Discussion:
Tips zur Erbsensuppe?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Keiter
2006-03-28 14:00:05 UTC
Permalink
Hi,

heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
koennte noch Tips gebrauchen.
Gestern Abend habe ich 400g trockene Erbsen mit Schalen eingeweicht.
Ausserdem habe ich noch 2 Mettwuerstchen, ein Stueck geraeucherten Speck
und ein paar Kartoffeln. Noch kaufen wollte ich 1-2 Moehren und
Fruehlingszwiebeln.

- gibt's sonst noch was, was rein sollte?
- Wie viel Wasser nehme ich? schaetze mal 2 Liter - zu viel? zu wenig?
- Wie lange muss die Suppe kochen? OK, koennte ich ausprobieren, aber
irgendwann hab ich ja auch mal Hunger, und wenn's dann noch ne Stunde
dauert is doof - dann lieber frueher anfangen ;-)
- Geht's im Schnellkochtopf?


...martin
--
Meine Mailadresse funktioniert!
Ingeborg Denner
2006-03-28 14:25:50 UTC
Permalink
Post by Martin Keiter
Hi,
heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
koennte noch Tips gebrauchen.
Gestern Abend habe ich 400g trockene Erbsen mit Schalen eingeweicht.
Ausserdem habe ich noch 2 Mettwuerstchen, ein Stueck geraeucherten Speck
und ein paar Kartoffeln. Noch kaufen wollte ich 1-2 Moehren und
Fruehlingszwiebeln.
- gibt's sonst noch was, was rein sollte?
Ist ein bisschen her, so aus der Erinnerung:

- etwas Sellerie (oder gleich ein Bund Suppengrün, dafür
dann keine Frühlingszwiebeln)
- Kräuter: Petersilie, Kerbel, Majoran. Vielleicht ein
Lorbeerblatt. (Aber am Ende rausfischen!)
- Irgendwas für die Brühe: Suppenfleisch und -knochen,
idealerweise.
Post by Martin Keiter
- Wie viel Wasser nehme ich? schaetze mal 2 Liter - zu viel? zu wenig?
4-5 Liter. So, daß alles im Topf bedeckt ist, und dann
noch drei Finger hoch, bei Bedarf nachgießen.
Post by Martin Keiter
- Wie lange muss die Suppe kochen?
Etwa 2 Stunden? Lieber zu lang als zu kurz.
Post by Martin Keiter
- Geht's im Schnellkochtopf?
Keine Ahnung...

hth,

inge
K-H. Boller
2006-03-28 14:33:44 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Keiter
Hi,
Hi Martin;
Post by Martin Keiter
heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
[...]

Ganz einfach:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Ähzezupp (Erbsensuppe)
Kategorien: Suppe, Erbse, Möhre, Lauch, Köln
Menge: 4 Personen

600 Gramm Grüne, getrocknete Erbsen
2 Möhren
2 Stangen Lauch
1/4 Sellerieknolle
Speckstücke; Schwarte,
- Endstücke
400 Gramm Kartoffeln
1 Bund Petersilie
1 Bund Frühlingszwiebeln
1/2 Teel. Majoran; frisch: 2 Zweige
1/2 Teel. Liebstöckel; frisch: 2
- Zweige
2 Essl. Scharfer Senf
4 Geräucherte Mettwürstchen
1 Ltr. Suppenfond; Zubereitung
- siehe unter
- Kartoffelsuppe

Um die richtige Zubereitung des kölschen Kultgerichts Ähzezupp
ranken sich Legenden. Viele Erbsensuppenköche lehnen es rundweg ab,
ihr spezielles Geheimnis für die Herstellung des wohlschmeckenden
Gerichts zu verraten. Kölner Küchenfanatiker kochen sie zur
Erbsenzeit, nämlich dann, wenn es frische Erbsen gibt. Andere
greifen zu Beuteln mit tiefgefrorenen, winzigen Palerbsen, wie sie
es in den Großverbraucher-Märkten für den Bedarf der Gastronomie
gibt. In diesen Fällen wird die Ähzezupp zum Minutengericht: Das
gilt als besonders schick, schmeckt aber trotz aller Nouvelle-
Cuisine-Attitüde am nächsten Tag aufgewärmt immer noch am besten.

Die getrockneten Erbsen in drei Liter Wasser 24 Stunden mit
geräucherten Speckstücken einweichen. Mit dem Einweichwasser
aufsetzen und etwa zwei Stunden köcheln lassen. Das Gemüse
kleinschneiden. Zwiebeln und Kartoffeln würfeln. Alles in der
Bouillon garen. Den Speck würfeln und knusprig anbraten. Die
frischen Kräuter fein hacken, die Frühlingszwiebeln und die
Mettwürstchen fein schneiden. Alles zusammen mit dem Senf noch
einmal aufkochen lassen. Mit etwas Salz abschmecken.

=====
...hau rein ;9
Karl-Heinz
--
»Dissatisfaction and discouragement are not caused by the absence of
things but the absence of vision.«
Max Thiell
2006-03-28 14:46:01 UTC
Permalink
Moin,
Post by Martin Keiter
Hi,
heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
koennte noch Tips gebrauchen.
dauert is doof - dann lieber frueher anfangen ;-)
- Geht's im Schnellkochtopf?
im Prinzip ja, ABER
dann darf der Pott vielleicht nur ein Viertel voll sein.
Sieh erst in der Bedienungsanleitung nach.
Hülsenfrüchte gehen hoch, im warsten Sinne des Wortes, ich denke mal durch
den Eiweissschaum.
Das hebt eventuell das Überdruckventil aus, dann hast du den Topfinhalt
schlagartig in der Küche.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Erbseneintopf
Kategorien: Ausprobiert, Eintopf, Suppe
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Geschälte grüne
-- Trockenerbsen
2 Schalotten
2 Möhren
1 Lauchstange
2 Kartoffeln
1/4 Sellerieknolle
2-3 Essl. Würfelspeck
2 Lorbeerblätter
3/4 Ltr. Rinderbrühe
Salz
Pfeffer
Etwas Majoran
4 Geräucherte Mettwürste à
-- 1 g

============================== QUELLE ==============================
Johann Lafer "Himmel un
Erd",
"Erbsen",
SWR 03.08.2001,
Rezept von Anne-Lise
Zilliken aus Nittel
(Whlg. v. 25.08.2000)
Erfasst von Christina Phil
Gepostet von: Christina Philipp

Die Erbsen tags zuvor einweichen. Öl erhitzen, die Speckwürfel darin
anbraten. Die Schalotten und das kleingeschnittene Gartengemüse
zugeben und ebenfalls anbraten.

Die Erbsen samt Einweichwasser, die Rinderbrühe und die
Lorbeerblätter hinzugeben und 45-60 Minuten köcheln lassen. Die
Würste schneiden und 10 Minuten mitgaren, das Ganze abschmecken.
Herzhaftes Bauernbrot und ein kräftiges Glas Elbling runden diese
Mahlzeit vorzüglich ab.

http://www.swr-online.de/rp/himmelunerd/archiv/erbsen3.html

Anmerkung: Die Mettwürste sind ziemlich leicht, auch der Link passt
nicht. Der Rest ist aber o.K.

Ich habe da einen Rest dicke Rippe, und noch ein paar in Öl
eingelegte, getrocknete Tomaten, dran geschnitten.

=====
Gruss
max
--
www.kochmax.de
Kochen mit und ohne Wok
ohne Werbung, nur zum Spaß
Ulli Fetzer
2006-03-28 16:01:47 UTC
Permalink
Post by Max Thiell
4 Geräucherte Mettwürste à
-- 1 g
Hmmm ....

etwas wenig!

... ob das nicht schon wieder dieser allbekannte Rezkonv-Fehler ist?

SCNR ;)

Beste Grüße
Ulli
--
www.rezkonv.de
RezkonvSuite, Rezepte ...
Max Thiell
2006-03-28 17:29:39 UTC
Permalink
Moin, moin,
Post by Ulli Fetzer
Post by Max Thiell
4 Geräucherte Mettwürste à
-- 1 g
Hmmm ....
etwas wenig!
... ob das nicht schon wieder dieser allbekannte Rezkonv-Fehler ist?
SCNR ;)
nö, isser mit Sicherheit nicht,
das Rezept stammt hier aus de.rec.mampf. Frag mich jetzt nicht von wann, ich
bin auch zu faul danach zu suchen.
Da ich ein Rezept eines anderen Erfasser nicht unbedingt ändere, ist es halt
so. Sonst hätte ich ja auch den Namen der Erfasserin korrigieren müssen.
Und ich kann mit sowas leben.
Mir reicht es dann eine Anmerkung zu schreiben.
Gruß
max
--
www.kochmax.de
Kochen mit und ohne Wok
ohne Werbung, nur zum Spaß
NMS
2006-03-30 23:10:06 UTC
Permalink
Hallo Max,

Du hast ja keinen SKT, brauchst also die Propädeutik nicht zu lesen. :-))
Gruß
NMS
Werner Sondermann
2006-03-30 23:20:10 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Max,
Du hast ja keinen SKT, brauchst also die Propädeutik nicht zu lesen.
:-)) Gruß
NMS
Muß man das jetzt verstehen?
¿
?

w.
Werner Sondermann
2006-03-30 23:51:10 UTC
Permalink
[Propädeutik]
Post by Werner Sondermann
Muß man das jetzt verstehen?
¿
?
Einfach nur eine Art von *Umerziehung* ist damit wirklich gemeint?

Geschmack kann man ja bekanntlich durchaus ausbilden, durch geschickte
Suggestion beeinflussen.

Ich werde trotzdem *niemals* Krebstiere oder gar Jacobsmuscheln und
Austern essen.

*Brrrrrh*!

w.
NMS
2006-03-31 00:06:51 UTC
Permalink
Hallo w.
Post by Werner Sondermann
Ich werde trotzdem *niemals* Krebstiere oder gar Jacobsmuscheln und
Austern essen.
*Brrrrrh*!
Aber wo sie doch potenzsteigernd wirken!?
:-))
Gruß
NMS
Peter Langmesser
2006-03-31 21:54:17 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo w.
Post by Werner Sondermann
Ich werde trotzdem *niemals* Krebstiere oder gar Jacobsmuscheln und
Austern essen.
*Brrrrrh*!
Naja: "niemals" -da musste ich an eine alte Gechichte denken: "einige"
Deutsche weilten wegen "jumelage" (oder so) in Nordfrankreich.
Pressefritzen, Wirtschaftsonkels und "soziale Dienste".

Hocherfreut entdeckte ein Wirtschaftsonkel (Tapeten und
Artverwandtes...), dass es im Kontakt-Bistro in Le Havre Austern gab.

Orderte ein Dutzend. Eine mitreisende, sehr junge "Sozial Engagierte"
meinte dazu nur: "Igitt".

Der "Onkel" überredete sie letztendlich: " Eine Probieren..."! Tat sie
auch, und gestand danach: einmal wolle sie es noch versuchen, denn beim
ersten Test hätte sie überhaupt - vor lauter Aufregung - nix gespürt....

Sie schlucke - tapfer - ein zweites Mal...

und bestellte danach ungerührt ebenfalls "Ein Dutzend".

Daran erinnert sich immer wieder gern, wenn

"Fressprobleme" auftauchen:

Peter Langmesser
Daniel Krebs
2006-03-31 22:13:17 UTC
Permalink
Post by Peter Langmesser
Daran erinnert sich immer wieder gern,
:-)
Jaja, so ist das manchmal mit den Vorurteilen...
Daniel
--
"Ein Ruin kann drei Ursachen haben: Frauen, Wetten
oder die Befragung von Fachleuten."
Georges Pompidou
NMS
2006-03-31 22:28:21 UTC
Permalink
Hallo Peter,
ähnliches hörte ich aus anderen Bereichen! Einmal geschluckt, nie mehr
gemuckt!
Merkwürdig!? Das Leben ist eine Schule.
Gruß
NMS
Inge Müller
2006-03-28 17:06:57 UTC
Permalink
Post by Max Thiell
Das hebt eventuell das Überdruckventil aus, dann hast du den Topfinhalt
schlagartig in der Küche.
Schreib lieber "an der Küchendecke" (meine Tante hat das vor Jahren
mal ausprobiert - in frisch renovierter Küche ... vorher und nachher)

Gruß,
INge
--
http://www.worteundbilder.info

Augenblicke 8 - Schloß Buchenau, die dritte.
http://www.drf-tb.de sagt dir mehr...
Daniel Krebs
2006-03-29 13:50:45 UTC
Permalink
Post by Inge Müller
(meine Tante hat das vor Jahren
mal ausprobiert - in frisch renovierter Küche ... vorher und nachher)
Send pix!
Daniel
--
"Gib so einem Urlaubsknipser eine Habla und er
produziert den gleichen Schrott."
aus dem Heiseforum
Inge Müller
2006-03-29 16:27:57 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Inge Müller
(meine Tante hat das vor Jahren
mal ausprobiert - in frisch renovierter Küche ... vorher und nachher)
Send pix!
Ich habe es leider nicht mit eigenen Augen zu sehen - und zu
fotografieren - bekommen. Ist also nur Hörensagen, aber aus sicherer
Quelle. Und Pix gibt es dummerweise keine (an Fotografieren von
solchen "Ereignissen" denken meistens nur Außenstehende).

Gruß,
INge
--
http://www.worteundbilder.info

Augenblicke 8 - Schloß Buchenau, die dritte.
http://www.drf-tb.de sagt dir mehr...
NMS
2006-03-28 17:50:11 UTC
Permalink
Hallo Max,
Post by Max Thiell
Post by Martin Keiter
- Geht's im Schnellkochtopf?
Na klar, Kochzeit ist dann aber nur um die 30 Minuten.
Post by Max Thiell
im Prinzip ja, ABER
dann darf der Pott vielleicht nur ein Viertel voll sein.
Sieh erst in der Bedienungsanleitung nach.
Hülsenfrüchte gehen hoch, im warsten Sinne des Wortes, ich denke mal durch
den Eiweissschaum.
Das hebt eventuell das Überdruckventil aus, dann hast du den Topfinhalt
schlagartig in der Küche.
Das ist mal wieder so eine der urbanen Legenden . Sowas kommt
eigentlich nur bei groben Fehlbedienungen eines SKT vor. Besteht Bedarf
, daß ich noch mal die SKT Propädeutik reposten soll?
Gruß
NMS
Max Thiell
2006-03-28 18:57:24 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Max,
Post by Max Thiell
Post by Martin Keiter
- Geht's im Schnellkochtopf?
Na klar, Kochzeit ist dann aber nur um die 30 Minuten.
Post by Max Thiell
im Prinzip ja, ABER
dann darf der Pott vielleicht nur ein Viertel voll sein.
Sieh erst in der Bedienungsanleitung nach.
Hülsenfrüchte gehen hoch, im warsten Sinne des Wortes, ich denke mal
durch den Eiweissschaum.
Das hebt eventuell das Überdruckventil aus, dann hast du den
Topfinhalt schlagartig in der Küche.
Das ist mal wieder so eine der urbanen Legenden . Sowas kommt
eigentlich nur bei groben Fehlbedienungen eines SKT vor. Besteht
Bedarf , daß ich noch mal die SKT Propädeutik reposten soll?
also mir ist das egal, welche Legende das ist, oder war.

Der Topf war eben zu voll, Bedienungsanleitungen werden immer erst gelesen,
wenn es geknallt hat. Und wenn ich mich recht erinnere, stand da was von
"nur zu einem Viertel füllen" drin. Kann ich auch nicht mehr nachprüfen, ich
habe sowas nicht mehr.

Ich habe jedenfalls die Küchenschränke komplett gereinigt und Decke und
Wände neu gestrichen.
Und jetzt ist das Thema für mich durch, diese langen Diskussionen sind
irgendwo Scheiße, s. Hundefleisch.
Gruss
max
--
www.kochmax.de
Kochen mit und ohne Wok
ohne Werbung, nur zum Spaß
Martin Keiter
2006-03-29 10:49:52 UTC
Permalink
Hi,

ich wollte Bericht erstatten, was draus geworden ist. Stellvertretend
fuer alle anderen antworte ich mal hier - auch an alle anderen vielen
Dank fuer die Tips!

Ich hab also 400g getrocknete Erbsen mit Schale am Vortag in ca. 3/4 l
Wasser eingeweicht, das war dann am naechsten Abend so weit aufgesogen,
dass die oberste Schict Erbsen nicht mehr bedeckt war, war also etwas zu
wenig Wasser.
Dazu gab ich 2 gewuerfelte Moehren, 2 in "Halbringe" geschnittene duenne
Stangen Lauch, 5 gewuerfelte mehligkochende Kartoffeln, eine daumendicke
Scheibe geraeucherten durchwachsenen Speck, 2 Lorbeerblaetter, 5
Pfefferkoerner, 1 TL Kuemmel, 1 TL Majoran, 1 TL Thymian....
Post by Max Thiell
Post by Martin Keiter
- Geht's im Schnellkochtopf?
im Prinzip ja, ABER
dann darf der Pott vielleicht nur ein Viertel voll sein.
Sieh erst in der Bedienungsanleitung nach.
Hülsenfrüchte gehen hoch, im warsten Sinne des Wortes, ich denke mal durch
den Eiweissschaum.
Das hebt eventuell das Überdruckventil aus, dann hast du den Topfinhalt
schlagartig in der Küche.
Da meine eigenen Erfahrungen mit dem Schnellkochtopf mir diese
Moeglichkeit als extrem unwahrscheinlich erschienen liessen, kam das
ganze nun in den 4,5 l WMF-Schnellkochtopf, und wurde mit Wasser bis auf
ca. 4 cm unterm Rand aufgefuellt, das ist gut 3/4 voll.
Auf den Herd, auf voller Leistung dauerte es 15-20 Minuten, bis der
Topf zu war, dann nochmal ca. 3 Minuten bis zum vollen Druck, dann hab
ich die Platte komplett ausgestellt. Nach ca. 45 Minuten war der Druck
dann wieder raus, und die Suppe fertig. Noch ca. 1 EL Salz rein, 1 EL
mittelschafer Senf sowie in Scheiben geschnittene Wiener. Dazu noch in
Butter geroestete Toastwuerfel.
Geschmeckt hat's prima!

Ob der Tip mit dem "spaeter salzen" nun wirklich noetig war, weiss ich
nicht, aber es ist ja kein Aufwand, es so zu machen :-)

Ach ja, 2 Portionen gestern Abend vertilgt, ich schaetze, der Rest lang
noch fuer 3, evtl. 4 Portionen.

Gruesse

Martin
--
Meine Mailadresse funktioniert!
Max Thiell
2006-03-29 11:13:04 UTC
Permalink
Moin, moin Martin,
Post by Martin Keiter
Da meine eigenen Erfahrungen mit dem Schnellkochtopf mir diese
Moeglichkeit als extrem unwahrscheinlich erschienen liessen, kam das
ganze nun in den 4,5 l WMF-Schnellkochtopf, und wurde mit Wasser bis
auf ca. 4 cm unterm Rand aufgefuellt, das ist gut 3/4 voll.
Ich stehe mit der Erfahrung, Küche unter Erbsensuppe, nicht alleine da.
Jetzt gibts verschiedene Möglichkeiten:

Es hat einen technischen Fortscritt gegeben, meine Erfahrung liegt sicher 10
Jahre zurück .

Ich habe damals was falsch gemacht (liegt mir eigentlich im Blut ;-)

Oder du hast Glück gehabt.
Gruß
max
P.S. schnell noch eins:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Erbsencreme "Oriental"
Kategorien: Ausprobiert, Suppe
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Gespaltene gelbe Schälerbsen
1 Zwiebel
1/2 Fenchelknolle
1 Essl. Butter
100 Gramm Saure Sahne
1/2 Teel. Kurkuma
1 Prise Kreuzkümmel
Salz & Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
Verpackung Müller's Mühle
-- Erfasst *RK* 14.05.2004 von
-- Max Thiell

Die Erbsen erst nach dem Kochen salzen und würzen, da sie sonst
nicht weich werden.

1. Erbsen ca. 45 Minuten in 500 ml Wasser garkochen, abtropfen
lassen.

2. Zwiebel abziehen, Fenchel putzen, waschen, beides fein hacken.
Butter in einem Topf zerlassen. Zwiebel und Fenchel darin andünsten
und mit den Erbsen pürieren. Saure Sahne unterziehen und abschmecken.

Anmerkung: ich habe es nicht komplett püriert, und noch ein paar
gekochte Kartoffelstückchen untergemischt.

=====
Martina
2006-03-29 12:09:50 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Max Thiell
Ich stehe mit der Erfahrung, Küche unter Erbsensuppe, nicht alleine da.
Meine Oma hat das auch mal geschafft, obwohl eine routinierte Köchin. Sie
hatte den Druck vor dem Öffnen nicht entweichen lassen. Ich habe so ein Ding
gar nicht und hab es auch nie vermißt.
Gruß,
Martina
Martin Keiter
2006-03-29 13:32:14 UTC
Permalink
Post by Martina
Hallo!
Post by Max Thiell
Ich stehe mit der Erfahrung, Küche unter Erbsensuppe, nicht alleine da.
Meine Oma hat das auch mal geschafft, obwohl eine routinierte Köchin. Sie
hatte den Druck vor dem Öffnen nicht entweichen lassen.
Da war der Fehler dann aber eindeutig zwischen den Ohren ;-)
Bei den heutigen Modellen ist das uebrigens nicht mehr moeglich, da
laesst sich der Deckel erst drehen, wenn das Ventil offen ist.
Post by Martina
Ich habe so ein Ding gar nicht und hab es auch nie vermißt.
Urlaub am Meer wuerde ich wahrscheinlich auch nicht vermissen, wenn ich
ihn noch nicht kennen wuerde ;-)
(jaja, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich...)

Martin
--
Meine Mailadresse funktioniert!
Martina
2006-03-29 17:04:40 UTC
Permalink
Post by Martin Keiter
Urlaub am Meer wuerde ich wahrscheinlich auch nicht vermissen, wenn ich
ihn noch nicht kennen wuerde ;-)
Ich wohne am Meer :-)
Post by Martin Keiter
(jaja, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich...)
Und wie ich den Bogen zurück zum Kochen schlage weiß ich jetzt auch nicht...

Gruß,
Martina
Inge Müller
2006-03-29 16:30:23 UTC
Permalink
Post by Martina
Ich habe so ein Ding
gar nicht und hab es auch nie vermißt.
Ich habe es auch nie vermisst, aber als besagte Tante im vergangenen
Jahr starb und niemand besagten Schnellkochtopf wollte, nahm ich ihn
an mich. Ausprobiert habe ich ihn aber noch nicht.

Gruß,
INge
--
http://www.worteundbilder.info

Augenblicke 8 - Schloß Buchenau, die dritte.
http://www.drf-tb.de sagt dir mehr...
Martin Keiter
2006-03-29 14:51:06 UTC
Permalink
Post by Max Thiell
Moin, moin Martin,
Post by Martin Keiter
Da meine eigenen Erfahrungen mit dem Schnellkochtopf mir diese
Moeglichkeit als extrem unwahrscheinlich erschienen liessen, kam das
ganze nun in den 4,5 l WMF-Schnellkochtopf, und wurde mit Wasser bis
auf ca. 4 cm unterm Rand aufgefuellt, das ist gut 3/4 voll.
Ich stehe mit der Erfahrung, Küche unter Erbsensuppe, nicht alleine da.
Es hat einen technischen Fortscritt gegeben, meine Erfahrung liegt sicher 10
Jahre zurück .
Der einzige Fortschritt, den ich so spontan kenne, ist der
oeffnungsmechanismus, der ein oeffnen unter Druck praktisch
ausschliesst. Aber damit sollte es nix zu tun haben.
Post by Max Thiell
Ich habe damals was falsch gemacht (liegt mir eigentlich im Blut ;-)
Ich muss jetzt doch nochmal nachfragen: kamm dann der ganze Sodder
durch's Ventil geblubbert, oder wie hab ich mir das vorzustellen?
Post by Max Thiell
Oder du hast Glück gehabt.
Ich sollte Lotto spielen :-)


Martin
--
Meine Mailadresse funktioniert!
Max Thiell
2006-03-29 16:31:47 UTC
Permalink
Moin, moin,
Post by Martin Keiter
Post by Max Thiell
Moin, moin Martin,
Ich muss jetzt doch nochmal nachfragen: kamm dann der ganze Sodder
durch's Ventil geblubbert, oder wie hab ich mir das vorzustellen?
ja,
das hat das ganze Sicherheitsventil rausgehauen.
Und das ist nicht nur bei mir passiert, da gab es auch irendwo einen
Sicherheitshinweis, ich erinnere mich aber nicht mehr wo.
Und nun, als 2Personen-Haushalt, brauch ich sowas nicht mehr, also kommt
kein neuer in Haus, ich habe jetzt Zeit genug 8-)
Gruß
max
Und noch was mit Erbsen:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Indisches Dhaal mit Erbsen, Kokosnuss und Paneer
Kategorien: Vorspeise
Menge: 4-6 Personen

25 Gramm Gelbe, geschälte Erbsen oder Kichererbsen,
-- mehrmals in kaltem Wasser gewaschen
2 Teel. Gemahlener Koriander
2 Teel. Kreuzkümmelsamen
1 Teel. Bockshornkleesamen
2 1/2 cm Zimtstange
4 klein. Getrocknete Chilies
6 klein. Schalotten, Scheiben geschnitten
1 Teel. Gemahlener Kurkuma
2 Zweige Curry-Blätter
200 Gramm Geschälte grüne Erbsen
400 ml Kokosmilch
250 Gramm Paneer oder Mozzarella, gewürfelt
1 Teel. Senfkörner
Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Pflanzenöl, zum Braten

=========================== ZUM SERVIEREN ===========================
1 Pack. Pappadams
Scharfes Paprikapulver

============================== QUELLE ==============================
Genießen mit Gästen; G&U
ISBN 3-7742-5333-4
-- Erfasst *RK* 13.12.2004 von
-- Max Thiell

1. Die gelben Erbsen oder Kichererbsen in einem Topf mit 600 ml
Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und
etwa 50 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen, dabei von
Zeit zu Zeit den Schaum abschöpfen.

2. Kreuzkümmel, Bockshornkleesamen, Zimt und 1 Chilischote in einer
Gewürz- oder Kaffeemühle fein zermahlen. 2 EL von dem Pflanzenöl in
einer Pfanne erhitzen und die Schalotten darin weich dünsten. Die
gemahlenen Gewürze einrühren, Koriander und Kurkuma dazugeben und
alles weiter braten, bis die Schalotten goldbraun sind.

3. Die Gewürzmischung zusammen mit einem Zweig Curryblätter zu den
kochenden Erbsen geben und weitere 10 Minuten garen. Die grünen
Erbsen, Kokosmilch und Paneer unterrühren und noch etwa 15 Minuten
ziehen lassen. Sollte die Suppe zu dick werden, noch etwas Wasser
dazugeben.

4. 2 EL Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und darin Senfkörner,
übrige Chilischote und Curryblätter einige Sekunden rösten. Dhaal
damit würzen und in einer großen Schüssel - oder auf 4-6 Schalen
verteilt - servieren.

5. Die Pappadams nacheinander schwimmend in Pflanzenöl knusprig
frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Paprika würzen
und zum Dhaal servieren.

=====
--
www.kochmax.de
Kochen mit und ohne Wok
ohne Werbung, nur zum Spaß
Detlef Wirsing
2006-03-29 22:37:39 UTC
Permalink
Martin Keiter schrieb:

[...]
Post by Martin Keiter
Ob der Tip mit dem "spaeter salzen" nun wirklich noetig war, weiss ich
nicht, aber es ist ja kein Aufwand, es so zu machen :-)
[...]

So habe ich das damals auch gesehen. Es spielt bei dieser Suppe keine
große Rolle, ob das Salz früher oder später dazu kommt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Rolf R. Kopp
2006-03-28 16:02:38 UTC
Permalink
Post by Martin Keiter
Hi,
heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
koennte noch Tips gebrauchen.
Gestern Abend habe ich 400g trockene Erbsen mit Schalen eingeweicht.
Ausserdem habe ich noch 2 Mettwuerstchen, ein Stueck geraeucherten Speck
und ein paar Kartoffeln. Noch kaufen wollte ich 1-2 Moehren und
Fruehlingszwiebeln.
- gibt's sonst noch was, was rein sollte?
- Wie viel Wasser nehme ich? schaetze mal 2 Liter - zu viel? zu wenig?
- Wie lange muss die Suppe kochen? OK, koennte ich ausprobieren, aber
irgendwann hab ich ja auch mal Hunger, und wenn's dann noch ne Stunde
dauert is doof - dann lieber frueher anfangen ;-)
- Geht's im Schnellkochtopf?
Auf diese Menge Erbsen 1 große Stange Porree, in feine Ringe
geschnitten, 4-5 festkochende Kartoffeln, feingewürfelt, die Möhren
auch fein Würfeln, kann ruhig die doppelte Menge sein. Den Speck
(durchwachsen) fein Würfeln und in der Pfanne scharf ausbraten (den
gekochten Speckglibber mögen manche nicht) und darin das Gemüse
andünsten. Erbsen mit Wasser ein paar Zentimeter hoch bedecken, und
das ganze Zubehör rein. Statt Salz gekörnte Fleischbrühe zum Würzen
nehmen. Kochem ca. 1 Stunde, die Erbsen sollen noch nicht ganz
zerfallen sein, Kartoffeln und Möhren sollen auch noch Struktur haben.

Zehn Minuten vor Schluss 2 Lorbeerblätter rein und mitkochen.

Mit Schnellkocktopf habe ich keine Erfahrung, gehen sollte es aber
auch.

Guten Appetit
Detlef Wirsing
2006-03-28 15:35:03 UTC
Permalink
Auf den meisten Packungen steht, daß man Hülsenfrüchte erst nach dem
Kochen salzen soll, weil sie sonst nicht weichkochen. Mir ist das
zumindest einmal passiert. Ich hatte von vornherein gesalzen und die
Erbsen waren selbst nach 3 Stunden noch nicht alle weich. Seit ich
hinterher würze, ist das nicht mehr passiert.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Edgar Warnecke
2006-03-29 21:23:40 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Auf den meisten Packungen steht, daß man Hülsenfrüchte erst nach dem
Kochen salzen soll, weil sie sonst nicht weichkochen. Mir ist das
zumindest einmal passiert. Ich hatte von vornherein gesalzen und die
Erbsen waren selbst nach 3 Stunden noch nicht alle weich. Seit ich
hinterher würze, ist das nicht mehr passiert.
Salz ist nicht so schlimm, bloss keine Saeure!

Mettenden sind durch ihre Herstellungsart saeuerlich. Gibst Du sie zu frueh
an die Suppe kann das passieren.

Erbsensuppe, wie gerne haette ich sie mal wieder, geht im 1/3 Takt. Erst
das Fleisch, dann die Erbsen und das Gemuese, dann das Rauchfleisch und die
Mettenden. Kochzeit je nach Konsistenz. Ich habe noch nie auf die Uhr
gesehen. Immer man rin.

Suppengruen, geruestet und auf Julienne geschnitten, Lorbeeer,
Wacholderbeere und das ganze restliche Gesums an Gewuerzen kann auch von
Anfang an dran. Der Geschmack sammelt sich im Fleisch. Fuer mich am
liebsten Beinscheibe.

Eines des ersten Gerichte, die ich selbst gekocht habe. Mamas Erbsensuppe
war einfach nur fade. Meine Aussage fand sie nicht so toll, die Erbsensuppe
schon. Jetzt gestehe ich auch noch, dass ich nach einer Anregung von
Bioschleck gekocht habe. Stand irgendwann in den 70ern in einer Zeitschrift
die man hier estrella nennen wuerde.

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay [last update: 25.01.06]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Daniel Krebs
2006-03-29 20:48:47 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Salz ist nicht so schlimm, bloss keine Saeure!
Weshalb manche Leute Hülsenfrüchte auch unter Zugabe von einer Prise
Natron einweichen.
Post by Edgar Warnecke
Erbsensuppe, wie gerne haette ich sie mal wieder, geht im 1/3 Takt. Erst
das Fleisch, dann die Erbsen und das Gemuese, dann das Rauchfleisch und die
Mettenden. Kochzeit je nach Konsistenz. Ich habe noch nie auf die Uhr
gesehen. Immer man rin.
Man kann das Rauchfleisch auch vor der Zugabe separat anbraten.
Die bei Erbsensuppe obligate Speckschwarte kommt aber bei mir gleich zum
Anfang rein, sonst wird sie nicht weich.
Post by Edgar Warnecke
Suppengruen, geruestet und auf Julienne geschnitten, Lorbeeer,
Wacholderbeere und das ganze restliche Gesums an Gewuerzen kann auch von
Anfang an dran. Der Geschmack sammelt sich im Fleisch. Fuer mich am
liebsten Beinscheibe.
Rindfleisch mag ich in Erbsensuppe garnicht. Aber das ist ja
Geschmackssache.
Und da fettes Schweinefleisch, würze ich sie gern mit Majoran.
Komischweise nehme ich Majoran aber nie für Weiße Bohnensuppe.

Daniel, der plötzlich Appetit auf Weißkohlcurry bekommen hat. Alles im
Haus, nur kein Kohl...
--
"Ein Ruin kann drei Ursachen haben: Frauen, Wetten
oder die Befragung von Fachleuten."
Georges Pompidou
Detlef Wirsing
2006-03-29 22:54:19 UTC
Permalink
Daniel Krebs schrieb:

[...]
Post by Daniel Krebs
Und da fettes Schweinefleisch, würze ich sie gern mit Majoran.
Das gehört für mich auch dazu.
Post by Daniel Krebs
Komischweise nehme ich Majoran aber nie für Weiße Bohnensuppe.
Paßt aber prima. Übrigens auch zu Leber, falls man Salbei nicht
vorzieht oder nicht da hat.
Post by Daniel Krebs
Daniel, der plötzlich Appetit auf Weißkohlcurry bekommen hat. Alles im
Haus, nur kein Kohl...
Außer mir selbst habe ich leider auch keinen Kohl da.
;-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Timm Thiemann
2006-03-29 21:28:35 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Salz ist nicht so schlimm, bloss keine Saeure!
Mettenden sind durch ihre Herstellungsart saeuerlich. Gibst Du sie zu frueh
an die Suppe kann das passieren.
Erbsensuppe, wie gerne haette ich sie mal wieder, geht im 1/3 Takt. Erst
das Fleisch, dann die Erbsen und das Gemuese, dann das Rauchfleisch und die
Mettenden.
Mettwurscht schneiden (gefroren geht das besser), in einem Tröpfchen
Olivenöl scharf anbraten und währenddessen ein paar kräftige Spritzer
Tabasco dazu. Ungeübtes Personal sollte sich in dem Moment nicht in der
Küche aufhalten. ;)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$***@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
Detlef Wirsing
2006-03-29 22:59:27 UTC
Permalink
Timm Thiemann schrieb:

[...]
Post by Timm Thiemann
Mettwurscht schneiden (gefroren geht das besser), in einem Tröpfchen
Olivenöl scharf anbraten und währenddessen ein paar kräftige Spritzer
Tabasco dazu. Ungeübtes Personal sollte sich in dem Moment nicht in der
Küche aufhalten. ;)
Mettwurst enthält wie die meisten geräucherten Sachen Nitritpökelsalz.
Das bildet bei hohen Temperaturen Nitrosamine, die Krebs fördern,
soweit ich das im Gedächtnis habe. Deshalb sollen Mettwürstchen oder
gepökeltes Fleisch auch nicht gegrillt werden. "Scharf anbraten" ist
deshalb nicht unbedingt der Bringer.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Timm Thiemann
2006-03-30 22:54:39 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Mettwurst enthält wie die meisten geräucherten Sachen Nitritpökelsalz.
Das bildet bei hohen Temperaturen Nitrosamine, die Krebs fördern,
soweit ich das im Gedächtnis habe. Deshalb sollen Mettwürstchen oder
gepökeltes Fleisch auch nicht gegrillt werden. "Scharf anbraten" ist
deshalb nicht unbedingt der Bringer.
ist n Argument... das mich genau so wenig irritiert wie die
Acrylamid-Hysterie, Krebs fördernde Verbrennungsrückstände von Fett in
der Grillkohle oder die zweifellosen Nebenwirkungen des Tabakkonsums.
Ist ja nicht so, als würde ich mich ausschließlich von bis zur
Unkenntlichkeit verkohlten Nahrungsmitteln ernähren.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Mit Poogis meinst Du wahrscheinlich Progis, also das, was die
Pisa-Versager unter Programme verstehen.
[<dss9uh$eua$***@lnx107.hrz.tu-darmstadt.de>]
Detlef Wirsing
2006-03-31 06:28:08 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
Post by Detlef Wirsing
Mettwurst enthält wie die meisten geräucherten Sachen Nitritpökelsalz.
Das bildet bei hohen Temperaturen Nitrosamine, die Krebs fördern,
soweit ich das im Gedächtnis habe. Deshalb sollen Mettwürstchen oder
gepökeltes Fleisch auch nicht gegrillt werden. "Scharf anbraten" ist
deshalb nicht unbedingt der Bringer.
ist n Argument... das mich genau so wenig irritiert wie die
Acrylamid-Hysterie, Krebs fördernde Verbrennungsrückstände von Fett in
der Grillkohle oder die zweifellosen Nebenwirkungen des Tabakkonsums.
Ist ja nicht so, als würde ich mich ausschließlich von bis zur
Unkenntlichkeit verkohlten Nahrungsmitteln ernähren.
Das bleibt Dir natürlich überlassen. Ich würde diese Vorgehensweise
nur nicht weiterempfehlen, ohne auf mögliche Gefahren hinzuweisen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Konrad Wilhelm
2006-03-31 08:55:59 UTC
Permalink
On Fri, 31 Mar 2006 08:28:08 +0200, Detlef Wirsing
Post by Detlef Wirsing
Post by Timm Thiemann
Post by Detlef Wirsing
Mettwurst enthält wie die meisten geräucherten Sachen Nitritpökelsalz.
Das bildet bei hohen Temperaturen Nitrosamine, die Krebs fördern,
soweit ich das im Gedächtnis habe. Deshalb sollen Mettwürstchen oder
gepökeltes Fleisch auch nicht gegrillt werden. "Scharf anbraten" ist
deshalb nicht unbedingt der Bringer.
ist n Argument... das mich genau so wenig irritiert wie die
Acrylamid-Hysterie, Krebs fördernde Verbrennungsrückstände von Fett in
der Grillkohle oder die zweifellosen Nebenwirkungen des Tabakkonsums.
Ist ja nicht so, als würde ich mich ausschließlich von bis zur
Unkenntlichkeit verkohlten Nahrungsmitteln ernähren.
Das bleibt Dir natürlich überlassen. Ich würde diese Vorgehensweise
nur nicht weiterempfehlen, ohne auf mögliche Gefahren hinzuweisen.
"Mögliche Gefahren" ist so ein völlig butterweicher Begriff.
Wahrscheinlich ist es auch eine "mögliche Gefahr", dass uns der Himmel
auf den Kopf fällt.

OK, das ist noch nie passiert, aber ebenso wenig ist es (seit der
Steinzeit) zu Gesundheitsschäden durch Acrylamid gekommen.

Ich denke, solange wir bereit sind uns mit tatsächlichen Gefahren zu
arrangieren (Verkehrsunfälle, Nikotintote, Alkoholtote,
Salmonellentote, ...) brauchen wir uns um "mögliche Gefahren" keine
Sorgen zu machen.

Das einzig nachgewiesen schädliche an diesen "möglichen Gefahren" sind
die psychosomatischen Schädigungen, die die Angst vor Schädigung
hervorruft.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Daniel Krebs
2006-03-31 07:02:38 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
ist n Argument... das mich genau so wenig irritiert wie die
Acrylamid-Hysterie, Krebs fördernde Verbrennungsrückstände von Fett in
der Grillkohle oder die zweifellosen Nebenwirkungen des Tabakkonsums.
Ist ja nicht so, als würde ich mich ausschließlich von bis zur
Unkenntlichkeit verkohlten Nahrungsmitteln ernähren.
Nunja, Nitrosamine wirken stark kanzerogen, oder wie auch immer man das
inzwischen schreibt.
Ich bezweifle aber, daß beim Anbraten einer Mettwurst ein signifikante
Mengen entstehen.
Daniel
--
"Gib so einem Urlaubsknipser eine Habla und er
produziert den gleichen Schrott."
aus dem Heiseforum
Detlef Wirsing
2006-03-29 22:50:55 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Detlef Wirsing
Auf den meisten Packungen steht, daß man Hülsenfrüchte erst nach dem
Kochen salzen soll, weil sie sonst nicht weichkochen. Mir ist das
zumindest einmal passiert. Ich hatte von vornherein gesalzen und die
Erbsen waren selbst nach 3 Stunden noch nicht alle weich. Seit ich
hinterher würze, ist das nicht mehr passiert.
Salz ist nicht so schlimm, bloss keine Saeure!
Salzsäure kommt bei mir nicht an die Erbsensuppe! Auch keine andere!
:-)
Post by Edgar Warnecke
Mettenden sind durch ihre Herstellungsart saeuerlich. Gibst Du sie zu frueh
an die Suppe kann das passieren.
Die kommen bei mir eh erst ganz zum Schluß rein, sonst kann man sie
hinterher nur rausfischen und wegwerfen. Das ist mir zu teuer und
bringt auch nichts. Anstechen und die letzten 15 Minuten ziehen
lassen.
Post by Edgar Warnecke
Erbsensuppe, wie gerne haette ich sie mal wieder, geht im 1/3 Takt. Erst
das Fleisch, dann die Erbsen und das Gemuese, dann das Rauchfleisch und die
Mettenden. Kochzeit je nach Konsistenz. Ich habe noch nie auf die Uhr
gesehen. Immer man rin.
Bei mir:
Fleisch ungewürzt kochen (falls ungeräucherter Schweinebauch o.ä.),
rausnehmen, Erbsen rein (mit einigen ganzen Pimentkörnern), ca. 30
Minuten vor Ende Kartoffeln, ca. 20 Minuten vor Ende Gemüse, zum
Schluß Geräuchertes. 10 Minuten vor fertig Gewürze (Majoran ist
Pflicht), vor dem Servieren wie üblich nochmal abschmecken.
Post by Edgar Warnecke
Suppengruen, geruestet und auf Julienne geschnitten, Lorbeeer,
Wacholderbeere und das ganze restliche Gesums an Gewuerzen kann auch von
Anfang an dran. Der Geschmack sammelt sich im Fleisch. Fuer mich am
liebsten Beinscheibe.
[...]

Rindfleisch finde ich für Erbsensuppe unpassend. Die braucht Fett.
Außerdem paßt meiner Meinung nach Schweinefleisch einfach besser. Daß
haben Generationen vor uns auch so gesehen. Und nicht alles, was alt
ist, ist schlecht. Schon gar nicht in der Küche. Soll nicht heißen,
daß ich ins fettriefende Mittelalter zurück möchte.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Edgar Warnecke
2006-03-31 08:57:22 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Edgar Warnecke
Salz ist nicht so schlimm, bloss keine Saeure!
Salzsäure kommt bei mir nicht an die Erbsensuppe! Auch keine andere!
:-)
Ooooch :-((
Post by Detlef Wirsing
Post by Edgar Warnecke
Mettenden sind durch ihre Herstellungsart saeuerlich. Gibst Du sie zu frueh
an die Suppe kann das passieren.
Die kommen bei mir eh erst ganz zum Schluß rein, sonst kann man sie
hinterher nur rausfischen und wegwerfen. Das ist mir zu teuer und
bringt auch nichts. Anstechen und die letzten 15 Minuten ziehen
lassen.
Na klar. Allerdings nur eine des Geschmackes wegen anstechen. Bei den
anderen will ich den Geschmack in der Wurst. BTW: Ich mache ~20 Minuten...
Post by Detlef Wirsing
Post by Edgar Warnecke
Erbsensuppe, wie gerne haette ich sie mal wieder, geht im 1/3 Takt. Erst
das Fleisch, dann die Erbsen und das Gemuese, dann das Rauchfleisch und die
Mettenden. Kochzeit je nach Konsistenz. Ich habe noch nie auf die Uhr
gesehen. Immer man rin.
Fleisch ungewürzt kochen (falls ungeräucherter Schweinebauch o.ä.),
rausnehmen,
abfuzzeln und in mundgerechte Wuerfel schneiden.
Suppengruen gebe ich, so ich denn habe [grompf], aber schon vorher mit an.
Abschaeumen nicht vergessen. Ich mag das sonst nicht.
Post by Detlef Wirsing
Erbsen rein (mit einigen ganzen Pimentkörnern), ca. 30
Minuten vor Ende Kartoffeln, ca. 20 Minuten vor Ende Gemüse, zum
Schluß Geräuchertes. 10 Minuten vor fertig Gewürze
Da unterscheiden sich unsere Erbsensuppen.
Post by Detlef Wirsing
(Majoran ist Pflicht), vor dem Servieren wie üblich nochmal abschmecken.
Majoran, hmmm..., mal testen. Kann ich mir nicht vorstellen.
Post by Detlef Wirsing
Post by Edgar Warnecke
Suppengruen, geruestet und auf Julienne geschnitten, Lorbeeer,
Wacholderbeere und das ganze restliche Gesums an Gewuerzen kann auch von
Anfang an dran. Der Geschmack sammelt sich im Fleisch. Fuer mich am
liebsten Beinscheibe.
[...]
Rindfleisch finde ich für Erbsensuppe unpassend. Die braucht Fett.
Klar, kommt aus dem geraeucherten Bauchspeck. Ich mag kein Wabbelfleisch.
Mouthfeeling [tm Vava].
Post by Detlef Wirsing
Außerdem paßt meiner Meinung nach Schweinefleisch einfach besser. Daß
haben Generationen vor uns auch so gesehen. Und nicht alles, was alt
ist, ist schlecht. Schon gar nicht in der Küche. Soll nicht heißen,
daß ich ins fettriefende Mittelalter zurück möchte.
Du weisst doch, ueber Geschmack und so...

Ausserdem "stinkt" Schweinefleisch (auch bestes) wenn man es "ohne alles"
kocht.

Deswegen bin ich ja an's Kochen und nach vielen Jahren dann auf d.r.m
gekommen.

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay [last update: 25.01.06]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Detlef Wirsing
2006-04-01 08:57:09 UTC
Permalink
Edgar Warnecke schrieb am 31. März:

[...]
Post by Edgar Warnecke
Ausserdem "stinkt" Schweinefleisch (auch bestes) wenn man es "ohne alles"
kocht.
[...]

Das stimmt allerdings. Ich habe zwar inzwischen eine Geruchsstörung,
kann mich aber noch genau erinnern. Nun, das Fleisch kocht in der
Küche eh allein vor sich hin und die Tür ist zu. So läßt es sich
ertragen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Martin Keiter
2006-04-01 14:16:25 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Edgar Warnecke
Ausserdem "stinkt" Schweinefleisch (auch bestes) wenn man es "ohne alles"
kocht.
[...]
Das stimmt allerdings. Ich habe zwar inzwischen eine Geruchsstörung,
kann mich aber noch genau erinnern. Nun, das Fleisch kocht in der
Küche eh allein vor sich hin und die Tür ist zu. So läßt es sich
ertragen.
Das haetten wir einen weiteren Vorteil des Schenllkochtopfes:
Er ist wirklich dicht und waehrend des kochens bleibt die Wohnung vom
Duft verschont. Egal ob Schweinefleisch, Kohl, oder sonstwas.
--
Meine Mailadresse funktioniert!
Detlef Wirsing
2006-04-01 15:08:17 UTC
Permalink
Martin Keiter schrieb am 1. April:

[...]
Post by Martin Keiter
Er ist wirklich dicht und waehrend des kochens bleibt die Wohnung vom
Duft verschont. Egal ob Schweinefleisch, Kohl, oder sonstwas.
Ich bin kein Fan von Schnellkochtöpfen, obwohl ich nie einen besessen
habe. Es liegt also nicht daran, daß ich schlechte Erfahrungen gemacht
hätte. Aber Erbsensuppe z.B. koche ich in meinem handlichen
9-Liter-Topf. Nun mag es so große Schnellkochtöpfe geben, aber die
Kosten spare ich lieber ein.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Jan Styx
2006-04-01 15:24:38 UTC
Permalink
Post by Martin Keiter
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Edgar Warnecke
Ausserdem "stinkt" Schweinefleisch (auch bestes) wenn man es "ohne
alles" kocht.
[...]
Das stimmt allerdings. Ich habe zwar inzwischen eine Geruchsstörung,
kann mich aber noch genau erinnern. Nun, das Fleisch kocht in der
Küche eh allein vor sich hin und die Tür ist zu. So läßt es sich
ertragen.
Er ist wirklich dicht und waehrend des kochens bleibt die Wohnung vom
Duft verschont. Egal ob Schweinefleisch, Kohl, oder sonstwas.
Das scheint übrigens die neueste "Grille" vom Alfons Schuhbeck zu sein,
der doch letztens in so einer bekloppten Talkshow in einer Art Brandrede
behauptete, wenn es in der Küche gut röche, wären im Grunde die ganzen
Aromen, die eigentlich ins Essen gehören, futsch, oder so ähnlich
zumindest.

--
j.
Martin Keiter
2006-04-02 11:29:59 UTC
Permalink
Post by Jan Styx
Post by Martin Keiter
Er ist wirklich dicht und waehrend des kochens bleibt die Wohnung vom
Duft verschont. Egal ob Schweinefleisch, Kohl, oder sonstwas.
Das scheint übrigens die neueste "Grille" vom Alfons Schuhbeck zu sein,
der doch letztens in so einer bekloppten Talkshow in einer Art Brandrede
behauptete, wenn es in der Küche gut röche, wären im Grunde die ganzen
Aromen, die eigentlich ins Essen gehören, futsch, oder so ähnlich
zumindest.
Naja, das ist aber sehr vergroebert. Stimmen tut das fuer Gewurze/
Kraeuter mit leicht fluechtigen Aromen. Aber da kann dann die Loesung
eigentlich nur sein, sie sehr spaet zuzugeben.
Und so pauschal stimmt's eh nicht. Oder wie will der Guteste eine Stueck
Fleisch anbraten, ohne dass es duftet? ;-)
--
Meine Mailadresse funktioniert!
Rene Gagnaux
2006-03-28 16:19:53 UTC
Permalink
Guten Tag Martin,

On Tue, 28 Mar 2006 14:00:05 +0000 (UTC), Martin Keiter
Post by Martin Keiter
heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
koennte noch Tips gebrauchen.
Gestern Abend habe ich 400g trockene Erbsen mit Schalen eingeweicht.
Ausserdem habe ich noch 2 Mettwuerstchen, ein Stueck geraeucherten Speck
und ein paar Kartoffeln. Noch kaufen wollte ich 1-2 Moehren und
Fruehlingszwiebeln.
- gibt's sonst noch was, was rein sollte?
Für mich gehören mindestens noch Sellerie und Lauch drin, es gibt aber soviele
Ansichten über die ideale Erbsensuppe! ;-) Ich bereite eine Erbsensuppe gerne
wie in den folgenden Rezepten zu:

MMMMM----- Meal-Master via MERE7

Title: Gelberbsesuppe Waadtlaender Art
Categories: Suppe, Eintopf, Gelberbse
Yield: 4 Servings

125 g Gelberbsen
1 Mittlere Zwiebel
2 Lauchstengel
1 tb Butter; (1)
2 dl Weisswein
8 Schweinscipollata
2 tb Oel
2 Scheiben Toastbrot
1 tb Butter; (2)
1 Bund Petersilie
;Salz
;Schwarzer Pfeffer

MMMMM----------------------------REF---------------------------------
- Annemarie Wildeisen
- Meyers Modeblatt 5/98
- Vermittelt von R.Gagnaux

Gelberbsen ueber Nacht in kaltem Wasser einweichen. Abschuetten und
abtropfen lassen. Gelberbsen in eine Pfanne geben. Soviel Wasser
dazugiessen, dass die Erbsen zweifingerhoch bedeckt sind. Zugedeckt
auf kleinem Feuer waehrend 1 1/2 bis 1 3/4 Stunden knapp weich kochen.

Die Zwiebel schaelen und fein hacken. Den Lauch ruesten und in duenne
Ringe schneiden. Beides in einer grossen Pfanne in der Butter (1)
anduensten. Mit dem Weisswein abloeschen und kurz einkochen lassen.
Beiseite stellen.

Die Petersilie fein hacken. Wenn die Gelberbsen weich sind,
Lauchgemuese mitsamt Fluessigkeit sowie die Petersilie zur Suppe
geben und alles nochmals etwa 15 Minuten kochen lassen. Mit Salz und
Pfeffer abschmecken.

Inzwischen die Cipollata im Oel rundum 5 Minuten braten. Leicht
abkuehlen lassen, dann in Raedchen schneiden. In die Suppe geben. Das
Brot wuerfeln und in der Butter (2) goldbraun roesten. Die Suppe in
Teller anrichten und mit den Brotwuerfelchen bestreuen.

MMMMM

MMMMM----- Meal-Master via MERE7

Title: Aechti Niederöscher gäaubi Aerbssuppe mit Gnagi
Categories: Suppe, Eintopf, Gelberbse, Gnagi
Yield: 4 Servings

2 tb Schweineschmalz
100 g Mager durchwachs. Rauchspeck
-- in kleine Wuerfeli
300 g Schoene Gelberbsen
1 Lauchstengel
1/2 Mittlere Sellerieknolle
2 Rueebli
1 Grosse Zwiebel
1 Kartoffel
2 tb Mehl
1 dl Weisswein
2 l Leichte Rindsbouillonn
300 g Gnagi
-- geraeuchtert o. gepoekelt
Salz
Pfeffer
Majoran
Lorbeerblatt
Nelken
Schnittlauch
Brotwuerfeli
-- in Butter gebacken

MMMMM----------------------------REF---------------------------------
-- Sonntagsblick, Walther-
-- Urs Christen, Bern
-- 28.04.2002
-- Vermittelt von R.Gagnaux

Erbsen ueber Nacht in kaltem Wasser einweichen.

Speckwuerfeli in Schweinschmalz anziehen, die verkleinerten Gemuese
hinzugeben, daempfen. Erbsen hinzugeben, mit dem Mehl bestaeuben, mit
dem Weisswein abloeschen und die Bouillon zugeben, Gewuerze und Gnagi
beifuegen und alles etwa anderthalb Stunden leicht koecheln.

Das Gnagi ganz fein wuerfeln und wieder in die Suppe geben.
Abschmecken. Suppe mit gehacktem Schnittlauch bestreuen.

Nach Belieben mit gebackenen Brotwuerfeli ueberstreuen.

Dazu passen: Mit Bauernbrot eine leichte Mahlzeit

Tipps: Nach Moeglichkeit einen Burehamme( Schinken-) Knochen oder eine
schoene Speckschwarte (geraeucht) verwenden.

gäaubi = gelbe.

MMMMM

tb = Esslöffel, ts = Teelöffel

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig
existieren. Um mich sicher zu erreichen: bitte an
renato at chPUNKTinterPUNKTnet schreiben.
Konrad Wilhelm
2006-03-28 17:04:10 UTC
Permalink
On Tue, 28 Mar 2006 14:00:05 +0000 (UTC), Martin Keiter
Post by Martin Keiter
Hi,
heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
koennte noch Tips gebrauchen.
Gestern Abend habe ich 400g trockene Erbsen mit Schalen eingeweicht.
Ausserdem habe ich noch 2 Mettwuerstchen, ein Stueck geraeucherten Speck
und ein paar Kartoffeln. Noch kaufen wollte ich 1-2 Moehren und
Fruehlingszwiebeln.
- gibt's sonst noch was, was rein sollte?
Ich hab mal eine (mit)gekocht, für ca 15 Esser, da kamen zu meiner
großen Verwunderung auch noch 2 Köpfe grüner Salat, grob geschnitten,
mit rein. Schmeckte sehr gut.
Post by Martin Keiter
- Geht's im Schnellkochtopf?
Geht ganz erstklassig im Schnellkochtopf. Einfach zuerst die Erbsen
"unter Druck" garen. Alles weitere (Gemüse, Fleisch) kann man dann ja
konventionell machen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Walter Opree
2006-03-28 18:48:20 UTC
Permalink
Am 28.03.2006, 16:00 Uhr, schrieb Martin Keiter
Post by Martin Keiter
Hi,
heute Abend soll's Erbsensuppe geben. Hab ich noch nie gemacht, und
koennte noch Tips gebrauchen.
...martin
Hier steht sie DIE Erbsensuppe:

http://www.opree.com/modules/rezeptesections/singlefile.php?lid=146
--
und wir von der
DGSredactie senden Genussreiche Grüsse
http://www.opree.com
Walter Oprée
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...