fürs erste Date! Die Dinger sind soo riesig, dass man sie
nicht "mit Anstand" essen kann. Achja, die Pizzen da sind auch sehr
gut.

Wer lieber Döner mag (oder zu sehr später/früher Stunde nach Hunger
hat), dem sei McDöner (schräg rechts gegenüber) empfohlen. Unbedingt
mit Feta!

Tschüss,

Henrik
Janina Nagel
2003-12-03 08:32:11 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henrik Grotjahn
Wer lieber Döner mag (oder zu sehr später/früher Stunde nach Hunger
hat), dem sei McDöner (schräg rechts gegenüber) empfohlen. Unbedingt
mit Feta!
Wobei dönermäßig auch Döner King lecker (und im Preis-Leistungs-Verhältnis
gut) ist, Hafenstr./Ecke Bahnhofstr.

Btw., du weißt nicht zufällig einen guten Pizzaservice in City/Hansaviertel?
(Außer Papa George jetzt mal)

Grüße,

Janina
--
Make the difference.
www.lehm-is-hart.de
Henrik Grotjahn
2003-12-03 12:53:00 UTC
Permalink
"Janina Nagel" <***@uni-muenster.de> writes:

Hallo,
Post by Janina Nagel
Btw., du weißt nicht zufällig einen guten Pizzaservice in
City/Hansaviertel? (Außer Papa George jetzt mal)
Meist hole ich mir meine Pizza bei Le Stagioni (Italiener an der Ecke
Hansaring/Dortmunder Str.) nach einem Anruf ab (die Calzone von denen
ist super). Ist günstiger und leckerer als bei allen Pizza-Taxen, die
ich in MS bis jetzt ausprobiert habe und nur 50m Luftlinie von meiner
Wohnung entfernt :-). Wenn ich selbst dazu zu faul bin, (jaja, die
Studenten ;-), dann bestell ich bei Joeys. Tel.: 37 44 10 oder
http://www.joeys.de/joeys/33/

Guten Hunger,

Henrik
Janina Nagel
2003-12-05 17:27:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Henrik Grotjahn
Meist hole ich mir meine Pizza bei Le Stagioni
Dann werde ich die mal probieren...
Post by Henrik Grotjahn
nur 50m Luftlinie von meiner Wohnung entfernt :-)
dann kannst du ja allerhöchstens 150 m von meiner Wohnung entfernt wohnen
:-))

Danke für den Tipp!

Janina
die ihr bestes Gekauftes-Essen-Erlebnis neulich bei Subway in der
Windthorststr. hatte
--
Make the difference.
www.lehm-is-hart.de
Jörg Reiberg
2003-12-09 13:04:40 UTC
Permalink
Hallo Konrad,
Post by Konrad Wilhelm
Post by Henrik Grotjahn
3) In Münster bei Papa George
Schreib mal, wo der ist.
Die Wolbecker Straße unter der Bahnunterführung stadtauswärts fahren.
Auf der rechten Seite ist das Parkhaus Berliner-Platz und der ProMarkt.
An der Kreuzung geradeaus auf der Wolbecker Straße bleiben. Papa George
ist nach einigen Metern auf der linken Seite (Nr.31).

Ciao,
Jörg
Konrad Wilhelm
2003-12-09 21:35:01 UTC
Permalink
Post by Jörg Reiberg
Hallo Konrad,
Post by Konrad Wilhelm
Post by Henrik Grotjahn
3) In Münster bei Papa George
Schreib mal, wo der ist.
Die Wolbecker Straße unter der Bahnunterführung stadtauswärts fahren.
Auf der rechten Seite ist das Parkhaus Berliner-Platz und der ProMarkt.
An der Kreuzung geradeaus auf der Wolbecker Straße bleiben. Papa George
ist nach einigen Metern auf der linken Seite (Nr.31).
Schönen Dank.
Mal sehen ob es mich dort mal hin spült.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
nina corda
2003-12-03 04:52:13 UTC
Permalink
Post by Henrik Grotjahn
Hallo,
Post by Petra Klattenhoff
Mich würde nun interessieren, ob man eine Art Kartographie des
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten aufstellen kann: Wo wirds wie
gemacht - wo gibts sowas überhaupt nicht usw.
Ich kann da leider nur über die nördliche Hälfte Deutschlands Aussagen
treffen, aber die drei besten Gyros-Pita, die ich bis jetzt probiert
1) In Grömitz an der Strandpromenade
2) In Lemgo beim Corfu Grill
3) In Münster bei Papa George
giros pita nur in bremen.
heutzutage hart umkaempft vom doener, aber immer noch ungeschlagen,
glaube ich.

nina(bremen: home of the rollo)
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Werner Sondermann
2003-12-02 10:51:03 UTC
Permalink
[snip]
Mich würde nun interessieren, ob man eine Art Kartographie des
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten aufstellen kann: Wo wirds wie
gemacht - wo gibts sowas überhaupt nicht usw.
Bin auf euere Kommentare gespannt
Diese Fladenbrötchen gibt's in Berlin inzwischen in jedem Supermarkt
(nennt sich *Pita* oder so ähnlich?).

*Gyros* ist durchwachsenes, gut gewürztes Schweinefleisch mit viel
Knoblauch, auf einem Drehspieß geschichtet und gegrillt, ähnlich wie
gutes Döner Kebab, das aber aus Kalbfleisch gemacht wird.

*Gyros Pita* gab es IMO schon weit vor der Einführung des Döners in der
BRD als gerngenommenen Imbiss.

Tschau
Werner
Petra Klattenhoff
2003-12-02 18:09:30 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Petra Klattenhoff
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten
Diese Fladenbrötchen gibt's in Berlin inzwischen in jedem Supermarkt
(nennt sich *Pita* oder so ähnlich?).
Gyros Pita ist nicht ganz das gleiche wie ein Gyrosbrötchen - In beiden
ist zwar Gyros drin, aber beim Pita wirds - wie du sagst - in ein
aufgeschnittenes Fladenbrot gefüllt, beim Brötchen in ein ganz normales
deutsches Standardbrötchen. Ich persönlich yiehe das Brötchen vor: Es
kostet weniger und beim Pia gibts IMHO die gleiche Gyrosmenge, nur von
mehr Brot umhüllt.
Post by Werner Sondermann
*Gyros* ist durchwachsenes, gut gewürztes Schweinefleisch mit viel
Knoblauch, auf einem Drehspieß geschichtet und gegrillt,
Yepp :-)
Post by Werner Sondermann
ähnlich wie gutes Döner Kebab, das aber aus >Kalbfleisch gemacht wird.
Das vom Wochenende war mein erstes Döner, im Vergleich zum Gyros war das
Fleisch in feinere, aber grössere Scheiben geschnitten - deutlich
weniger saftig als gutes Gyros, und so scharf gebraten, dass ich nicht
erkennen konnte ob Schweine-oder Kalbfleisch. (Mir hats zwar nicht
schlecht, aber auch nicht so gut wie ein schönes Gyrosbrötchen
geschmeckt. Kann aber durchaus nur an der Grillbude gelegen haben)

LG Petra
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Gunnar Meyer
2003-12-02 16:38:23 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Petra Klattenhoff
Mich würde nun interessieren, ob man eine Art Kartographie des
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten aufstellen kann: Wo wirds wie
gemacht - wo gibts sowas überhaupt nicht usw.
In Delmenhorst gibt es an jeder Ecke Gyrosbrötchen. Auch wenn die meisten
der Imbisse von Aramäern betrieben werden.
Der beste (und bekannsteste dort) ist das Akropolis in der Bahnhofsstr.
Dafür kriegt man in Delmenhorst keinen vernünftigen Döner.

CU,
Gunnar
Petra Klattenhoff
2003-12-02 22:33:58 UTC
Permalink
Post by Gunnar Meyer
In Delmenhorst gibt es an jeder Ecke Gyrosbrötchen. Auch
wenn die meisten
Post by Gunnar Meyer
der Imbisse von Aramäern betrieben werden.
Der beste (und bekannsteste dort) ist das Akropolis in der
Bahnhofsstr.
Post by Gunnar Meyer
Dafür kriegt man in Delmenhorst keinen vernünftigen Döner.
Bist mir aber schnell draufgekommen ;-) Den schraeg
gegenueber find ich
auch nicht schlecht, sie sind auch schneller, nur bieten sie
wenig Schnickschnack
dazu an (Bauernsalat, Weinblaetter, gegrillten Feta...)
Im Bookholzberg gibts auch nen gutem Griechenimbiss.
LG Petra
Gunnar Meyer
2003-12-03 02:04:44 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Petra Klattenhoff
Post by Gunnar Meyer
In Delmenhorst gibt es an jeder Ecke Gyrosbrötchen. Auch wenn die
meisten der Imbisse von Aramäern betrieben werden.
Der beste (und bekannsteste dort) ist das Akropolis in der
Bahnhofsstr. Dafür kriegt man in Delmenhorst keinen vernünftigen
Döner.
Bist mir aber schnell draufgekommen ;-) Den schraeg
gegenueber find ich
auch nicht schlecht, sie sind auch schneller, nur bieten sie
wenig Schnickschnack
dazu an (Bauernsalat, Weinblaetter, gegrillten Feta...)
Der schräg gegenüber (Alex meinst du?) hat mittlerweile denselben Besitzer
wie das Akropolis.
Aber Weinblätter und Feta esse ich dann doch lieber in anderem Ambiente als
im Imbiss.

CU,
Gunnar
Patric Schira
2003-12-02 11:07:53 UTC
Permalink
Post by Petra Klattenhoff
Hallo!
Ich habe nun auch eine Zeitlang im Rheinland gelebt, da gibts zwar jede
Menge Griechen, aber keine grriechischen Imbissbuden, und somit kein
Gyrosbrötchen :-(
Wo im Rheinland hast Du Dich denn da versteckt? In Köln (Rheinland) hab ich
jahrelang inmitten einiger griechischer Schnellimbisse gelebt und
Gyrosbrötchen fast bis zum Erbrechen konsumiert... Übrigens genau so
zubereitet, wie Du das Oldenburger Gyrosbrötchen beschreibst.

Jetzt lebe ich wieder in Karlsruhe und hier habe ich leider noch keine
griechischen Schnellimbisse gefunden. Schade eigentlich.

Gruß,

Patric
Petra Klattenhoff
2003-12-02 18:23:29 UTC
Permalink
Post by Patric Schira
Wo im Rheinland hast Du Dich denn da versteckt?
So M-Gladbach / Neuss / D-Dorf.

Muss aber dazusagen, dass ich kein ausgesprochener Innenstadtfan grosser
Staedte bin. In Gladbach hats mich hauptsächlich zur Mayerschen
Buchhandlung und zum Markt gezogen, die Neusser Innenstadt fand ich
recht langweilig (jetzt kielholen mich alle Neusser ;-) ) und in der
Ddorfer Altstadt war ich selten und fast nur zum Mostert kaufen.
In Köln (Rheinland) hab ich
Post by Patric Schira
jahrelang inmitten einiger griechischer Schnellimbisse gelebt und
Gyrosbrötchen fast bis zum Erbrechen konsumiert... Übrigens genau so
zubereitet, wie Du das Oldenburger Gyrosbrötchen beschreibst.
Jetzt lebe ich wieder in Karlsruhe und hier habe ich leider noch keine
griechischen Schnellimbisse gefunden. Schade eigentlich.
Ja scheint auf Norddeutschland begrenzt zu sein.
LG Petra
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Jürgen Press
2003-12-02 12:30:19 UTC
Permalink
Post by Petra Klattenhoff
Mich würde nun interessieren, ob man eine Art Kartographie des
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten aufstellen kann: Wo wirds wie
gemacht - wo gibts sowas überhaupt nicht usw.
Also Gyrosbrötchen sind mir persönlich hier im Rheinmain-Gebiet noch
nicht aufgefallen und ehrlich gesagt, habe ich auch noch nie was davon
gehört. Ich kenne nur Döner/Kebab, also Fladenbrot mit am drehendem
Spieß gegrilltem Fleisch, Knoblauchsoße usw.. In Berlin gibt es diese
auch massig. Gyros ist doch ausschließlich geschnetzeltes Fleisch in der
Pfanne gebraten, oder liegt da schon die Verwechslung?

Jürgen
Gunnar Meyer
2003-12-02 16:40:14 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Jürgen Press
Gyros ist doch ausschließlich geschnetzeltes Fleisch in
der Pfanne gebraten, oder liegt da schon die Verwechslung?
Gyros kommt eigentlich nicht aus der Pfanne, sondern wird wie Döner am
Drehspiess gegrillt und mit dem Messer von außen abgeschnitten.
Gyros ist die griechische Variante des Döner und besteht meist aus
Schweinefleisch.

CU,
Gunnar
Peter Gruendler
2003-12-02 17:26:48 UTC
Permalink
Post by Petra Klattenhoff
Hallo!
Post by Jürgen Press
Gyros ist doch ausschließlich geschnetzeltes Fleisch in
der Pfanne gebraten, oder liegt da schon die Verwechslung?
Gyros kommt eigentlich nicht aus der Pfanne, sondern wird wie Döner am
Drehspiess gegrillt und mit dem Messer von außen abgeschnitten.
Gyros ist die griechische Variante des Döner und besteht meist aus
Schweinefleisch.
Also ich hätte das auch so wie Jürgen gesehen. Jedenfalls enthält der
Döner auch Lammfleisch.
Bei uns bekommt man das in der Flade, viel Fleisch, Zwiebelringe,
grüner Salat, Paradeiserscheiben, Sumach, Chili.

daPeda, aus Wien
--
Um mir eine Mail zu senden,
bitte die Zahl in der
From:-Adresse durch 7 ersetzen.
Jürgen Press
2003-12-02 19:06:24 UTC
Permalink
Post by Peter Gruendler
Post by Gunnar Meyer
Post by Jürgen Press
Gyros ist doch ausschließlich geschnetzeltes Fleisch in
der Pfanne gebraten, oder liegt da schon die Verwechslung?
Gyros kommt eigentlich nicht aus der Pfanne, sondern wird wie Döner am
Drehspiess gegrillt und mit dem Messer von außen abgeschnitten.
Gyros ist die griechische Variante des Döner und besteht meist aus
Schweinefleisch.
Also ich hätte das auch so wie Jürgen gesehen.
Danke ;-)

Ich habe, eben weil ich auch einwenig verunsichert war, mal im Web
nachgeschlagen und
http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm
sagt:

"Das Grundwort Kebap ist im Orient weit verbreitet, u.a. türk. kebap
'Röstfleisch', vgl. sis kebap 'Röstfleisch am Spieß' oder döner kebap
'Fleisch vom sich drehenden Spieß', zuletzt auch bei uns bekannt
geworden. Das Wort dürfte letzendlich aus dem Persischen stammen (kebab
'Fleisch am Spieß')."

"Aus neugriech. gýros (u.a.) 'Umdrehung' (Pfannengericht, wobei das
Fleisch beim Braten kräftig mehrmals 'umgedreht' wird)."

Grüße
Jürgen
Gunnar Meyer
2003-12-02 21:25:28 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Jürgen Press
Post by Peter Gruendler
Post by Gunnar Meyer
Gyros kommt eigentlich nicht aus der Pfanne, sondern wird wie Döner
am Drehspiess gegrillt und mit dem Messer von außen abgeschnitten.
Gyros ist die griechische Variante des Döner und besteht meist aus
Schweinefleisch.
Also ich hätte das auch so wie Jürgen gesehen.
Danke ;-)
Ich habe, eben weil ich auch einwenig verunsichert war, mal im Web
nachgeschlagen und
http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm
"Das Grundwort Kebap ist im Orient weit verbreitet, u.a. türk. kebap
'Röstfleisch', vgl. sis kebap 'Röstfleisch am Spieß' oder döner kebap
'Fleisch vom sich drehenden Spieß', zuletzt auch bei uns bekannt
geworden. Das Wort dürfte letzendlich aus dem Persischen stammen
(kebab 'Fleisch am Spieß')."
"Aus neugriech. gýros (u.a.) 'Umdrehung' (Pfannengericht, wobei das
Fleisch beim Braten kräftig mehrmals 'umgedreht' wird)."
Das Umdrehen (in Sinne von Rotieren) bezieht sich auf den Spieß, der wie
beim Döner senkrecht steht und von der Seite Hitze bekommt. In der Pfanne
währe es ja eher ein mehrfaches wenden.
Die Häufung der Rezeote für Pfannengyros liegt wohl eher daran, dass man
keinen Gyrosgrill im normalen Durchschnittshaushalt finden wird.

Und ich habe auch noch etwas gegoogelt:

Hier ist die Herstellung von Gyros auch beschrieben:
http://www.griechenland.de/go4sun/rezepte/1/23776/0/

CU,
Gunnar
H. W. Hans Kuntze
2003-12-02 22:22:58 UTC
Permalink
Post by Gunnar Meyer
[...]
http://www.griechenland.de/go4sun/rezepte/1/23776/0/
Yo Gunnar.

Die REZ sind alle abgestaubt.
http://www.griechenland.de/go4sun/rezepte

Sogar Ulli ist drin. :-)

Thunfisch aus dem Ofen (Palamida sto fourno)

Servings: 4 1 1/2 kg Kartoffeln
1 lg Zwiebel
Knoblauchzehen
-- nach Geschmack
1 bn Petersilie
2 Zitronen; den Saft
Maisoel
; Salz und Pfeffer
Oregano
1 Frischer Thunfisch; geputzt
-- und vorbereitet
Wir schneiden die geschaelten Kartoffeln in mundgerechte Stuecke und
verteilen sie auf einem Backblech mit hohem Rand.
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schneiden wir in feine Scheiben und
verteilen sie mitsamt der feingeschnittenen Petersilie auf den Kartoffeln.
Dann mischen wir Zitronensaft mit Oel, wuerzen mit Salz und Pfeffer und
Oregano (der frische vom Eliasberg ist am besten).
Diese Sosse giessen wir ueber die Kartoffeln und schieben das Blech in
den Backofen (bei ca. 175 Grad).
Wenn die Kartoffeln halbgar sind, legen wir den Thunfisch dazu.
Wir wenden ihn ein wenig in der Oel-Zitronen-Sosse, damit er nicht
austrocknet, und garen in ungefaehr einer Stunde alles zusammen.
Dazu geben wir einen grossen Korb mit Brot und viel Wein. * Quelle: Nach
HEIDI BAUERLE SANTORIN REZEPTE UND BILDER AUS DER -G-IS Haedecke Verlag
Erfasst (12.03.96) von Ulli Fetzer Erfasser: Ulli Datum: 03.05.1996

Legende: bn: Bd. lg: grosse

http://www.griechenland.de/go4sun/rezepte

Gyros, Gewürzmischung und Zubereitung


5 l Pflanzenöl
10 kg Speck; durch den Fleischwolf drehen
1 3/16 kg Salz
900 g Pfeffer
170 g Kreuzkümmel
180 g Oregano
4 kg Zwiebeln;

durch den Fleischwolf drehen

Rezeptvorschlag für die Zubereitung von Gyros: Aus den obigen Zutaten
eine Marinade zubereiten und damit jeweils die Fleischscheiben bestreichen.

Zubereitung der Gewürzmischung: Den Speck schneiden wir in Streifen,
damit er durch die Öffnung des Fleischwolfes paßt. Nachdem die Zwiebeln
geschält worden sind, schneiden wir sie in Stücke. Nun drehen wir je ein
Teil Speck und ein Teil Speck und Zwiebeln durch den Fleischwolf. Es ist
darauf zu achten, das Speck und Zwiebeln zu gleichen Teilen vermischt
werden. Danach wiegen wir die anderen Gewürze ab und geben diese
zusammen mit der Speck- und Zwiebelmasse in eine große Wanne. Nun mengen
wir alles zu einer sämigen Masse zusammen.

Um einen guten Gyros bereiten zu können, nehmen wir Schweineschulter mit
wenig Fett. Das Fleisch wird auf der Aufschnittmaschine auf Stärke
9,5-10 mm aufgeschnitten. Die Schrägeinstellung des Messers erleichtert
das Aufschneiden. Beim Aufschneiden des Fleisches sortieren wir die
großen und die kleinen Stücke. Die kleinen Stücke brauchen wir für den
unteren Teil des Gyros-Spiesses, je weiter wir nach oben aufbauen, desto
größer müssen die Fleischstücke werden. Es ist wichtig, daß jede
Fleischschicht, die wir auf den Spiess bringen, mit der vorher
angemengten Gewürzmischung bestreichen. Um eine ansehnliche Form des
Gyros-Spiesses zu erhalten, sollte man die herausragenden Fleischspitzen
mit einem scharfen Messer abschneiden. Diese kleinen Stückchen fügen wir
zwischen die einzelnen Fleischscheiben, um ein Herausfallen zu
verhindern und somit wenig Verlust zu haben. Die Fleischscheiben müssen
so dicht nebeneinander gelegt werden , dass jede Schicht etwa einen
abgeschlossenen Kreis bildet. Das fertige Fleischgut sollte am besten
mindestens 12 Stunden lang kühl lagern. Das Fleischgut kann man auch
über längere Zeit einfrosten (einige Wochen bei einer Temperatur von
ca.-18 C) ohne seinen Geschmack zu beeinträchtigen.
--
Sincerly,

C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
http://www.cmcchef.com , chef<AT>cmcchef.com
"Don't cry because it's over, Smile because it Happened"
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Lothar Schäfer
2003-12-03 07:21:08 UTC
Permalink
Post by H. W. Hans Kuntze
Post by Gunnar Meyer
[...]
http://www.griechenland.de/go4sun/rezepte/1/23776/0/
Yo Gunnar.
Die REZ sind alle abgestaubt.
http://www.griechenland.de/go4sun/rezepte
Sogar Ulli ist drin. :-)
Bemerkenswert ist, dass alle diese Rezepte aus dieser Gruppe (oder den hier
bereitgestellten Downloadpaketen) kommen. Ähnlich dieht es mit
http://www.reisetipps-frankreich.de/go4sun/rezepte/
und anderen Reisetipps aus.

Gruss

Lothar
Rene Gagnaux
2003-12-03 11:21:02 UTC
Permalink
Guten Tag Lothar, guten Tag allerseits,

On Wed, 03 Dec 2003 08:21:08 +0100, Lothar Schäfer
Post by Lothar Schäfer
Bemerkenswert ist, dass alle diese Rezepte aus dieser Gruppe (oder den hier
bereitgestellten Downloadpaketen) kommen.
Die HHr. E* bzw. K* sind wohl stille Geniesser dieser Gruppe... Davon gibt es
halt eine ganze Reihe: davon profitieren, jedoch nichts dazu beitragen :-(

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Jürgen Press
2003-12-02 22:30:15 UTC
Permalink
"Gunnar Meyer" schrieb
Post by Gunnar Meyer
Post by Jürgen Press
"Aus neugriech. gýros (u.a.) 'Umdrehung' (Pfannengericht, wobei das
Fleisch beim Braten kräftig mehrmals 'umgedreht' wird)."
Das Umdrehen (in Sinne von Rotieren) bezieht sich auf den Spieß, der wie
beim Döner senkrecht steht und von der Seite Hitze bekommt. In der Pfanne
währe es ja eher ein mehrfaches wenden.
Die Häufung der Rezeote für Pfannengyros liegt wohl eher daran, dass man
keinen Gyrosgrill im normalen Durchschnittshaushalt finden wird.
http://www.griechenland.de/go4sun/rezepte/1/23776/0/
Ich kann mir gut vorstellen, dass mit 'Umdrehung' eher das Drehen einen
Spießes als das Wenden in einer Pfanne gemeint ist. Der griechische Link
http://www.astronet.gr/susiesplace/PorkGyro.htm sagt:
"Traditionally, Gyro is made from Pork slices that are cooked on a
vertical spit.".
Soviel ich weiß, müssen die Spieße täglich erneuert werden. Vielleicht
aus diesem Grund kenn ich aus griechischen Restaurants eher die
Pfannenversion.

Gruß
Jürgen
Nils Höppner
2003-12-02 18:07:57 UTC
Permalink
Petra Klattenhoff schrieb:

[schnipp]
Post by Petra Klattenhoff
Ich habe nun auch eine Zeitlang im Rheinland gelebt, da gibts zwar jede
Menge Griechen, aber keine grriechischen Imbissbuden, und somit kein
Gyrosbrötchen :-(
[schnapp]

Das stimmt. In den 80ern gab's hier (ich wohne am letzten Zipfel des
linken Niederrhein...oder am ersten des Ruhrgebiets, je nachdem, wie man
das sehen möchte) haufenweise gute bis sehr gute Griechen in allen
Grössen. Aber als Anfang der 90er die türkischen Dönerbuden aufmachten
(und vieeel billiger waren) ging die Qualität extremst nach unten.
Schlieslich konnte man nur noch in den Restaurants "gut" essen. Die
Buden waren alle im eigenen Fett ertrunken. Eigenartigerweise haben sich
"die Türken" lange gehalten; einen schnellen Wechsel von Besitzern gab's
damals noch nicht. Inzwischen sterben die teilweise bevor sie den ersten
Döner gebaut haben...hier in Homberg gibt's einen, der war afaik genau
einen Tag offen, seitdem klebt wieder Tapete an den Fenstern...irgendwie
schade.

Es fällt mir ausserdem auf, das die Streuung wegfällt. Früher gab's in
jedem Stadtteil mindestens _einen_ guten Vertreter jeder Stilrichtung.
Inzwischen gibt es nur noch einige Perlen, teilweise geknubbelt in
einigen Stadtteilen (Hochfeld, Bruckhausen) und sehr viel Mittel- bis
Untermass.

Gruss,

Nils
nina corda
2003-12-03 04:52:13 UTC
Permalink
Post by Nils Höppner
[schnipp]
Post by Petra Klattenhoff
Ich habe nun auch eine Zeitlang im Rheinland gelebt, da gibts zwar jede
Menge Griechen, aber keine grriechischen Imbissbuden, und somit kein
Gyrosbrötchen :-(
[schnapp]
Das stimmt. In den 80ern gab's hier (ich wohne am letzten Zipfel des
linken Niederrhein...oder am ersten des Ruhrgebiets, je nachdem, wie man
das sehen möchte) haufenweise gute bis sehr gute Griechen in allen
Grössen. Aber als Anfang der 90er die türkischen Dönerbuden aufmachten
(und vieeel billiger waren) ging die Qualität extremst nach unten.
Schlieslich konnte man nur noch in den Restaurants "gut" essen. Die
Buden waren alle im eigenen Fett ertrunken. Eigenartigerweise haben sich
"die Türken" lange gehalten; einen schnellen Wechsel von Besitzern gab's
damals noch nicht. Inzwischen sterben die teilweise bevor sie den ersten
Döner gebaut haben...hier in Homberg gibt's einen, der war afaik genau
einen Tag offen, seitdem klebt wieder Tapete an den Fenstern...irgendwie
schade.
Es fällt mir ausserdem auf, das die Streuung wegfällt. Früher gab's in
jedem Stadtteil mindestens _einen_ guten Vertreter jeder Stilrichtung.
Inzwischen gibt es nur noch einige Perlen, teilweise geknubbelt in
einigen Stadtteilen (Hochfeld, Bruckhausen) und sehr viel Mittel- bis
Untermass.
in DU gibt es vergleichsweise gute doenerbuden, esp hochfeld(familie da
angeheiratet).
da koennen 2.generations tuerken hier nich mithalten.
das beste doener gibt es aber dummerweise immer noch in berlin.

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Maria Winter
2003-12-02 18:29:23 UTC
Permalink
Post by Petra Klattenhoff
Mein Mann hat sich früher öfter in Paris rumgetrieben, und dort gibt es
für Leute, die für wenig Geld satt werden wollen, das "petit Pain Grec",
das keinen Krautsalat, sondern grünen enthält, aber als Ersatz(wir sind
ja tolerant)ganz gut mithalten kann.
Ich kenne es als "Sandwich Grec" und Salat egal welcher Art ist mir
weniger in Erinnerung, sondern vielmehr die Pommes, die es mit
obendrauf gibt in Paris!

Maria
--
Alles ist wie immer, nur schlimmer. MIST!
(Bernd das Brot)
Petra Klattenhoff
2003-12-02 22:18:30 UTC
Permalink
">
Post by Maria Winter
Ich kenne es als "Sandwich Grec" und Salat egal welcher
Art ist mir
Post by Maria Winter
weniger in Erinnerung, sondern vielmehr die Pommes, die es
mit
Post by Maria Winter
obendrauf gibt in Paris!
Ich habs selber nicht gegessen, sodern nur das "Panino
greco", so wie es
mein Mann mir beschrieben hat, transscribiert ;-)
Vielleicht hat sich dabei das eine oder andere Detail
verschoben, aber auf dem
Blattsalat besteht er!
(Ist aber sicher auch schon 10 Jahre her)
Gruss
Petra
Maria Winter
2003-12-03 19:02:59 UTC
Permalink
Post by Petra Klattenhoff
Ich habs selber nicht gegessen, sodern nur das "Panino
greco", so wie es
mein Mann mir beschrieben hat, transscribiert ;-)
Achsooo ;-)
Post by Petra Klattenhoff
(Ist aber sicher auch schon 10 Jahre her)
Vor gut 10 Jahren gabs auch schon Pommes drauf, wie wir mit einem
ziemlichen Gruseln feststellen konnten anlaesslich meines ersten
Parisaufenthalts.

Maria
--
Alles ist wie immer, nur schlimmer. MIST!
(Bernd das Brot)
nina corda
2003-12-03 22:47:01 UTC
Permalink
Post by Maria Winter
Post by Petra Klattenhoff
Ich habs selber nicht gegessen, sodern nur das "Panino
greco", so wie es
mein Mann mir beschrieben hat, transscribiert ;-)
Achsooo ;-)
Post by Petra Klattenhoff
(Ist aber sicher auch schon 10 Jahre her)
Vor gut 10 Jahren gabs auch schon Pommes drauf, wie wir mit einem
ziemlichen Gruseln feststellen konnten anlaesslich meines ersten
Parisaufenthalts.
hmmm, ich bekomme grad lust auf merguez sandwich mit pommes!!

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Ute Kronenberg
2003-12-02 21:27:36 UTC
Permalink
Post by Petra Klattenhoff
In meiner Heimat (Oldenburger Land) und umzu ist das o.g. Teil das
Standard-Fastfood; die griechische (inzwischen oft auch von
Nicht-Griechen betriebene) Imbissbude gehört zur Standard-Ausstattung
aufgebackenes Brötchen, Gyros, Krautsalat und Tsatsiki. (wer sich was
gönnen will, nimmt den Gyros-Teller, dann kommen statt Brot Reis oder
Pommes, sowie Zweibelringe und je _1_ (ausgeschrieben _eine_) Olive und
Peperoni dazu).
Aufgebackenes Brötchen? Schauderhaft. ;-)

Also solange ich mich erinnern kann (und das ist mittlerweile schon
verdammt lange), gab es im Kölner Raum das Gyros in der "Gyros
Pita"-Version auf die Hand, ein dickes Fladenbrot das leicht gummiartige
Struktur hat und deutlich hefig schmeckt, darauf kommen dann ausser
bereits genanntem Krautsalat, Tsatsiki und Gyros auch Zwiebelringe. Das
ganze wird dann eingewickelt und nicht zusammengeklappt. Ganz wichtig
imo für einen echten Gyros Pita.
Post by Petra Klattenhoff
Ich habe nun auch eine Zeitlang im Rheinland gelebt, da gibts zwar jede
Menge Griechen, aber keine grriechischen Imbissbuden, und somit kein
Gyrosbrötchen :-(
Dann hast du dich nicht richtig umgeschaut, im Kölner Umland habe ich
bisher immer eine Gyrosbude entdeckt, wenn auch manchmal etwas
versteckt. Obwohl seit Mitte der 90iger tatsächlich der Döner beginnt
das Gyros zu verdrängen. In Köln selbst gibt es aber noch eine Menge
Gyrosbuden. Am bekanntesten wohl das Ferkulum auf der Zülpicher Strasse,
wo ausser dem Gyros Pita auch die Pommes mit die besten in Köln sein
sollen. (Täglich frisches Fett schmeckt einfach anders)
Post by Petra Klattenhoff
Kürzlich waren wir nun in Südbaden unterwegs (im
schweizer/französisch/deutschen Dreiländereck), dort haben wir glücklich
eine Döner-Braterei aufgetan. Also zwei Döner bestellt: Die Dame nimmt
eine Art Fladen zur Hand, häuft dünne Scheiben Fleisch darauf, die mir
heimatlich klingende Frage "Mit allem?" wird freudig bejaht, also kommt
noch: Blattsalat, Tomate, eine Art Joghurtsauce sowie Chilipulver dazu,
das Ganze wird zusammengedreht und mir in die erwartungsvoll geöffnete
Hand gedrückt.
War nicht schlecht, hat aber mit Echt Oldenburger Gyrosbrötchen nur
ansatzweise zu tun.
Döner mit Gyros zu vergleichen würde jedem traditionalistisch (oder
besser traditionell?) gestimmten Griechen oder Türken den kalten
Schweiss auf die Stirn treiben. Und so ähnlich würde ich es dann auch
halten. Das eine kann das andere eben nicht ersetzen und schmecken tut
es auch vollkommen anders. Ein Döner hat mit 'nem Gyros nun rein gar nix
zu tun.

Soweit meine Gedanken dazu,

Ute
Michael Stelter
2003-12-02 21:43:33 UTC
Permalink
Post by Ute Kronenberg
Döner mit Gyros zu vergleichen würde jedem traditionalistisch (oder
besser traditionell?) gestimmten Griechen oder Türken den kalten
Schweiss auf die Stirn treiben. Und so ähnlich würde ich es dann auch
halten. Das eine kann das andere eben nicht ersetzen und schmecken tut
es auch vollkommen anders. Ein Döner hat mit 'nem Gyros nun rein gar nix
zu tun.
Das sehe ich ähnlich. Das Pitabrot schmeckt anders als das Döner Fladenbrot.
Auch das Fleisch ist total anders. Eine Zeitlang gab es Geflügel-Döner
(BSE), aber das original mit Kalb- oder Lammfleisch ist besser. Witzig ist,
das die Türken immer fragen "mit alles?" und dann kommt die Frage Tzatziki?

Eigentlich heisst die Sauce ja Cacic bei denen.

gruß
Michael
Rene Gagnaux
2003-12-03 05:27:56 UTC
Permalink
Guten morgen Michael, guten morgen allerseits,
Post by Michael Stelter
das die Türken immer fragen "mit alles?" und dann kommt die Frage Tzatziki?
Eigentlich heisst die Sauce ja Cacic bei denen.
Tsatsiki ist eine griechische Verballhornisierung des türkischen Cacik.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Petra Klattenhoff
2003-12-02 22:30:28 UTC
Permalink
Post by Ute Kronenberg
Aufgebackenes Brötchen? Schauderhaft. ;-)
Das gehoert dazu wie der Pappdeckel zur Currywurst ;-)
Post by Ute Kronenberg
Also solange ich mich erinnern kann (und das ist
mittlerweile schon
Post by Ute Kronenberg
verdammt lange), gab es im Kölner Raum das Gyros in der
"Gyros
Post by Ute Kronenberg
Pita"-Version auf die Hand, ein dickes Fladenbrot das
leicht gummiartige
Post by Ute Kronenberg
Struktur hat und deutlich hefig schmeckt, darauf kommen
dann ausser
Post by Ute Kronenberg
bereits genanntem Krautsalat, Tsatsiki und Gyros auch
Zwiebelringe. Das
Post by Ute Kronenberg
ganze wird dann eingewickelt und nicht zusammengeklappt.
Ganz wichtig
Post by Ute Kronenberg
imo für einen echten Gyros Pita.
Ich hab ja schon anderwaerts geschrieben,dass Gyros im Pitta
was anderes ist
und mir weniger sympatisch, weil man viel mehr Brot, aber
gleichviel Gyros fuer
mehr Geld bekommt .
-schnipp
Post by Ute Kronenberg
Döner mit Gyros zu vergleichen würde jedem
traditionalistisch (oder
Post by Ute Kronenberg
besser traditionell?) gestimmten Griechen oder Türken den
kalten
Post by Ute Kronenberg
Schweiss auf die Stirn treiben.
Ich bin auch schon in Griechenland von Griechen zum Essen
ausgefuehrt worden;
Gyros gibts da nie....
Scheint eine von diesen "Auslaender kochen fuer
Inlaender"-Erfindungen zu sein,
daher sehe ich das mit der Tradition nicht so eng.
Post by Ute Kronenberg
Das eine kann das andere eben nicht ersetzen und schmecken
tut
Post by Ute Kronenberg
es auch vollkommen anders. Ein Döner hat mit 'nem Gyros
nun rein gar nix
Post by Ute Kronenberg
zu tun.
Doch-zumindest den Drehspiess ;-)
Ausserdem eben den Fast-Food-Charakter - Da liegt es doch
eigentlich nahe,
dass man Vergleiche anstellt.
LG Petra
Inge Mueller
2003-12-03 00:34:51 UTC
Permalink
Post by Ute Kronenberg
Döner mit Gyros zu vergleichen würde jedem traditionalistisch (oder
besser traditionell?) gestimmten Griechen oder Türken den kalten
Schweiss auf die Stirn treiben. Und so ähnlich würde ich es dann auch
halten. Das eine kann das andere eben nicht ersetzen und schmecken tut
es auch vollkommen anders. Ein Döner hat mit 'nem Gyros nun rein gar nix
zu tun.
Vom Brot mal abgesehen, erkenne ich (außer dem Namen) keinen
Unterschied zwischen Döner und Gyros.

Vor einiger Zeit saß ich beim Griechen, als zwei Teenies
hereinkamen und fragten, ob es Döner zum Mitnehmen gibt.
Antwort: Ja, gibt es, dauert aber ein bisschen - muss ich
erst beim Türken holen!

Gruß,
INge
Gunnar Meyer
2003-12-03 02:09:15 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Inge Mueller
Post by Ute Kronenberg
Döner mit Gyros zu vergleichen würde jedem traditionalistisch (oder
besser traditionell?) gestimmten Griechen oder Türken den kalten
Schweiss auf die Stirn treiben. Und so ähnlich würde ich es dann auch
halten. Das eine kann das andere eben nicht ersetzen und schmecken
tut es auch vollkommen anders. Ein Döner hat mit 'nem Gyros nun rein
gar nix zu tun.
Vom Brot mal abgesehen, erkenne ich (außer dem Namen) keinen
Unterschied zwischen Döner und Gyros.
Bei Döner wird auch Hackfleisch verwandt, dass zwischen die Fleischscheiben
gestrichen wird. Beim Gyros wie ich es kenne nicht. Deswegen ist (gutes)
Gyros knuspriger als Döner und etwas anders gewürzt. Außerdem wird man wohl
kein Döner aus Schweinefleisch finden.
Das Brot ist dabei sehr unterschiedlich. Die Gyrosbrötchen, die
Ausgangspunkt waren, haben nichts mit einer Pita zu tun und auch nichts mit
anderen Arten von Fladenbrot.

CU,
Gunnar
Andy Angerer
2003-12-03 15:54:10 UTC
Permalink
Post by Inge Mueller
Vor einiger Zeit saß ich beim Griechen, als zwei Teenies
hereinkamen und fragten, ob es Döner zum Mitnehmen gibt.
Antwort: Ja, gibt es, dauert aber ein bisschen - muss ich
erst beim Türken holen!
Ja, gell; hier in good ol' Germany verstehen die sich wenigstens
untereinander, die Türken & die Griechen.... :-D
--
**** Die andere Site ****
(mit den anderen Links)
www.angerer-bodenlos.de
nina corda
2003-12-03 04:52:14 UTC
Permalink
Post by Ute Kronenberg
Post by Petra Klattenhoff
In meiner Heimat (Oldenburger Land) und umzu ist das o.g. Teil das
Standard-Fastfood; die griechische (inzwischen oft auch von
Nicht-Griechen betriebene) Imbissbude gehört zur Standard-Ausstattung
aufgebackenes Brötchen, Gyros, Krautsalat und Tsatsiki. (wer sich was
gönnen will, nimmt den Gyros-Teller, dann kommen statt Brot Reis oder
Pommes, sowie Zweibelringe und je _1_ (ausgeschrieben _eine_) Olive und
Peperoni dazu).
Aufgebackenes Brötchen? Schauderhaft. ;-)
Also solange ich mich erinnern kann (und das ist mittlerweile schon
verdammt lange), gab es im Kölner Raum das Gyros in der "Gyros
Pita"-Version auf die Hand, ein dickes Fladenbrot das leicht gummiartige
Struktur hat und deutlich hefig schmeckt, darauf kommen dann ausser
bereits genanntem Krautsalat, Tsatsiki und Gyros auch Zwiebelringe. Das
ganze wird dann eingewickelt und nicht zusammengeklappt. Ganz wichtig
imo für einen echten Gyros Pita.
das mit dem einwickeln versteh ich nicht, aber sonst:
Full ACK!

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Konrad Wilhelm
2003-12-03 08:28:22 UTC
Permalink
Post by nina corda
das mit dem einwickeln versteh ich nicht,
Stück Pergamentpapier, einen geölten, angewärmten kleinen Teigfladen
drauf, Fleisch drauf, das Ganze dann zu einer Tüte rollen. Dann Gemüse
(vorrangig Zwiebel mit viel Petersilie) und Soße.

Die Tüte isst man von oben nach unten auf so wie eine Eiswaffel.
Ebenso wie bei der Eiswaffel muss man sich bemühen möglichst wenig von
dem Pergamentpapier mitzuessen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Andy Angerer
2003-12-03 15:54:11 UTC
Permalink
[Döner & Gyros]
Die Tüte isst man von oben nach unten auf so wie eine Eiswaffel.
Ebenso wie bei der Eiswaffel muss man sich bemühen möglichst wenig von
dem Pergamentpapier mitzuessen.
Ja, genau.
Und außerdem muß man möglichst viel von dem, was unten rauspurzelt, im
Jackenärmel auffangen, damit's nicht verlorengeht.
--
**** Die andere Site ****
(mit den anderen Links)
www.angerer-bodenlos.de
nina corda
2003-12-03 17:58:53 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by nina corda
das mit dem einwickeln versteh ich nicht,
Stück Pergamentpapier, einen geölten, angewärmten kleinen Teigfladen
drauf, Fleisch drauf, das Ganze dann zu einer Tüte rollen. Dann Gemüse
(vorrangig Zwiebel mit viel Petersilie) und Soße.
Die Tüte isst man von oben nach unten auf so wie eine Eiswaffel.
Ebenso wie bei der Eiswaffel muss man sich bemühen möglichst wenig von
dem Pergamentpapier mitzuessen.
ah, ein rollo!

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Konrad Wilhelm
2003-12-03 08:28:21 UTC
Permalink
On Tue, 02 Dec 2003 22:27:36 +0100, Ute Kronenberg
Post by Ute Kronenberg
Ein Döner hat mit 'nem Gyros nun rein gar nix
zu tun.
Na, bisschen schon: eben das vom vertikalen Drehspieß (gyros heist
Kreisel) abgesäbelte Fleisch.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Karla Baumann
2003-12-02 22:27:15 UTC
Permalink
Hi,
Petra Klattenhoff wrote:
snips
Post by Petra Klattenhoff
Mich würde nun interessieren, ob man eine Art Kartographie des
Gyrosbrötchens und seiner Verwandten aufstellen kann: Wo wirds wie
gemacht - wo gibts sowas überhaupt nicht usw.
Bin auf euere Kommentare gespannt
LG von Petra (Italien: Griechen sind ne Seltenheit, und wenn, dann
schweineteuer)
..
in Hannover bekommst du alle Varianten:
Gyros im Pita mit Knoblauchsosse und Krautsalat, mit scharfer Sosse und
buntem Salat oder besser Döner auf Lamacun mit Knoblauchsosse, Chiliflocken
und buntem Salat eingedreht oder Döner im Fladenbrot / Döner in der
Pitatasche mit Knoblauchsosse und Krautsalat.
Mittlerweile aber mehr Dönerbuden,
Gruss,
Karla
Thomas Erstfeld
2003-12-03 01:26:42 UTC
Permalink
Post by Petra Klattenhoff
Ich habe nun auch eine Zeitlang im Rheinland gelebt, da gibts zwar jede
Menge Griechen, aber keine grriechischen Imbissbuden, und somit kein
Gyrosbrötchen :-(
Ich behaupte jetzt mal, dass ich mitten im Rheinland wohne (also
zwischen D'dorf und Köln). Hier gibt es an (fast) jeder Ecke ein
Gyrosbrötchen, nur dass dies kein Brötchen ist, sondern ein Fladenbrot.
Dazu kommen die von dir genannten Zutaten und ergänzend noch ein oder
zwei Pepperoni, einige Zwiebelringe und evtl. noch eine Olive.

Schmeckt gut, aber ein guter Döner ist deutlich besser. Schmackhafteres
Fleisch, mehr Salatsorten und mehr Saucen (türkischer Tzatziki und
scharfe Sauce).

Gruß
Thomas
--
Die deutsche AC 2007 Kampagne.
http://www.b-linghi.com
Loading...